Jump to content

cschrick

Members
  • Gesamte Inhalte

    26
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von cschrick

  1. Hallo Zuschauer!

     

    Ich bin auch hin und wieder über diese "Anleitungen" gestolpert.

    Die fand ich aber so komplieziert, dass ich mir lieber tools suchte.

     

    Mit zweifeln hat das wenig zu tun. Ich für meinen Teil bin einfach enttäuscht. Ein solches Programm, welches richtig ein auf dicke Hose macht, sollte wenigstens eine solche Funktion einfach zu konfigurieren unterstützen. Und wenn diese funktion schon vorhanden ist, warum zum Teufel hat man sie dann nicht in den Manager mit eingebaut???

    Wie dem auch sei, ich habe mir das Tool installiert und bin damit zufrieden. Als Groupware taugt meiner Meinung nach Exchange nur bedingt etwas.

     

    Es bleibt natürlich jedem selbst überlassen, was er vom Anhängen und dem Sinn von Disclaimern hält.

    Ich sehe das so, dass wenn man Exchange verwendet, das man viele Personen und Funktionen komfortabel verwalten möchte. Bei Unternehmen ist es üblich (und sinnig) unter jeder Mail Kontaktdaten bzw. Werbung, Internetadressen zu setzen. Das möchte ich beim besten willen nicht über Outlook-Signatur machen. Und das hat MS wohl nicht erkannt. Komischerweise bieten richtige Groupware Programme diese Funktion. Die sind zwar auch nicht einfach von der Bedienung, aber das Meiste steht bereits in deren Handbüchern.

     

     

    MfG

    Carsten

  2. Hi M-M,

     

    allderdings habe ich das Problem bereits gelöst.

    Nach LANGEM hin und her und testen von Tools habe ich mich für eine ähnliche Lösung wie deine Entschieden.

    Für den Disclaimer benutze ich jetzt GFI MailEssentials. Das ist eigentlich ein Antispam-Tool und man kann es so herunterladen.

    Nach einiger Zeit müsste man es kaufen. Aber wenn man nur den Disclaimer nutzt, kann man es auch weiter verwenden.

     

    Nachwievor bin ich von Exchange in punkto Groupware-Funktionen sehr enttäuscht.

    Nächster Server wird vielleicht doch mit Sendmail...

     

     

    MfG

    Carsten

  3. Hallo zusammen!

     

    Ich habe mich wieder übernommen.

     

    Ich möchte realisieren, dass Benutzer die sich anmelden, nur auf deren persönlichen FTP-Ordner zugreifen können und auch keinen anderen sehen.

     

    Dabei geht es natürlich nicht, dass mehrere FTP-Seiten auf Port 21 laufen. Und bei Virtuellen Verzeichnissen geht es mit den Benutzern nicht.

     

    Was ich heute rausbekommen habe ist, dass es mit einer Benutzerisolation geht. Ich habe damit allerdings noch keine Erfahrungen gemacht. Lässt sich die Konfiguration über die ADO konfigurieren? Ich weiss es nicht.

     

    Vielleicht kennt sich ja hier jemand aus?!

     

    MfG

    cschrick

  4. nö,

    leider nicht.

    Der Fehler mit dem roten Fragezeichen ist ja weg.

    Das Netzwerk tuts ja.

    Es tauchen nur keine Rechner in der Domäne auf.

    Die Domäne (ehemalige Arbeitsgruppe) ist aber da und kann man öffnen.

    Ich weiß nicht genau.

    Was brauch ich denn, damit die Rechner in der Domäne zu sehen sind?

    Über \\pcname sind die aufrufbar.

    DNS alleine scheint nicht zu reichen. Brauche ich noch einen Wins oder so?

  5. Hi,

     

    Ich habe ein kleines Problem mit meinem Server (win2k3).

     

    Nachdem ich AD eingerichtet habe, ist der Server selber nicht mehr in der Netzwerkumgebung zu sehen.

