Jump to content

Getthat

Members
  • Gesamte Inhalte

    152
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Getthat

  1. Hallo Zusammen,

     

    folgendes Problem:

     

    in einer Testumgebung wurden für die Benutzer servergespeicherte Profile per GPO aktiviert. Was auch funktioniert, ABER meldet sich ein Benutzer an einer Win7 Workstation an wird das servergespeicherte Profil nicht lokal angelegt, sondern nur ein lokales Profil "TEMP" erzeugt, welches nach Abmelden des Users wieder verschwindet.

    Meiner Meinung nach ist das Standardverhalten so, dass auch bei servergespeicherten Profilen eine lokale Kopie auf dem Client verbleibt, sofern dies nicht explizit per GPO deaktiviert wird (was in diesem Fall nicht ist).

     

    MS sagt daszu folgendes:

    Standardmäßig wird dann, wenn sich Benutzer mit einem servergespeicherten Profil an einem Computer anmelden, deren servergespeichertes Profil auf den lokalen Computer kopiert....

     

     

    Tja, das funktioniert irgendwie nicht dauerhaft. Hat jemand Ideen dazu?

  2. Dann ist da garantiert noch eine versteckte/defekte Regel. Führ mal ein /cleanrules aus, ob das was ändert.

     

    Bye

    Norbert

     

    Das hat geholfen, besten Dank.

    Interessant währe eine Funktion mit der man serverseitig die Clientregeln kontrollieren kann. Aber wenn wie in diesem Fall diese in der GUI nicht angezeigt werden nützt einem so eine Funktion wahrscheinlich auch nicht viel.

  3. Hallo Zusammen,

    ein seltsames Phänomen: Wenn man einen Kollegen, nennen wir ihn mal "A" z.B. eine Termineinladung schickt, erhält man einen NDR dass der Empfänger "B" nicht erreicht werden konnte. Hier ist allerdings als Empfänger eine ganz andere Person ("B") angegegen als der eigentliche Empfänger ("A").

    Kollege "B" befindetet sich aber seit geraumer Zeit nicht mehr im Unternehmen und hat auch keinen Account/Postfach mehr.

     

    Im AD Konto von Kollege "A" gibt es keinerlei Weiterleitungen oder erweiterte Zugriffsrechte. Auch im Outlook sind keine Weiterleitungs-oder Out of Office -Regeln gesetzt.

     

    Im Message Tracking Center sieht man dass zwei Mails generiert werden, einmal an Kollege "A" und einmal an Kollege "B" wobei hier nicht der Name aufgelöst wird, sondern unter "TO:" folgender String ausgegeben wird: "/O=EXORG/OU=FIRST ADMINISTRATIVE GROUP/CN=RECIPIENTS/CN=Kollege B"

     

    Irgendwelche Ideen wo man sehen kann wo genau oder warum diese Mail an "B" generiert wird, wenn man Kollegen "A" anschreibt?

  4. Moin,

     

    danke für die Blumen!

     

    Übrigens wäre es nett, wenn ich konkretes Feedback bekäme. Falls bei euch alles funktioniert, wäre es auch schön, wenn ihr das kurz mitteilt und dazu angebt, auf welchem technischen Stand die Domäne ist und welches OS der Rechner ausführt, auf dem ihr José nutzt.

     

    Insbesondere wäre aber natürlich wichtig, wenn etwas nicht wie erwartet funktioniert.

     

    Bislang habe ich noch kaum Reaktionen bekommen und kann daher überhaupt nicht einschätzen, ob der Code so in Ordnung ist. Meine eigene Testumgebung ist mir nicht repräsentativ genug. ;)

     

    Danke & Gruß,

     

    Nils

     

    So der 1. Blick sieht gut aus:

    Abfrage Client: Win7 mit IE8

    Rechte: 08/15 Benutzer

    Domäne Win2003

    Abgefragt wurden 7 Eigenschaften von 89 Benutzerobjekten.

    Läuft zügig durch und sieht auf den 1. Blick korrekt aus.

     

    Wenn ich auch noch einen Wunsch äußern darf :) :

    Schön wäre es wenn die OU Auswahl auf und zu klappbar wäre. Wenn man viele auch noch gleichlautende OUs hat, wird es schnell unübersichtlich. Durch ein geziehltes Aufklappen der benötigten OU (explorer like) wäre es Übersichtlicher für große Umgebungen.

     

    Viele Grüße

    Getthat

  5. Ist es so schwer einfach mal in die "logische Struktur" der Adms zu schauen? Wo würdest du denn Einstellungen für den Internet Explorer vermuten?

     

    Bye

    Norbert

     

    PS: Wie wäre es mit Benutzerkonfig/administrative Vorlagen/Windows Komponenten/Internet Explorer?

     

    Nein, das ist nicht wirklich schwer, da habe ich selbstverständlich zuerst gesucht. Scheinbar habe ich wohl doch ein anderes ADM File denn o.g. Eintrag ist bei mir nicht vorhanden.

     

    Desweiteren habe ich mich vielleicht etwas falsch ausgedrückt. Ich meinte nicht die Willkommensseite, die nach dem 1. richtigen Starten angezeigt wird, sondern die Konfig Seite des IE8 wo die Einstellungen für den Pishingfilter, usw. abgefragt werden.

  6. Hallo Zusammen,

     

    habe eben versucht, wie im Microsoft Artikel per LDIFDE die Schemaerweiterung für SCCM einzuspielen.

    Angemeldet waren wir dabei mit dem Schemaadministrator.

     

    Ich habe in der Testumgebung erfolgreich den Befehl:

    ldifde –i –f ConfigMgr_ad_schema.ldf –v –j C:

    absetzten können.

