Jump to content

bb-blue

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    212
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von bb-blue

  1. hallo

    ich hab da mal ein kleines Problem

    ich hab grad das sp2 für Exchange 2003 installiert.

    nun wollte ich den IMF nutzen, aber unter "protokolle > SMTP im System Manager von Exchange Server erscheint er nicht (wie eigentlich im Bereitstellungshandbuch für Microsoft Exchange Intelligent Message Filter beschrieben)

     

    kann mir da jemand helfen?

    ich such schon das ganze woe und find den Fehler nicht.

     

    gruss

    bb-blue

  2. Hallo

    sicher wurde dieses Problem schon mal erörtert, doch bin ich ein wenig im Zeitdruck und frage deswegen nochmal:

     

    also:

     

    exchangeserver SMB 2003 an einer normalen Flatrate mit dyn IPadresse.

     

    diese Kombination hat ja wie bekannt arge Probleme Emails zu versenden weil viele Provider dies Ablehnen. (spam, würmer in kombi mit dyn IP-mailserver usw.)

     

    nun hab ich gelesen das man ja seine mails einfach mit seinen Provider (in unserem fall STRATO) über eine dafür eigends aus unserem pool eingerischtet mailadresse weiterleiten kann und damit dieses Problem beseitigt werden kann.

     

    so nun hab ich eine mail "mail@adresse.de mit username/passwort eingerichtet.

     

    wie und wo stelle ich denn nun den Exchangeserver ein damit er die mails dahin sendet und sich per username/passwort authentifiziert?

     

    bitte um hilfe oder einfach nur link zu der info die ich brauche!

     

    ich wäre seehhhhhhhrrrr dankbar,

     

    ehrfurchtergeben

     

    euer bb-blue

  3. Hallo,

    ich hab da ein prob, das unser exchange nicht sauber seine mails versenden kann weil er bei uns mit einer normalen flaterate ins internet geht und ja jeden tag einen neue öffentliche IP bekommt.

     

    unser provider (strato) gibt uns keine möglichkeit unsere mails über einen relay bei denen zu versenden.

     

    wie bekomme ich das nun hin das ich ordentlich versenden kann. empfangen ist ja kein problem.

    der versand klappt wie bekannt am schwierigsten mit t-online, aol und web.de.

     

    wie krieg ich den exchange nun dazu zu funktioniern?

     

    danke

     

    bb-blue

  4. @Hirgelzwift

     

    also ich hab heute morgen als erstes von seinem Terminalserverprofil eine sicherung gemacht und es dann verschoben.

    (sein servergespeichertes profil erstmal in ruhe gelassen)

    dann den user neu hochlaufen lassen.... keine änderung.

     

    dann hab ich wieder das terminal profil verschoben und auch sein servergespeichertes profil und siehe da jetzt lief er jungfräulich ohne einschränkungen hoch.

    (server gespeichertes profil etwa defekt gewesen?)

     

    dann nur noch seine eigenen daten zurückkopiert und outlook eingerichtet und schon scheint alles schön zu sein, na abwarten.

  5. ok ich hab mich falsch ausgedrückt:

     

    hier nochmal zur klärung.

     

    ich hab einen DC und einen Terminalserver.

     

    auf dem Terminalserver arbeiten User die ich per richtlinie in einer OU eingeschränkt habe damit die mir auf dem Terminalserver nix kaputt machen.

     

    nun ist ein User aus dieser ou rausgenommen, weil er administrative Arbeiten auf dem Terminalserver durchführen muß.

     

    er ist jetz in den selben gruppen und in der selben OU wie ich und auch der Administrator.

    doch leider greifen bei ihm immer noch die alten einschränkungen.

     

    besser?

     

    und ja ich habe die Dateien auf dem Terminalserver gelöscht!

  6. BENUTZEREINSTELLUNGEN

    ----------------------

    CN=user,OU=MyBusiness,DC=domäne,DC=local

    Letzte Gruppenrichtlinienanwendung: 05.01.2006, um 11:45:03

    Gruppenrichtlinieanwendung von: Dom-Controller1.domäne.local

    Schwellenwert für langsame Verbindung:500 kbps

    Domänenname: domäne

    Domänentyp: Windows 2000

     

    Angewendete Gruppenrichtlinienobjekte

    --------------------------------------

    Default Domain Policy

     

    Folgende herausgefilterte Gruppenrichtlinien werden nicht angewendet.