     

    Er ist im Moment der einzige PC in diesem Netz. Es gibt zur Zeit auch keine anderen PCs, die auftauchen könnten. Aber vorher konnte man wenigstens den Server sehen.

     

    Was noch passiert ist, ist dass nach einem Neustart die lokale Netzwerkkarte (die Verbindungsanzeige mit den zwei kleinen Monitoren) mit einem roten Fragezeichen versehen war. Ich habe dann die Verbindung deaktiviert und wieder aktiviert. Seitdem will der Rechner auch immer neu starten, nachdem ich etwas in den Netzwerkeigenschaften konfiguriert habe. Ging doch sonst auch ohne...

     

    Das mit dem NetBios im Wins habe ich schon erfolglos getestet.

     

    Vielleicht hat ja jemand einen Tip?

     

     

    MfG

    Carsten

  6. @futurra

    Ich habe kein Stück verstanden was du meinst.

    Also der Verteiler hat die info-mail bereits. Aber wie können Benutzer dann mit der Adresse versenden?

     

    @004

    so langsam aber sicher bin ich von Exchange entäuscht.

    Ich kann mir einfach nicht vorstellen. Kann ich ausgehende Mails nicht über Exchange formatieren?

    oder muss ich einfach dafür was eigenes scripten?

  7. Hallo!

     

    Ich suche schon seit Tagen nach einer Lösung, um einen bestimmten Text an eine Nachricht die über Exchange versendet wird automatisch anzuhängen.

     

    Gefunden habe ich, unter anderem hier, Möglichkeit mit der imsext.dll und tools oder teuren Extraprogrammen.

    Ich kann mir einfach nicht vorstellen, daß ein professionell eingestuftes Mail-Programm wie Exchange soetwas nicht von sich aus kann. Diese funktion wird doch nicht erst seit gestern verwendet. Und das Benutzer an der Signierung rumfummeln können ist doch mist...finde ich.

  8. Das mit der funktion des Verteilers ist eine gute Frage.

    Den genauen ablauf der Verteilung kenne ich nicht. Technisches ist mir nicht bekannt.

    Dem Verteiler wird über den Pop-Mangager die Info-Mails zugeschickt. Die Mails werden dann jedem Benutzer der Mitglied des Verteilers ist zugeschickt.

    Also gehen die Info-Mails an alle.

     

    Nur nach extern sollen ebenfalls alle diese Info-Adresse als Versenderadresse statt seines eigenen Alias haben.

    Also statt user@domain.de eben info@domain.de .

     

    Das Problem ist, ich kann die email-adresse info@domain.de nur einem Objekt im AD zuweisen. Wenn ich versuche diese einem weiteren zuzuweisen, erhalte ich die Meldung: "...ist bereits zugeteilt" oder so ähnlich.

  9. Tach!

     

    Ich habe ein kleines Problem mit der email-logistik.

    Ich hoffe jemand kann mir dabei helfen.

     

    Folgendes liegt vor:

     

    -Funktionierender Exchangeserver (SBS 2003)

    -Versendet und Empfängt Mails

    -Internes versenden funktioniert natürlich auch

    -Empfang über einen Verteiler mit pop-manager

     

    Das Problem:

    Es gitb nur EINE externe email-Adresse... info@domäne.de

     

    Ich will:

    Das jeder Benutzer NUR SEIN Postfach öffnet.

    Da drin sollen alle Mails landen, die intern an den jeweiligen Benutzer gesendet wurden (das geht ja auch schon) und die, die extern abgerufen wurden (das ginge ja auch noch über den Verteiler...)

    Dem Verteiler ist aber bereits die externe Adresse zugewiesen.

    Da man ja nur dieser Adresse von extern schreiben kann, kommen folglich interne nicht an.

    Somit bräuchte jeder Benutzer die info@domäne.de als Versandadresse. Und das kriege ich nicht hin.

     

    Wenn möglich möchte ich ohne zusätzliche Postfächer oder "send as" auskommen.

     

    Vielleicht hat da ja jemand eine Lösung?!

  10. @ all

     

    Ich denke auch, das Thema ist breitgetreten.

