Jump to content

meyham

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Reputation in der Community

10 Neutral

Profile Fields

  • Member Title
    Gast
  1. Hallo zusammen, folgendes Problem stellt sich mir dar: Ich möchte eine unattended-Installation von Windows NT WKS V4.0 über einen Netzwerkpfad vornehmen, der von einem Windows 2000 Server mit einer GigaBit-Karte der Firma Intel zur Verfügung gestellt wird. Wenn die Dateien nun beim ersten blauen Installationsbildschirm auf die Festplatte des Clients kopiert werden, bleibt die Installation stehen. Es kommt dann - immer an anderer Stelle - zu der Fehlermeldung, dass die Datei x nicht gelesen werden kann. Wenn ich dem Server eine 100 MegaBit-Karte einbaue und die GigaBit-Karte deaktiviere, läuft die Installation durch. Hatte jemand schon einmal dieses Phänomen ? Es wäre sehr nett, wenn Ihr mir helfen könnt. Bis dannich
  2. Hallo zusammen, ich habe in unserem Firmennetzwerk mittels der TIMESERV.exe aus dem NT-Ressource-Kit die folgende Struktur aufgebaut: Der Hauptserver (NT 4.0) holt sich die Zeit bei einem NTP-Server einer Dienstleister-Firma. Mehrere unserer Domänen-Server (alle NT4.0) holen sich die Zeit von unserem Hauptserver. Die Clients (hauptsächlich NT 4.0) holen sich die Zeit vom Domänen-Server an Ihrem Standort. Leider funktioniert der Mechanismus nicht. Mittels "net time" bekomme ich immer die Meldung, dass kein Zeitserver verfügbar ist. Die Domänenserver tragen in ihre Eventlog stets ein: "NetRemoteTOD failed for each PrimarySource" Die Zeiten sind auch nicht synchron. Kann mir jemand helfen ? Wie muss ich die timeserv.ini richtig konfigurieren ? Soll ich einen 2K-Server oder 2K3-Server zum Hauptserver machen ? .... oder gibt es noch eine andere Möglichkeit ? Für Eure Hilfe wäre ich Euch dankbar. :)
  3. Hallo zusammen, ich habe in unserem Firmennetzwerk mittels der TIMESERV.exe aus dem NT-Ressource-Kit die folgende Struktur aufgebaut: Der Hauptserver (NT 4.0) holt sich die Zeit bei einem NTP-Server einer Dienstleister-Firma. Mehrere unserer Domänen-Server (alle NT4.0) holen sich die Zeit von unserem Hauptserver. Die Clients (hauptsächlich NT 4.0) holen sich die Zeit vom Domänen-Server an Ihrem Standort. Leider funktioniert der Mechanismus nicht. Mittels "net time" bekomme ich immer die Meldung, dass kein Zeitserver verfügbar ist. Die Domänenserver tragen in ihre Eventlog stets ein: "NetRemoteTOD failed for each PrimarySource" Die Zeiten sind auch nicht synchron. Kann mir jemand helfen ? Wie muss ich die timeserv.ini richtig konfigurieren ? Soll ich einen 2K-Server oder 2K3-Server zum Hauptserver machen ? .... oder gibt es noch eine andere Möglichkeit ? Für Eure Hilfe wäre ich Euch dankbar. :)
×
×
  • Neu erstellen...