Jump to content

rEgEn

Members
  • Gesamte Inhalte

    83
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von rEgEn

  1. Danke.

     

     

    Ich hätte dazu noch einige Fragen:

    - Im Dokument steht, dass der Server auf den restored wird z.b. den gleichen Motherboard chipsatz haben muss. Was ist aber nun wenn der Server soweit defekt ist dass auf einen komplett neuen restored werden muss, also der Chipsatz ein neuerer ist? Hab ich dann verloren oder klappt das trotzdem?

     

     

    - Inwiefern umgehe ich das Problem mit einem zweiten DCim Netzwerk?

     

    - Ist das Recover Scenario in einer VM testbar oder muss ein Test Server her?

  2. Hallo,

    ein SBS 2003 Premium ist soweit fast am laufen. (File-, Druck-, Exchange-,SQL-Server).

     

    Nun stellt sich mir noch die Frage des "richtigen" Backup- und vor allem Restore konzepts.

    Ein Bandlaufwerk ist vorhanden.

     

    Bisher überlegt habe ich folgendes:

    Backup mit ntbackup. Der alte Server (win 2k3) kommt als zweiter DC ins Netz und könnte somit im Schadensfall relativ zeitnah zumindest die Fileserver funktionalität übernehmen. Ist es denn möglich die AD Replikation auch durchzuführen wenn der zweite DC nur über nacht läuft?

     

     

    Alternativ hat man als durch die SA lizenz die möglichkeit ein Cold-Backup Server zu haben. Wie würde so etwas aussehen? Ein zweiter PC mit der SBS installation klar. Darf der dann auch im Netz sein um AD zu syncronisieren oder muss das "offline" über das Backup gemacht werden (geht das mit ntbackup überhaupt vollständig)?

     

    Bin für TIpps dankbar.

  3. Hallo,

     

    Das abwählen von den Exchange komponentent hat leider auch nicht zum Erfolg geführt.

     

    Im Eventlog finde ich nur folgendes:

     

    Ereignistyp: Fehler

    Ereignisquelle: Windows Server Update Services

    Ereigniskategorie: Core

    Ereigniskennung: 10022

    Datum: 22.09.2008

    Zeit: 13:59:22

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer:

    Beschreibung:

    Der letzte Versuch zur Synchronisierung des Katalogs ist fehlgeschlagen.

     

    Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter Events and Errors Message Center: Basic Search.

     

    edit:

    In de SoftwareDistribution.log steht:

    Sehr oft

    2008-09-22 12:04:29.828 UTC Warning WsusService.29 CatalogSyncAgentCore.GetErrorCodeFromException Failed to insert update 5239cc7c-bf11-408c-b99e-2e73d025dca1/101: e#=8115, Arithmetischer Überlauffehler beim Konvertieren von expression in den datetime-Datentyp.

    sowie

    2008-09-22 12:04:40.015 UTC Error WsusService.29 CatalogSyncAgentCore.ExecuteSyncProtocol Bad Update Revision #93: 98413696-157c-4070-a933-51a94bf9cb63/106

    bei Microsoft.UpdateServices.ServerSync.CatalogSyncAgentCore.ExecuteSyncProtocol(Boolean allowRedirect)

  4. Hallo

    aus mir bisher unersichtlichen gründen schlägt die Syncronisierung des WSUS fehl (direkt mit microsoft und ist der einzigste im Netzwerk).

    Im Bericht steht bei einigen Updates: "Die Metadaten für das Update waren ungültig und konnten von der DAtenbank nicht erfolgreich verarbeitet werden".

     

    Woran könnte das liegen bzw wie behebbar? Außer neu installieren ;)

  5. Hallo,

    ich habe in einer Gruppenrichtline die Ordnerumleitung auf ein Netzwerkshare gesetzt. Funktioniert auch insofern als dass alle ordner angelegt werden jedoch keine zugriffsrechte für den Entsprechenden User mit eingerichtet werden -> er hat nur lese zugriff.