    So ohne weiteres scheint mein Vorhaben nicht realisierbar zu sein.

    Das mit dem VPN und dem ISAPI_Rewriting sind auf jeden Fall schon gute ansätze mit denen ich mich in Zukunft weiter auseinandersetzen werde

     

    Vielen Dank an euch für eure Hilfe(n)!

     

     

     

    MfG

    Carsten

     

     

    PS:wenn jemand noch eine bessere Lösung hat würde ich mich trotzdem freuen!!

  11. @ Zaphode

     

    meinst du subdomänen beim Provider und Virtuelle Verzeichnisse bem IIS? Ich glaube, ich habe es immer noch nicht verstanden :confused:

    Ich bekomme doch gar keine TL-Domäne mit .lan .

    Das einzige was ich möchte ist, daß http://www.meinedomaene.lan im Browser angezeigt wird und ich absolute Pfade verwenden kann.

    Und das ganze, wenn jemand meine Interne Seite über meine dyndns-Adresse aufruft.

     

    ... :cry: mehr nicht

  12. Ports forwarden? Warum? Wie meinstn das?

    Ich verwende doch nur Port 80.

     

    Nein, natürlich ist das mit dem Namen nicht so schlimm.

    Aber ich fände es halt schöner.

    Du möchtest doch bestimmt auch, daß wenn du dir ein domäne einrichtest (bzw. einrichten lässt), das diese auch unter dieser zu errichen ist und nicht unter subdomain.other.liste.de.ms/~mein-name. Das ist jetzt natürlich übertrieben.

    Aber wenn es gehen würde, würde ich lieber einen eigenen Namen verwenden. Ich finde es eben besser.

     

    Jetzt scheint es wohl nicht zu funktionieren, also gebe ich mich damit ab. Aber schlimm ist das nicht.

     

    Es müsste etwas wie einen freien DNS-Server oder dyndns-Server dienst geben.

    Oder nicht nur der dyndns-client gleicht die IP an, sondern ... ne geht auch nicht.

    Oder doch...?

    Einen DNS-Server, welcher die dyndns IPs mit domänennamen abgleicht.

    Das wäre dann das dynamische Internet zum Intranet im Internet :) :suspect: :)

     

     

    @wildi

    das mit den Pfaden ist mir klar. habe ich ein paar threads vorher erwähnt. Trotzdem danke!

     

     

    MfG

    Carsten

  13. Original geschrieben von Wildi

    Erweiterung zum Thread:

     

    Der Fli4i ist Dein Router. Du musst halt dort den Port 1723 auf einen VPN Server (z.B. Win 2000 Server mit konfiguriertem RRAS Dienst) forwarden.

     

    Hans Dampf kommt da nicht drauf. Bei einem VPN musst Du Dich minimum mit einem gültigen Benutzer+Kennwort authentifizieren, damit Du überhaupt drauf kommst. Das ist ähnlich wie die Einwahl bei einem Provider. Geht ja auch nur mit gültigem Benutzer+Kennwort.

     

    Je nachdem, wieviel Sicherheit Du brauchst/willst, kannst natürlich dann auch Authentifizierungsmethoden von Drittanbietern mit einbauen und die VPN Strecke noch besser schützen, indem Du beispielsweise IPSec reinprimelst.

     

    Aber ich denke für die privaten Spielereien reicht ein Standard MS VPN mit normaler MS Authentifizierung locker aus.

     

    Berichtigt mich jemand, wenn er/sie nicht meiner Meinung ist.

     

    Gruß

    Roland

     

     

    Nö! Ich verwende schon einen W2k3 Server.

    Ich wüsste garnicht, daß der IIS unter Linux läuft :)

     

    Ne aber mal im ernst. Es scheint das jedenfalls keine standard Lösung zu geben.

  14. Vielleicht nochmal etwas verständlicher:

     

     

    Ich möchte:

     

    wenn jemand auf meine öffentlich Homepage (http://www.xyz.de) geht, daß er dort auf einen link mit meiner dyndns Adresse (cschrick.dyndns.org) klicken kann. Dieser link führt in zu meinem privaten Server mit der Intranetadresse (http://www.yxz.lan).

