Jump to content

MikeKellner

Members
  • Gesamte Inhalte

    756
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von MikeKellner

  1. Hallo, ich habe ein Problem mit dem ich fast verzweifle. Ich habe eine Domain 123.ad und habe Remote eine Childdomain 345.123.ad an einem Standort aufgesetzt.. Alles funktioniert wunderbar, der Server ist auch GC und nun will ich den Exchange im Hauptstandort auh für die Child Domain als zuständig erklären. Ich habe mich als Admin der Child Domain angemeldet und Domanprep ausgeführt. Dann habe ich auf dem Exchange eine Empfängeraktualisierungsregel erstellt. Nun fangen die Probleme an. Im Laog steht.

     

    Ereignistyp: Fehler

    Ereignisquelle: MSExchangeAL

    Ereigniskategorie: LDAP-Operationen

    Ereigniskennung: 8270

    Datum: 26.06.2007

    Zeit: 17:35:34

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: Exchange

    Beschreibung:

    LDAP gab beim Importieren der Transaktion

    dn: <GUID=B39C1988-E8D6-4802-BC01-107A65A48D36>

    changetype: Modify

    member:add:<GUID=522EEAAD-6148-4819-BA67-0C6662922311>

    -

    den Fehler [20] Objekt nicht vorhanden zurück. DC=123,DC=AD

     

    Ereignistyp: Fehler

    Ereignisquelle: MSExchangeAL

    Ereigniskategorie: LDAP-Operationen

    Ereigniskennung: 8270

    Datum: 26.06.2007

    Zeit: 17:37:39

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: Exchange

    Beschreibung:

    LDAP gab beim Importieren der Transaktion

    dn: CN=Microsoft Exchange System Objects,DC=345,DC=123,DC=AD

    changetype: Modify

    ntsecuritydescriptor:0100048000000000000000000000000014000000040068010900000000022400FF010F0001050000...

    -

    den Fehler [32] Keine ausreichenden Rechte zurück. DC=345,DC=123,DC=AD

  2. Das Nokia kann mit dem CERT des SBS nichts anfangen. Die Foren sind voll davon.

     

    Es gibt einen Weg:

     

    OpenSSL installieren

     

    - export the .cer certificate

    - use OpenSSL to convert the certificate to .pem, using the command : openssl x509 -inform der -in MYCERT.cer -out MYCERT.pem

    - convert the .pem to .der using command : openssl x509 -outform der -in MYCERT.pem -out MYCERT.der

    - copy the .der cetificate to the website root directory (recommended) or copy it to a newly created directory

    - set the directory MIME types to application/x-x509-ca-cert for .der extension

    - browse the file using the E61 built in web browser, the certificate will install automatically

     

    Settings -->Security --> Certif. management --> Tab Authority --> select your Cert and cklick options --> trust settings --> set both to yes.

  3. Soundwiedergabe klappt nur wenn der Server physikalisch ne Soundkarte drinn hat .. ohne wird per RDP nichts weitergereicht ...

     

    Squire, sorry aber Deine Aussage ist falsch. Wenn in der Terminaldienstekonfiguration, in den Eigenschaften des Protokolls die Audiozuordnung aktiviert ist, dann wird der Sound auch bei nicht vorhandener Soundkarte vom Server an den Client (mit Soundkarte) übertragen. ACHTUNG: Gesetzter Haken bei Audiozuordnung bedeutet deaktiviert, also genau lesen.

     

    Wir nutzen einen HP DL 360 ohne Karte mit gleicher Anforderung

     

    Keine Wiedergabe von Sounds während der Terminalserversitzung

  4. Jetzt wird interessant. Ich schau im emanager log und stell fest dass die mail an die richtige Addresse von der IncomingPolicy verarbeitet wird, und die mail an die fiktive Adresse von der GlobalPolicy ?!? Die GlobalPolicy dürfte dort doch nichts machen? ich hab sogar versucht alle Filter in GlobalPolicy auf inaktiv zu setzen, das Resultat ist aber das gleiche.

     

    Schau Dir mal die Route der Global Policy an.

    Nicht die Filter sondern die Routen entscheiden welche Policy greift. Wenn du in den Routen also die Adresse annimmst und in der Policy alles deaktivierst, dann hat das nur zur Folge das die Mail ungefiltert an weitergeleitet wird.

     

    Ist es sicher möglich mit dieser Methode mit IMSS, ein 550 nach dem "rcpt to:" zu bekommen ?

    Kannst Du mal erklären was Du genau erreichen willst.

    Erst willst Du alle durchlassen die sich vertippen und dann wieder nicht.

  5. hab es jetzt nochmal von aussen per telnet getestet.

    er nimmt die email an.

     

    auch eine email an eine interne emailadresse , die nicht in der Gruppe im IMSS steht, kommt an.

     

    was mich jetzt zusätzlich noch wundert ist, das er die connection nicht abgebrochen hat, obwohl ich die Option "Perform reverse DNS lookup on incoming messages" unter SMTP Routing -->Receiver --> Connections aktiviert habe.

    Diese Option sollte doch eigentlich prüfen ob die Absender Emailadresse auch wirklich vom entsprechenden Mailserver kommt.

     

    Ich habe nur die eine Subpolicy

     

    Nein, nur die im Banner stehende Adresse.

     

    Reverse-lookup confirms the identity of

    the connecting host. When InterScan

    MSS receives a TCP connection

    request, it can get the source IP

    address of the remote computer. After a

    TCP connection is established, the

    remote computer sends a

    “HELO(EHLO) domain-name” SMTP

    command to InterScan MSS, which

    uses the “domain-name” to query DNS

    server(s) and the IP address of that

    domain. If the IP address matches the

    remote computer's IP address, the

    reverse-lookup was successful.

     

    Handbuch ist unterwegs.

     

    Ich würde mal im Handbuch lesen und Deinen Reseller kontaktieren.

×
×
  • Neu erstellen...