    ----------------------------------------------------------------------

    Small Business Server-Kontosperrungsrichtlinie

    Filterung: Deaktiviert (Gruppenrichtlinienobjekt)

     

    Small Business Server-Domänenkennwortrichtlinie

    Filterung: Nicht angewendet (Leer)

     

    Small Business Server-Clientcomputer

    Filterung: Nicht angewendet (Leer)

     

    Small Business Server-Windows-Firewall

    Filterung: Verweigert (WMI-Filter)

    WMI-Filter: PostSP2

     

    Small Business Server-Remoteunterstützungsrichtlinie

    Filterung: Deaktiviert (Gruppenrichtlinienobjekt)

     

    Richtlinien der lokalen Gruppe

    Filterung: Nicht angewendet (Leer)

     

    Small Business Server-Internetverbindungsfirewall

    Filterung: Verweigert (WMI-Filter)

    WMI-Filter: PreSP2

     

    Der Benutzer ist Mitglied der folgenden Sicherheitsgruppen

    ----------------------------------------------------------

    Domänen-Admins

    Jeder

    Remoteunterstützungsanbieter

    Administratoren

    Benutzer

    INTERAKTIVE REMOTEANMELDUNG

    INTERAKTIV

    Authentifizierte Benutzer

    Diese Organisation

    LOKAL

    PMX_ADMIN

    SBS Report user ,s

    Remoteunterstützungsanbieter

     

     

    C:\Dokumente und Einstellungen\user >

     

     

     

    der user steht jetzt in der : Users (standard ou)

  7. hier erstmal das ergebniss der gpresult:

     

    Betriebssystem Microsoft ® Windows ® Gruppenrichtlinienergebnis-Tool v2.0

    Copyright © Microsoft Corp. 1981-2001

     

    Am 05.01.2006, um 11:48:23 erstellt

     

    RSOP-Daten für domäne\user , ,auf Terminalserver: Protokollmodus

    -------------------------------------------------------------------------

     

    Betriebssystemtyp: Microsoft® Windows® Server 2003 Standard Editio

    n

    Betriebssystemkonfiguration: Mitgliedsserver

    Betriebssystemversion: 5.2.3790

    Terminalservermodus: Anwendungsserver

    Standortname: Standardname-des-ersten-Standorts

    Zwischengespeichertes Profil:\\Dom-Controller1\user ,profile\user

    Lokales Profil: C:\Dokumente und Einstellungen\user

    Langsame Verbindung? Nein

     

    COMPUTEREINSTELLUNGEN

    ----------------------

    CN=Terminalserver,CN=Computers,DC=domäne,DC=local

    Letzte Gruppenrichtlinienanwendung: 05.01.2006, um 11:16:09

    Gruppenrichtlinieanwendung von: Dom-Controller1.domäne.local

    Schwellenwert für langsame Verbindung:500 kbps

    Domänenname: domäne

    Domänentyp: Windows 2000

     

    Angewendete Gruppenrichtlinienobjekte

    --------------------------------------

    Small Business Server-Clientcomputer

    Small Business Server-Remoteunterstützungsrichtlinie

    Small Business Server-Kontosperrungsrichtlinie

    Small Business Server-Domänenkennwortrichtlinie

    Default Domain Policy

    Richtlinien der lokalen Gruppe

     

    Folgende herausgefilterte Gruppenrichtlinien werden nicht angewendet.

    ----------------------------------------------------------------------

    Small Business Server-Windows-Firewall

    Filterung: Verweigert (WMI-Filter)

    WMI-Filter: PostSP2

     

    Small Business Server-Internetverbindungsfirewall

    Filterung: Verweigert (WMI-Filter)

    WMI-Filter: PreSP2

     

    Der Computer ist Mitglied der folgenden Sicherheitsgruppen

    ----------------------------------------------------------

    Administratoren

    Jeder

    Benutzer

    NETZWERK

    Authentifizierte Benutzer

    Diese Organisation

    Terminalserver$

    Domänencomputer

     

     

    )

  8. nein ich habe ihn nach 3 tagen arbeit ohne die software anzufassen wieder zum laufen gebracht.

     

    dann ihn ins netz gestellt und herrunter gestuft.

     

    jetzt steht er immer noch im netz als member server.

     

    er soll erst neu inst werden um dann wieder als dom backup zu dienen.

     

    jetzt verstanden? smile

  9. moin moin,

     

    ich hab da ein Phenomen... fast schon zum schmunzeln.

