Jump to content

motzel

Members
  • Gesamte Inhalte

    325
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von motzel

  1. Hallo,

     

    also ein Imaging von DC's kann "problematisch" sein, wenn mehrere DC's vorhanden sind (was bei "größeren" Umgebungen eigentlich Pflicht sein sollte).

     

    Stichwort: >USN rollback Problem< s.h. USN-Rollback sowie How to detect and recover from a USN rollback in Windows Server 2003 (wobei das Hotfix 875495, welches auch im SP1 für W2K3 enthalten ist, diese Problem "entschärft" bzw. auf den wiederhergestellten DC beschränkt.)

     

    S.h. auch hier im Board http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/disasterrecovery-imaging-dcs-6-129138.html

     

    Bei Memberservern, sowie bei Umgebungen mit nur einem DC sollte ein Image, zumindest im Hinblick auf die USN's, problemlos möglich sein.

     

    Gruß

     

    motzel

     

    ps. um Mißverständnisse zu vemeinden, ich möchte hier nicht behaupten, dass ein DC in einer Umgebung in welcher Replikationspartner vorhanden sind (also mehrere DC's) nicht via Image gesichert werden kann/darf ;)

     

    Sondern vielmehr darauf hinweisen, dass hier entweder ein besonderes Vorgehen

    z.B. zusätzliches Sichern vom Systemstatus via ntbackup s.h. http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/imaging-restore-domain-controllern-geht-2-99963.html

    oder eine hierfür geeignete Imagingsoftware

    z.B. BESR ab 7.0 s.h. http://ftp.support.veritas.com/pub/support/products/Backup_Exec_System_Recovery_Server_Edition/292508.pdf

    verwendet werden sollte.

  2. Hallo,

     

    haben die Dienste evtl. Abhängigkeiten (d.h. ist der vorher zu startende Dienst noch nicht "oben") ?

     

    Wenn ja, kann könntest du es auf 2 Arten versuchen:

     

    1. fast jeder Dienst kann so konfiguriert werden, dass er nach/bei einem Fehler nochmal gestartet wird (d.h. du stellst die Wartezeit z.B. auf 1 Minute und gibst an, dass nach dieser Zeit der Dienst nochmal gestartet werden soll). Dies konfigurierst du in der Diensteverwaltung bei dem jeweiligen Dienst.

     

    2. lege eine lokale Gruppenrichtlinie an, und hinterlege dort ein Computerstartscript (*.cmd), in welchem du zunächst 2-3 Minuten wartest (z.B. via dem Freeware commandline Tool sleep.exe) und danach über >net start dienstname< den Dienst manuell "hochfährst".

     

    Gruß

     

    motzel

  3. Hallo,

     

    da der SBS der einzige Server im Netz sein dürfte spricht (nach meiner Meinung) nichts gegen ein Image. Die einzige Sache ist nur die Erkennung der neuen/geänderten HW beim Zurückspielen vom Image (Acronis bietet hierfür als kostenpflichtiges addon das >Universal Restore< für die für Windows-Serverversion an).

     

    Gruß

     

    motzel

  4. Hallo,

     

    es sollte für dein Vorhaben auch die Notfall-CD von Acronis Disk Director Suite 10 in der Workstationversion ausreichen (ich habe dies gerade mit W2K3 R2 SP2 Std. unter VMWare 5.5.5 getestet).

     

    Ich halte es sowieso für besser die Erweiterung offline durchzuführen, wobei eine vollständige Datensicherung im Vorfeld wie bereits gesagt vorhanden sein sollte.

     

    Gruß

     

    motzel

  5. Hallo,

     

    also Soundkarten gibt es entweder als separate Karten (welche in das Motherboard "reingesteckt" werden), oder das Motherboard hat bereits eine Soundkarte integriert (onboard).

     

    Für beide Varianten benötigt das Betriebssystem oft zusätzliche Treiber (also zusätzliche Software) für den Betrieb (genauer gesagt zur Ansteuerung) des Gerätes.

     

    Diese Gerätetreiber werden fast immer mit der Hardware auf einer CD/DVD geliefert, oder man kann sie von der Homepage des Herstellers downloaden.

     

    Wenn du dir nicht sicher bist, ob du den richtigen Treiber hast, kannst du im Gerätemanger von Windows auf das Gerät mit dem gelben Ausrufezeichen gehen und via rechte Maustaste + Eigenschaften + Details dir die Herstellerinfos/Hardwarekennung (z.B. PCI\VEN_1002&DEV_7149&SUBSYS_010D1025&REV_00\4&31B7BFB9&0&0008) anzeigen lassen. Mit diesem Wert kannst du unter DriverAgent.com Driver Agent Databases nach dem zugehörigen Treiber suchen, welchen du dann von der Web-Site des Herstellers laden und installieren mußt (ist im Regelfall eine setup.exe).

     

    Gruß

     

    motzel

×
×
  • Neu erstellen...