Jump to content

foxent

Members
  • Gesamte Inhalte

    60
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von foxent

  1. Hallo Zusammen,

     

    ich stehe auf dem Schlauch, habe heute x-Stunden versucht die Ordnerrechte korrekt zu machen.

     

    Folgende Situation: Ein Netzlaufwerk soll auf dem Server mit D:\Daten via Anmeldeskipt verbunden werden. Das klappt soweit prima!

    Anschliessend hat es im Ordner Daten, Ordner, welche Benutzergruppen zugeordnet werden. Also nicht alle Benutzer haben logischerweise Zugriff zu jeden Order, das wird wie geschrieben mit Benutzergruppen gesteuert.

     

    Also im Ordner Sekretariat haben nur die Leute von der Gruppe Sekretariat zugriff, aber nicht die von Produktion.

     

    Folgendes habe ich gemacht:

    1. Benutzer der entsprechenden Gruppe zugeordnet

    2. D:\Daten > Freigabe für Domänenbenutzer (Vollzugriff, Ändern, Lesen)

    3. D:\Daten > Sicherheit für Domänenbenutzer (=Alles Zulassen)

    4. D:\Daten\Sekretariat > Sicherheit > Erweitert > Berechtigung Ändern > Deaktivieren von Vererbbare Berechtigungen des übergeordneten Ordner einschliessen

    Berechtigungseinträge für System, Administratoren, Administrator und Sekretariat.

     

    A: Zugriff auf Clients getestet, die Ordner ohne Zugriff tauchen nicht auf, wieso?, man hat ja die Leserechte für den Ordner Daten, dann sollten ja auch alle Aufgelistet werden oder nicht?

    B: Wenn ich einem Benutzer jetzt Administratorrechte gebe, dann sieht er die Order im Daten, wenn man aber z.B. auf einem Ordner klickt ohne Berechtigung, dann kommt die Meldung: ...bezieht sich auf einen Pfad, der nicht verfügbar ist... Beim drücken auf F5 ist der Order danach weg. Beim erneuten Amelden das gleiche Spiel.

     

    Wieso kommt nicht Zugriff verweigert? Wie sieht eine solche Freigabe mit einem globalen Benutzerordner korrekt aus?

     

    Danke und Gruss Alain

  2. Die Zweite Antwort von Microsoft:

    vielen Dank für Ihre Rückfrage bezüglich der Nutzung des Windows Servers 2008 Standard R2.

     

    Unter der folgenden Adresse finden Sie unter der Überschrift Windows Server 2008 Standard den Satz "....darf die Instanz der Serversoftware in der physischen Betriebssystem-Umgebung nur dazu verwendet werden, Hardware-Virtualisierungsdienste bereitzustellen sowie Hardware-Virtualisierungssoftware und Software zum Verwalten und Warten von Betriebssystem-Umgebungen auf dem Server auszuführen." Damit sollte eine Software zur Sicherung von Datenbeständen, die im Fehlerfall wieder hergestellt werden sollen in die Kategorie Wartung fallen.

     

    Daher hatte ich doch recht das en in die Kategorie Wartung fällt. Somit grünes Licht!

  3. :suspect:So nun habe ich noch Antwort von Microsoft erhalten heute:

     

    Meine Frage:

    ich habe ein wichtige Frage bezüglich des OEM Datenträgers Windows Server 2008 R2 Standard.

    Darauf hat es einen Lizenzkey für die physische Installation und für die virtuelle Installation (Product Key und virtual Key).

     

    Bei einem Serverprojekt möchte ich den eigentlichen Server virtualisieren, daher der physische Server stellt nur den virtuellen zur Verfügung und wird diesen mit einem

    BackupClient von Symantec sichern und bei Schadensfall wieder herstellen.

     

    Darf ich nun diese Konfiguration so wie sie oben beschrieben ist mit einer Serverlizenz machen, oder muss ich noch eine zweite Serverlizenz Windows Server 2008 R2 Standard kaufen?

     

    Die Antwort von Microsoft:

    vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich der Nutzung des Windows Servers 2008 Standard R2.

     

    Die von Ihnen genannte Nutzung - eine physische Installation, die ausschließlich die Virtualisierungsgrundlage darstellt und eine virtuelle, die den Anwendungsserver hostet - entspricht genau der erlaubten Nutzung.

    Bei der Standard-Edition ist eine physische und eine virtuelle Installation erlaubt, wobei bei der Installation der virtuellen Instanz die physische nur zum Hosten derselben genutzt werden darf.

     

    Informationen zur virtuellen Nutzung finden Sie auf unseren Webseiten unter der folgenden Adresse etwa in der Mitte der Webseite:

     

    Windows Server 2008 R2 - Informationen zur Lizenzierung

     

    Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

     

    Den Link von Technet habe ich leider nicht mehr.

     

    Gruss Alain

  4. Danke das ist sehr nett!

    Also ich möchte folgendes machen:

     

    Auf einem physischen Server wird ein Windows Server Standard 2008 R2 intalliert, bei welchem die Hyper-V Rolle installiert wird und ein Symantec Backup Client wo man die virtuellen Computer sichern kann, mehr wird nicht gemacht damit.

     

    Im Hyper-V wird dann ein virtueller Windows Server Standard 2008 R2 sein, auf welchem sich die Clients anmelden und die ganze Software und Daten beinhaltet.

     

    Ich besitze nun ein OEM Microsoft Server Standard 2008 R2, welcher über ein Product Key verfügt und über einen virtuellen Key.

