Jump to content

dieseyer

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    48
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von dieseyer

  1. Hallo!

     

    @maschder

    Mit VBScript: für die Unterscheidung ob Win9x/ME oder WinNT/2k/Xp:

    Version = "Win9x/ME"

    If not "Windows_NT" = WScript.CreateObject("WScript.Shell").Environment("Process")("OS") then Version = "WinNT/2k/XP"

     

    Oder ganz genau (mit Registry-Zugriff):

    http://dieseyer.de/scr-html/winversp.html

     

    @nospoon

    Unter WinXX würde ich jetzt mit dieser Seite anfangen: http://dieseyer.de/dse-wsh-lernen.html

  2. Hallo!

     

    Du weisst schon, dass du hier in einem MS-Board bist?!

     

    Bei Novell-ArcServe müssen die Bänder initialisiert werden (so war das, glaube ich). Wenn der Server (mit ArcServe) startet, gibts 3 ArcServe-ASCII-Fenster (gib mal [strg-Esc] ein]. Die 'Fenster': eins ist der Manager, eins bringt nur Meldungen, eins bezieht sich auf das Laufwerk

     

    bezieht sich auf Laufwerk:

    hier kann man eine Testsicherung durchführen (Funktionstest), was (glaube ich) gleichzeitig die Initialisierung ist.

  3. Hallo!

     

    >an der konsole arcserve installieren

    Ich kenne es nur so, dass ArcServe von der Konsole aus installiert wurde.

     

    >ich muss NUR den job an der konsole neu einrichten?

    >heisst das, ich soll das arcserve komplett neu installieren?

    Terminalserver-Session:

    (!!! Wenn ich mich richtig erinnere !!!) Durch Stoppen und Starten der ArcServe-Dienste (rechte Mouse-Taste auf die drei grünen Lämpchen) werden übergebene Jobs, die zur Abarbeitung anstehen, auch gestartet. Die Anzeige läßt sich nur durch Beenden und neu Starten des ArcServe-Managers "aktualisieren". (probiere es aus)

     

    >Nennkapazität: DDS4 40/80GB Bänder

    Normalerweise gehen wirklich weit mehr Daten auf das Band, als das, was als unkomprimierte Kapazität angeführt ist. Durch die Hardwarekomprimierung IM Bandlaufwerk ist i.d.R. die Übertragungsrate (wieviel zum Bandlaufwerk transportiert werden kann) höher. (Allerdings: Auf das Band wird geschrieben, wenn es die Nenngeschwindigkeit erreicht hat; kommen nicht genügend Daten, wird zurück gespult.)

     

    >Nutzbar: DDS4 40/80GB Bänder

    Ich stelle immer vor dem Schreiben ein (Komplett-) Löschen für das Band ein.

     

    So richte ich eine Datensicherung ein:

    Wenn die Zeit für eine Komplettsicherung reicht (es sollte während der Sicherung keiner Dateien öffnen/bearbeiten), stelle ich immer (täglich) Komplettsicherungen ein: 5 Bänder für die Wochentage und 2 Bänder für den Monatsanfang (gerade und ungerade Monate). Die Bänder werden nicht automatisch ausgeworfen (damit nach einem Feiertag nicht nach dem Bandwechsel die Datensicherung los läuft).

    Irgend ein Mitarbeiter (Sekretärin) erhält (Lese-) Zugriff auf das Protokollverzeichnis und muss sich den Abschlussstempel ansehen (und ggf. ETWAS melden). Alle Bänder befinden sich bei der Mitarbeiterin zu Hause; sie bringt das Band mit, das für die nächste Sicherung vorgesehen ist (Dadurch kann die Firma abbrennen, ertrinken oder ALLES -auch der Datensicherheitstresor- geklaut werden und trotzdem ist immer einen Datensicherung vorhanden.).

  4. Hallo!

     

    Ich würde

    _ 1. NetBios über TCP/IP aktivieren

     

    Für

    3. NetBios-Einstellungen über DHCP-Server beziehen

    mus das der DHCP-Server können und (auch) machen.

     

    ICH würde feste IP-Adr. verwenden und die PCs, die nicht (schnell genug) gefunden werden, in der (C:\WINNT\system32\drivers\etc\HOSTS) 'hosts' eintragen.

  5. Hallo!

     

    Ein RICHTIGER DHCP-Server sorgt auch dafür, dass die IP-Adr., die er vergeben hat, über Namensauflösung erreichbar ist.

     

    Natürlich kann man auch IP-Adr. fest (statisch - nicht physikalisch) vergeben.

     

    > XP-rechner ist immernoch nicht auffindbar.

    Da gibts wohl ein HAUFEN Tips und Tricks, die alle mehr oder weniger helfen (offensichtlich ein ungelöstest Problem).

     

    NetBEUI gibt's m.E. bei WinXP nicht - nur NetBIOS über TCP/IP.

     

    Was man so hört: Kauf dir 'nen Win2003-Server, setze den auf einen HP-Server mit AD auf und es gibt KEINE Probleme mehr - sollte jeder Heimanwender wohl haben!!!

     

    Ist die WinXP-eigene FireWall abgeschaltet?

     

    Geht 'net use \\IP-adr\c$' ?

  6. Hallo!

     

    Das ist IMMER so ("der job schlicht nicht ausgeführt"), wenn du ArcServe in einer TS-Session benutzt (ist also ein Fehler). Wenn du dich an der Konsole (Hardware-Tastatur an Hardware-Server) anmeldest (oder über pcAnywhere, NetMeeting, VNC) wird es gelingen.

     

    Kompression:

    (Ich bin mir nicht sicher) Die Kompression muss man am Streamer (mit niedlichen Schalterchen) einstellen.

  7. Hallo!

     

    VERMUTLICH weist du die IP-Adr. des Ziel-PCs nicht. Wenn du den PC-Namen einträgst, wird NIEMAND (DNS) dir antworten können, welche IP-Adr. der Ziel-PC hat - denn: nur so kannst du den Ziel-PC (mit/über pcAnywhere) kontakten.

     

    Wenn man auf dem Ziel-PC in der Eingabeaufforderung

    'ipconfig /all' eingibt, müsstest man die IP-Adr. erhalten.

  8. Hallo!

     

    Was bekommst du für eine Fehlermeldung (bei "net use h: \\lxfs1\users")?

     

    Ich kenne ein solches Problem (WinNT-Client), wenn zu dem Server bereits eine Verbindung besteht (der lokal angemeldete User) und man mit einem anderen User ("net use /user:zuhause\ichbins h: \\lxfs1\users") versucht, eine Verbindung aufzubauen. Dann kommt eine Meldung, dass die Anmeldedaten sich widersprechen (oder so ähnlich).

     

    Mit "net use" sieht man, ob bereits eine Verbindung besteht.

×
×
  • Neu erstellen...