     

    Gibts da noch irgendwo eine andere Option in den GPO oder wo könnte der Fehler liegen?

  6. So, wenn ich den . ans Ende mache funktioniert es mit nslookup einwandfrei. Sowohl domains als auch mit set type=mx wird die richtige ip zurückgegeben.

     

     

    Nach etwas probieren hab ich jettz bei den Eigenscahften der Netzwerkverbindung (bei einer gemacht ist aber bei allen nun vorhanden ) bei den "erweiterte tcp/ip-einstellungen" die Option "Diese DNS-Suffixe anhängen (in Reihenfolge):" den "." hinzugefügt. Ebenso einen "." in das feld bei "DNS-Suffix für diese Verbindung:"

    Jetzt funktioniert nslookup ohne den . zwar aber die saubere Lösung kann das fast nicht sein.

  7. Hallo,

    das Eventlog ist leer.

     

    was ich beim vorherigein post vergessen hatte was nslookup ergibt

     

    Standardserver: server1.lokal.MeineDomainImInternet.de

    Address: 192.168.10.1

     

    > mcseboard.de

    Server: server1.lokal.MeineDomainImInternet.de

    Address: 192.168.10.1

     

    Nicht-autorisierende Antwort:

    Name: mcseboard.de.MeineDomainImInternet.de

    Address: 85.xxx.xxx.xx

     

    und

     

    > set type=mx

    > mcseboard.de

    Server: server1.lokal.MeineDomainImInternet.de

    Address: 192.168.10.1

     

    MeineDomainImInternet.de

    primary name server = ns.meinhoster.com

    responsible mail addr = root.meinhosterr.com

    serial = ...

    refresh = ..

    retry = ..

    expire = ..

    default TTL =..

     

    @LukasB: Hältst du diesen Catch-All Record immernoch für möglich/wahrscheinlich?

  8. Akso, ich hoffe, ich erzähle jetzt nichts falsches, und berichtigt mich bitte, wenn es so ist.

     

    Du hast eine exterene Domain "MeineDomainImInternet.de" .

    Das ein Synonym für Deine externe Domain "***.de" Richtig?

     

    Dann hast Du Deinen SBS aufgesetzt, und er steht nicht direkt mit Deiner ***.de Domain im Internet, sondern wählt sich über Router ein und hat mit Deiner ***.de Domain nichts zu tun, oder?

     

    Die Domain intern auf Deinem SBS heißt "local.***.de" -> richtig?

    Dann heißt Deine interne Domain geanu so, wie extern, nur mit "local." davor?

     

    Wenn das so ist, dann hast Du meiner Meinung nach intern eine Subdomain von Deiner externen "Toplevel-Domain" ***.de gamacht.

    Soweit alles richtig ja.

     

    Auf dem SBS DNS einrichten, und den SBS-Server sich selbst als DNS in der IP eintragen.

    Dann auf dem SBS im DNS-Server eine Weiterleitung nach außen machen.

    Denn im Internet wird nirgendwo einer was mit Deiner local.***.de Domain anfangen könne, versucht es aber, weil es ja eine Topleveldomain ***.de ist.

    Habe ich (so denke ich)so.

     

    Der Hoster sagt, dass so ein Eintrag nicht(mehr) existiert.

    Ipconfig /all sieht so aus:

     

    Windows-IP-Konfiguration

     

    Hostname . . . . . . . . . . . . : server1

    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : lokal.MeineDomainImInternet.de

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid

    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Ja

    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : lokal.MeineDomainImInternet.de

    MeineDomainImInternet

     

    Ethernet-Adapter Netzwerkverbindung // Zum Router

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Ja

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.115

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1

    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.10.1

    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

     

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung des Servers: // zum LAN

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.10.1

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . :

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.10.1

    Primärer WINS-Server . . . . . . : 192.168.10.1

     

     

    Weiterleitung habe ich bei "DNS-Domäne: Alle anderen DNS-Domänen" und bei den IPs unten, die meines Routers.

     

     

    Ich bin momentan ziemlich ratlos.

×
×
  • Neu erstellen...