     

    Die Frage ist nun, ob es zulässig ist, das ich diese Konfiguration mit der einten Lizenz also "product key" und "virtual key" laufen lassen kann oder ob es irgendwelche Einschränkungen gibt und ich eine zweite Lizenz, respektive einen OEM Server Standard 2008 R2 dazukaufen muss.

    Vielen Dank für die Antwort.

     

    Gruss Alain

  5. Hallo Zusammen,

     

    Also wenn ich z.B. die physische Installation brauche um den virtuellen Computer zur Verfügung zu stellen, dann darf ich die Lizenz für beide verwenden. Also die des physischen und die des virtuellen für den Hyper-V Server.

     

    Wie sieht es aber aus, wenn ich auf den physischen noch ein Backup-Programm haben, welches die Hyper-V sichert? Wie sieht ihr das? Wäre ja eigenltich Ausführen von Software zum Verwalten und Warten. Warten = Sichern?

     

    Gruss Alain

  6. Hallo

     

    Ich habe eine Firewall Zyxel Zywall 2Plus, jetzt würde ich gerne von überall in der Welt auf die Geschäftsdaten Zugriff nehmen. Gibt es eine Lösung, mit einem Mobilen Firewall-Schlüssel Stick. Oder sonst eine eingehende Verbindung, welche ein Schlüssel Passwort etc erfordert?

     

    Danke für die Antwort.

  7. Hallo

     

    Kleine Mitteilung von mir:

     

    1.

    Ich hatte auch schon so ein Problem. Da wurde mir der WindowsServer2003 nicht mehr richtig installiert. Abbruch bei der fortgesetzten Installation im Windows selbst. Danach war das Raid-Verhältnis aufgelöst. Ich habe alles getauscht und Tools über die HDs gelassen etc. alles war OK. Als ich die Platten wechselte, war alles wieder I.O.

     

    2. Grafikfehler, alles wurde so komisch weiss, und die Personen wurden schwarz im Game. Danach habe ich die Grafikkarte getauscht. Zuvor Windows neu installiert alles hat nichts geholfen. Danach kam Ram, Mainboard dran wieder nichts. Am Schluss war es die Soundkarte!!!

  8. Hallo

     

    Ich bin kein Hirsch trotzdem ist mir spontan etwas eingefallen:

    Falls du Zugang zum Firmennetzwerk hast, kannst du dort ja einen geschützten Bereich einrichten Intranet oder ein Netzlaufwerk vom Support. Dort könnte man die Daten ablegen. Für das Intranet gibt es sicher eine Lösung mit einer Verschlüsselung der Daten. Dann hat es eine Datenbank für alle Supporter und es wird immer auf dem aktuellen Stand gehalten.

     

    Gruss Alain

  9. Hallo

     

    Hatte auch schon so ein Problem. Hole dir die neusten Updates von der Grafikkarte und installiere gegeben falls nochmals DirectX9c neu. Danach müsste es wieder gehen.

     

    Hässlich war ein anderes Problem, ich hatte grobe Grafikfehler. Habe Grafikkarte Mainboard und alles getauscht, am Schluss war es die Soundkkarte! Im Computerbusiness ist leider alles möglich...

     

    Gruss Alain

  10. Hallo

     

    Ich bin mir jetzt nicht mehr sicher, aber die Anschlüsse vom der SATA 2.5" und 3.5" müssten gleich sein. Daher wenn du die Platte im 3.5" Gehäuse mit Strom und SATA versorgen kannst, so sollte es ohne Probleme gehen, das zeug ist ja genormt wegen dem gibt es auch die tollen Stecker.

     

    Ich empfehle dir aber gerade ein kleines externes Gehäuse für 2.5" HDs. Dann kannst du deine Daten ohne Probleme Rüberspielen und hast für die Zukunft eine SicherungsHD. Vielleicht geht dir das nächste Mal die Platte kaputt und du hast nicht mehr so viel Glück wie diesmal, dass du die Daten noch retten kannst.

     

    Gruss Alain

  11. Hallo,

     

    Ich würde das Office deinstallieren und nochmals raufspielen. Probieren kannst du es auch mit der Installations-CD und dannach kannst du beim Setup die Option Reparieren wählen. Was du vorher noch probieren könntest, ist gehe auf die Seite von Microsoft und lade dir das neuste ServicePack für das Office herunter. Eventuell auch Updates vom System selber über den Udpate-Angend unter Start--> WindowsUpdate

     

    Falls gar nichts hilft, geht es wahrscheinlich am schnellsten, wenn du den PC neu aufsetzt. Vielleicht liegt der Bock auch im System selber. Je nach dem braucht die Fehlersuche und das Pröbeln viel mehr Zeit, als das ganze System neu zu konfigurieren, kommt natürlich auch drauf an, wie viel du Installiert hast etc.

     

    Wichtig immer schön die Daten sichern!

     

    Gruss Alain

  12. Hallo Leute

     

    Ich habe ein Problem und zwar habe ich 3 Emailkonten in Outlook welche ich über Regeln in verschiedene Ordner verschiebe.

    Der Mailserver sortiert die SPAM bereits aus und kenzeichnet diese im Header mit [sPAM].

    Jetzt habe ich noch eine Regel gemacht, welche das Wort SPAM enthält sollte in den Ordner JunkMail verschoben werden.

     

    Das Problem ist aber, dass die Nachricht in den Ordner verschoben wird für mein Mail und noch zusätzlich in den JunkMail. Also Spam wird nicht beseitigt eher noch doppelt angelegt :-(

    Ich habe die Regel verschieben in Ordner gemacht bei beiden Regeln...

     

    Kann mir jemand hier weiterhelfen, der das Problem kennt?

     

    Gruss Alain

×
×
  • Neu erstellen...