    Nachdem der Benutzer auf der Startseite meiner Internen Seite angelangt ist, führen ihn links intern weiter. Wobei die links absolute Adressen wie z.B. http://www.yxz.lan/forum lauten.

     

    Das Problem welches zu beheben gilt:

     

    Im internen Netzwerk oder wahrscheinlich auch über VPN werden DNS Anfragen intern abgewickelt und gegenfalls weitergeleitet.

    Somit ist alles intern und extern erreichbar.

    Sobald jamand von "draußen" eine Anfrage stellt, wird natürlich ein externer DNS-Server verwendet. Somit ist es einem externen Benutzer nicht möglich meine internen DNS-Einträge zu verwenden. Also weiß "draußen" keiner etwas von meinen intern.lan Aressen und kann schlussfolgernd nicht darauf zugreifen.

     

    Theoretisch müsste ich Benutzer zu einem tunneling verleiten...

    Ich glaube das geht mir zu stark gegen meine Firewall.

    Abgesehen davon wüsste ich spontan nicht, wie ich das einem Browser beibringen könnte...

     

    Übrigens kann man gut zu Norah Jones arbeiten. Das beruhigt ungemein.

  15. -------------------------------------------------------------------------------

    Du willst mit Deiner DynDNS Adresse nicht nur Deinen eigenen Webserver erreichen, sondern auf Dein ganzes Netz zugreifen können.

    -------------------------------------------------------------------------------

     

     

    Genau das!

     

    Ich hab es nun mal nicht so mit Fragen stellen.

    Aber genau das ist es.

    Das mit VPN war nur so Einwurf, da ich damit bislang fast noch nie beschäftigt habe. Nur einmal unter fli4l.

     

    Aber das private->öffentliche DNS Problem ist damit auch nicht behoben. Ich will ja nicht, daß sich jeder Hans und Franz bei mir per VPN einwählt.

     

    Der Thread ist trotzdem sehr interessant!

    Damit werde ich mich dann in kürze beschäftigen.

    Ist denn die Windows VPN Software mit einem Linux-System kompatibel?

  16. -----------------------------------------------------------------------

    Modifiziert:

     

    Obacht der Client der von ausserhalb zugreift nutzt andere DNS-Server, gilt nur für Intern, oder du teilst Deinem DNS-Server auch die Externe Adresse mit das alles einheitlich ist.

    -----------------------------------------------------------------------

     

    genau darum geht es ja!

    Ich möchte das externe clients über dyndns auf meinen Server gelangen und ab da dann meine internen Adressen und Domänen nutzen.

    Aber da interessiert mein lokaler DNS Server eben nicht.

    Das müsste ich dann über interne Scriptverarbeitung organisieren.

     

    Einen DNS-Server habe ich.

    Der verwaltet meine http://www.intern.lan Adresse.

     

    Gibt es denn vielleicht ein Script welches ähnlich wie ein Zertifikat per Bestätigung zu installieren ist, welches dann den internen DNS nutzt oder mitnutzt?

     

    Aber mal etwas kurz eingeworfen: Das ganze Vorhaben müsste doch über VPN funktionieren? Oder?

  17. Guten Morgen Wildi,

     

    du hast es erfasst. Genauso wollte ich es.

     

    Nein, stören tut es mich nicht wenn ich eine Adresse mit dyndns mit drin habe. Ich finde es ja schon toll, daß es so einen Dienst überhaupt und dann noch kostenlos gibt.

     

    Das Problem ist, ich habe intern kein Domäne wie com,de usw. sonder .lan .

     

    Ich fände es einfach nur schöner. Dann könnte ich Besucher oder Nutzer auf meine eigene Domäne umleiten, ohne das ich mir was teures regitrieren müsste. Und ne Standleitung möchte ich mir nicht leisten.

     

     

    MfG

    Carsten

×
×
  • Neu erstellen...