Jump to content

tom12

Members
  • Gesamte Inhalte

    294
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von tom12

  1. Hi,

    im LAN brauchst du meist keine QoS. FAlls die BAndbreite knapp wird, würde ich einfach GigabitEth verwenden. Oder ev. einen Portchannel machen.

     

    Qos musst du auf alle Fälle bei deinen WAN Verbindungen machen, also auf den Routern.

     

    Verwende Low LAtency Queuing (LLQ)

     

    Configuring CBWFQ and LLQ on MLPPP and Dialer Interfaces  [QoS Congestion Management (queueing)] - Cisco Systems

     

    Schau dir ev. WRED an (nur für TCP sessions):

    Cisco IOS Quality of Service Solutions Configuration Guide, Release 12.1 - Configuring Weighted Random Early Detection  [Cisco IOS Software Releases 12.1 Mainline] - Cisco Systems

     

    Empfehlenswert sind 3-5 classes zu konfigurieren. Pro class 2-3 applikationen.

     

    Grüsse

    Thomas

  2. Hallo an alle,

     

    folgende Situation habe ich:

     

    2 2800er Router sind über eine Standleitung verbunden. Als BAckup wird ein IPSec Tunnel übers Internet verwendet.

     

    Nun hatte ich das Problem, dass die Standleitung ausgefallen ist (protocol ist also down).

    Was ist passiert? Das Routing hat korrekt auf den IPSec Tunnel umgeschaltet. Allerdings hat dann der Router periodisch versucht das Interface UP "zu nehmen", d.h. das Protocol ging up, also hat das Routing wieder umgestellt (obwohl auf der Standleitung nichts ging), und somit hatte ich ca. 10-20 sec. keine Verbindung .. Dann ging das Interface wieder down und alles lief übers BAckup.

     

    Meine Frage:

     

    Wie kann ich sagen, dass der Router nur z.B. alle 10 minuten versucht das Interface hochzuziehen??

     

    Was machen eigentlich folgende commandos auf dem seriellen Interface:

    pulse-time

    carrier-delay

    keepalive

     

    DANKE schonmal,

     

    Grüsse

    Thomas

  3. Hi,

     

    versuch die config so zu machen, wie es #9370 vorgeschlagen hat.

    Also nur eine policy-map, in welcher du die beiden classen definierst.

    und binde die service-policy unter dem PVC:

     

    nterface ATM0

    no ip address

    no atm ilmi-keepalive

    pvc 1/32

    service-policy out policy1

     

     

    Falls ein Fehler kommt, dass nicht genügend Bandbreite zur Verfügung steht, musst du im PVC noch die Geschwindigkeit des links angeben:

    ubr 192

     

    entferne das shaping (testweise) und mache ausschliesslich ein priority queuing auf Citrix.

     

    Dann poste nochmal ein

    show policy-map interface

     

    Grüsse

    Thomas

  4. Hi,

     

    wenn Citrix priorität 1 haben soll, solltest du auf alle Fälle ein sog. LLQ machen:

     

    policy-map policy2

    class citrix

    priority percent 95

     

    mit dem command "bandwidth" definierst du die reservierte BAndbreite, keine priority Queue.

     

    Dann hast du noch ein weiteres "Problem":

    der upload ist 192 kbit/s...

    bis zu Links von 1536 hast du (laut Cisco!) das das "Link Serialization - Problem" (v.a. bei QoS und Voip).

    Ein PAket braucht eine gewisse Zeit um auf dem physischem Medium übertragen zu werden. Also 1500 Byte brauchen bei einem 64k link ca. 187ms , bei einem 1536k link 7 ms).

    Wenn also fette ftp oder smtp pakete versendet werden, müssen die hinteren kleinen Pakete (citrix) warten, bis die anderen abtransportiert sind.Also gibt es eine Verzögerung..

    Um dies zu optimieren, sollte PPP LFI (Link fragmentation and Interleaving) gemacht werden.

    Bei LFI werden die PAkete in viele kleine Pakete zerstückelt, um das "Link Serialization - Problem" zum vermeiden.

     

    Grüsse

    Thomas

  5. Hi,

     

    warum GPRS total vergessen??

     

    Ok..GSM genügt auch. HAb im Inet schon gesucht, allerdings nicht viel gefunden.

     

    Irgendwelche Tipps zum Kauf, bzw. was soll ich beachten? Genügt es, wenn das Modem AT Befehle unterstützt?

     

    Ich dachte da an folgendes Produt:

     

    Telecom-Store.de Versand - Versandhandel für Telekommunikation - Telecom-Store.de Versand - Telefone, ISDN, TK-Anlagen, Fax, Anrufbeantworter, Handys, ISDN, DSL, Gutschriften, Förderungen, Angebote, ISDN,Telefonanlagen,Shop,Auerswald ,Siemens Gigaset

     

    Grüsse

    Thomas

  6. wenn ich das switchport mode access weglase, wird der port ein access port oder was anderes?

     

    Dann ist der port im "desirable" mode. hängst du einen anderen Swich an, wird der Trunk hochgezogen. (natürlich je nach Hersteller unterschiedlich..)

     

    Es ist empfehlenswert alle ports, wo KEIN Switcgh dranhängt auf mode access und portfast zu setzen.

     

    Grüsse

    THomas

  7. Hi,

    danke ersmals für die rasche Antwort..

     

    Gibts denn keine andere Möglichkeit?

    Ich möchte am Zentralen Router nichts grosses konfigurieren, da dieser ca. 3000 pppoA sessions terminiert und an die 50 vrf Instanzen laufen..

     

    Kann ich irgendwie mit "ip forward protocol..." arbeiten? (ip helper address)

     

     

    ..ich könnte den Kunden mit seinem sch... Netbios erwürgen; er meint die IP anstatt den NAMEN einzutragen wäre auf den gesamten clients, applikationen ein Problem.. (!)

     

    Bin für jeden Tip dankbar!

     

    Grüsse

    Thomas

  8. HAlllo an alle,

     

    folgende Konstellation:

     

    Zentraler Router mit ATM Subinterface, Aussenstellen in SHDSL werden auf den zentralen Router gesammelt.

     

    Das Problem:

    Die Namensauflösung über NetBIOS funktioniert nicht. (Klar, ist ja ein Broadcast!..)

     

    Ich hab nun auf allen Interfacen "ip directed-broadcast" aktiviert. Die Situation ändert sich nicht. (was macht das commando überhaupt genau?)

     

    Was muss ich machen, um NEtbios Broadcasts darüber zu bekommen?!

     

    Die config sieht a. so aus:

     

    Zentraler Router:

     

    int atm 0/1.100 point-to-point

    ip add 100.100.100.1 255.255.255.252

    ip directed-broadcast

    pvc 8/100

    encapsulation aal5snap

    protocol ip 100.100.100.2 broadcast

     

    Aussenstelle:

     

    int atm 0/1.100 point-to-point

    ip add 100.100.100.2 255.255.255.252

    ip directed-broadcast

    pvc 8/35

    encapsulation aal5snap

    protocol ip 100.100.100.1 broadcast

     

    Danke und Grüsse

    Thomas

×
×
  • Neu erstellen...