     

    In unserer Produktivumgebung bekomme ich jedoch den Fehler:

     

    Invalid Parameter: Bad argument "-i"

     

    Habe auch versucht die Pfade mit "" , bzw. "C:\" zu maskieren, ohne Erfolg.

    Bin gerade ein wenig ratlos...

    Der Unteschied zwischen Produktiv- und Testumgebung ist, das wir in der Prod. Umgebung zwei Domänen, also einen kleinen Forest haben. In der Testumgebung gabs nur eine Domäne.

    Könnte es etwas damit zu tun haben? Beherrscht ldfide nur Domänenaktualisierungen oder muss ich igendwie noch den Forest vorbereiten?

     

    Bin gespannt auf Eure Antworten.

  7. Gratulation auch von mir! Bei mir wird's noch ein bisschen dauern, bis ich soweit bin... Mit welchen Unterlagen hast du dich auf die Prüfung vorbereitet?

    Ich bin nämlich schon längere Zeit auf der Suche nach einem Buch, mit dem man sich gut im Selbststudium das nötige Wissen aneignen kann.

     

    Dazu nimmst du am besten die offiziellen MS Press Bücher (Die grün/weißen). Die haben mir sehr geholfen.

    Aber du hast ja schon einige Prüfungen abgelegt, solltest daher doch wissen was gut ist. ;-)

  8. Danke, werde das mal ausprobieren und berichten.

     

    Wenn auch etwas spät, hier wie versprochen Rückantwort:

     

    Es hat gut funktioniert. Für alle interessierte erkläre ich kurz wie ich´s gemacht hab.

     

    Zu Ändern war im AD Account unter "E-Mail Adresses" der Eintag "FAX".

    Die Schwierigkeit hierbei ist, dass die Einträge hier Multi Value Felder sind und man diese nicht einfach mit den üblichen Scripten wie csvde ändern kann, da Sie je nach verwendetem Script komplett neu beschrieben werden müssen.

    Da in unserer Umgebung hier sehr viele Einträge vorhanden sind, gestateltete sich dies etwas schwierig.

    Mit der von Nils erwähnten Methode, nämlich das Zusammespiel von Excel und ADMOD ging es nach etwas Vorbereitung sehr einfach von statten.

     

    Zur Vergfügung standen in der Excel Datei die Fax Nummer sowie der Loginname. Mit Excel konnte man sich so das benötigte ADMod Kommando zusammenbasteln und später in eine Batch Datei übergeben.

    Zu beachten bei ADMod war jedoch, das man zunächst das FAX Attribut vom Account entfernen muss, um anschließend den neuen Wert zu übergeben, da es sich hier ja um ein MultiValue Feld handelt.

    Die beiden Befehle sahen dann so aus:

    AdMod.exe -b cn=USERNAME,OU=USER,DC=test,DC=root proxyAddresses:-:FAXNUMMER_ALT >>remove_fax_log.txt
    
    AdMod.exe -b cn=USERNAME,OU=USER,DC=test,DC=root proxyAddresses:+:FAX:FAXNUMMER_NEU >>add_fax.log
    

     

    Die erste Zeile löscht das Fax Attribut aus den E-Mail Adresses des Accounts und schreibt das Ergebnis in die Text Datei, die zweite Zeile fügt das Fax Attribut mit der neuen Nummer hinzu. Sollte es in einem Account noch kein FAX Attribut geben, so ist die 1. Zeile natürlich überflüssig.

    An dieser Stelle nochmal vielen Dank an Nils für den hilfreichen FAQ-O-MATIC -Beitrag.

  9. Die 298 ist geschafft und nun ist endlich der MCSE in der Tasche (hat ja auch lang genug gedauert).

    Es waren 4 oder 5 Fallstudien mit insg. 35 Fragen. Zwei/Drei davon waren Schiebefragen, der Rest zum Auswählen. Die Zeit ist insgesamt knapp bemessen, wie ich finde. Einmal gut die Fallstudie durchlesen muss reichen. Danach reicht es dann nur noch bei schwierigen Fragen nochmal in der Situation zu blättern. Insg. 120 Minuten Zeit, wobei die Übrige Zeit nach einer Fallstudie verfällt.

  10. So, auch ich melde mich dann wieder zurück. Ich war das 1. Mal bei der ICE und fand es beeindruckend was man mit genügend Interesse und Sponsoren auf die Beine stellen kann.

    Mir hat die Veranstaltung sehr gefallen.

    Insbesondere der Vortag von Nils zum AD Recovery fand ich sehr interessant und locker vorgetragen. Es hat Spaß gemacht zu zuhören.

    Nichtsdesto trotz waren da natürlich auch noch andere sehr interessante Themen. Die Reise nach Lingen hat sich gelohnt.

  11. Hallo zusammen,

     

    ich habe heute erfahren, dass die Prüfung zur 70-298 in Englisch stattfindet und auch die Bücher komplett in englisch sein werden. Von MS-Press gibt es aber anscheinend garkeine Bücher. Auch nicht im MS-Press Shop. :shock:

    Mit diesen Büchern habe ich mich bis jetzt immer gut vorbereiten können.

    Weis vielleicht jemand ob es zu dieser Prüfung gute Bücher, möglichst auch in deutsch gibt?

    Das halte ich für´n Gerücht. Bereite mich auch gerade auf die Prüfung vor, zumindest die MOC Unterlagen und die CD sind in deutsch. Als Buchvorbereitung ist man mit dem Core Pack eigentlich auch ganz gut bedient, da "eigentlich" sehr viel aus den anderen Kursen wiederholt wird. Berechtigungsprizipien, Freigaben, RAS Server, ISA Server, Kennwortrichtlinien, etc...

×
×
  • Neu erstellen...