     

    Habe im AD eine Organisationseinheit erstellt .

    Die OU hat eine Gruppenrichtlinie die auch wunderbar funktioniert.

     

    nun will ich einen User dort herrausnehmen weil die Richtlieneien für ihn nicht mehr greifen sollen.

     

    ich habe ihn nun in eine andere OU verschoben in der auch ich stehe.

    Trotzdem greift immer noch die Richtlinie der Anderen OU... wie geht denn das?

     

    System ist ein 2003 SMB Server.

  10. Du sagtest du hast ihn sauber heraufgestuft. Da er abgeraucht ist, wirst du ihn nicht vorher herabgestuft haben. Jetzt hat er sicher den selben Namen wie vorher, oder?

     

    hast du ihn vorher händisch aus der AD entfernt, bevor du ihn neu aufgesetzt hast oder hast du ihn einfach so wieder reingefahren?

     

     

    ich habe ihn herrunter-gestuft

     

    nicht herraufgestuft.........

  11. @hansi

    ja die laufen wieder, der server WAR und ist der Lizenzserver.

    jetzt ist er ja wieder in der domäne als memberserver integriert und wird auch von den terminalservern als lizenzserver erkannt

     

    catal

    nein die sind von dem server genzlich unabhängig.

    er war nur als backup dom controller da. er sollte nur das AD halten falls der Hauptserver mal ausfällt.

     

    bb-blue

  12. moinmoin,

     

    Donnerstag ist unser 2. dom controller ausgestiegen.

    (win2003 Server)

     

    seit dem dieser nicht mehr im netz ist bekommen wir folgende Fehlermeldung bei der Anmeldung am Terminalserver :

    ---

    Die Anmeldung wurde zurückgewiesen für domäne\User. Die Terminalserverkonfiguration kann nicht ermittelt werden. Fehler: Der RPC-Server ist nicht verfügbar.

    ----

    ich habe ihn heute wieder ins netz stellen können und sauber herruntergestuft (er muß neu aufgesetzt werden weil das board kaputt ist).

     

    die fehler sind aber immer noch da.

     

    wo muß ich weiterhin ansetzen?

  13. @marci

    entschuldige bitte das wir unwürdigen uns hier überhaupt trauen auch nur einen einzigen buchstaben in dieses Forum zu posten.

     

    hallo? gehts noch?

    wir stelllen fragen und wer diese nicht hilfreich beantworten möchte, soll uns doch einfach in ruhe lassen.

    es gibt keine dummen fragen, nur dumme antworten.

    es gibt leute die arbeiten und es gibt leute die sich nur mit mikki soft beschäftigen können. wir haben sicher nicht so viel zeit alles aus´zu probieren und zu lesen und stellen deshalb hier unsere fragen in der hoffnung qualifizierte hilfe zu bekommen.

     

    @kfabian

    ist ja die selbe prozedur wie bei einer normalen xp workstation. wollte nur sicherheitshaleber mal nachfragen, lieber einmal mehr gefragt als gleich den server zerschossen. ;)

     

    danke dir. guten rutsch ins jahr 2006.

  14. hallo und guten Tag,

     

    seit einiger zeit habe ich folgendes Problem:

    ein 2003 Server gibt die grafik darstellung falsch wieder.

     

    - die Windows Standart oberfläche wird mit total falschen farb abbildungen wiedergegeben und auch die schriftgrößen werden unterschiedlich und falsch dargestellt.

     

    alle einstellungen und auch veränderungen der auflösung haben keinen erfolg gehabt.

    ich hab ein asus board der psch-lr serie mit vga - ati XL on board.

     

    im gerätemanager werden keine probleme angezeigt und ich hab auch schon die vga treiber versucht zu deinstallieren.

    alles brachte keinen erfolg.

     

    was mich ja ziemlich wundert ist das die fehlerhafte vga ausgabe auch im terminaldienst wiedergegeben wird.

     

    also denke ich mir das der fehler nicht an der hardware liegt, denn ich habe es schon erlebt das ein terminalserver keinen inst. vgatreiber besass aber trotzdem im terminaldienst eine herforragende vga wiedergabe möglich war.

     

    kann mir jemand helfen?

    ich wäre äußerst dankbar, denn wenn nicht bleibt einen neuinstallation der letzte weg....

     

    Danke euch und guten rutsch ins jahr 2006

×
×
  • Neu erstellen...