Jump to content

IcedEarthAngel

Members
  • Gesamte Inhalte

    39
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von IcedEarthAngel

  1. Jedes mal wenn ich Outlook 2003 schliesse, kommt die Fehlermeldung "Die Normal.dot kann nicht gespeichert werden, sie wird bereits verwendet"

    OK ::: Abrechen ::: Schliessen

     

    Zudem öffnet sich während dem Betrieb von Outlook, Word als Prozess (es ist nicht sichtbar, allerdings im Task Manager als Prozess abgelegt, welcher gut und gerne 30 MB frisst)

     

    Habe jetzt mal das Forum und google zu dem Normal.dot Problem befragt konnte aber keine Lösung finden.

    Jemand eine gute Idee an was es liegen könnte?

     

    Habe das Outlook 2003 Paket manuell installiert (keine automatische Installation) Installiert wurde Outlook 2003, Word und Excel.

     

    MfG

    Iced

  2. Hi Leute,

     

    habe ein dummes Problem.

     

    Mein "Ras und Routing Service" lässt sich unter Dienste nicht starten. Die Abhängigen Services, also NetBios und RPC sind gestartet. Tut sich dennoch nichts. Es kommt zur Fehlermeldung 340, dazu finde ich aber leider nichts.

     

    - Nutze Win XP Professional + SP1

    - Habe auch den RPC Fix installiert

     

    Warum ich das brauche? Möchte eine VPN Verbindung aufbauen.

    Jemand eine Idee?

     

    Iced

  3. Ok zur Aufklärung.

     

    Daheim einen OpenSSH Server (lexa) aufgesetzt. Dazu einen VNC Server, welcher (aufgepasst!) nur "loopback connections" annimmt.

     

    Jetzt ist es ganz einfach.

     

    In Putty trage ich meinen DynDNS Account in die Verbindung ein, klicke dazu auf SSH (Port 22 wird dabei automatisch ausgewählt).

    Bevor ich jetzt aber connecte muss ich noch eine Einstellung unter "SSH ---> Tunnels" vornehmen.

     

    Ich aktiviere dort "X11 forwarding". Anschliessend trage ich bei Source Port "5900" ein und bei Destination "localhost:5900". Anschliessend speichere ich die Config und klicke auf "Open".

    Jetzt wird durch Putty eine Verbindung zu meinem Rechner erstellt und ich logge mich mit Benutzernamen und Passwort ein. Danach öffne ich auf dem Client einen TightVNC VIEWER. Dort gebe ich als Verbindung "localhost:0" ein. Durch Putty wird diese Verbindung nun bei mir daheim auf den Port 5900, also an den TightVNC Server weitergegeben.

    Der Trick an der Sache ist jetzt, dass der TightVNC Server NUR lokale loopback Connections erlaubt. Mit der Port Weiterleitung in Putty gaukel ich meinem TightVNC Server also vor, ich würde lokal auf in zugreifen und das ist die einzige Verbindung die er erlaubt.

    Es kann also keiner einen TightVNC Viewer öffnen, meine DynDNS IP eingeben und auf meinen Rechner connecten. Zuvor MUSS eine OpenSSH Verbindung durch Putty aufgebaut werden, um die Verbindung zu ermöglichen.

     

    *ächz* solch ein Text am frühen morgen!

    Verständlicher? Oder hab ich in meiner Denkweise etwas falsch verstanden.

     

    MfG

    Iced

  4. Hi!

     

    Also ich habe daheim einen OpenSSH Server + VNC Sever auf EINEM Rechner laufen. Das funktioniert alles wunderbar.

     

    Allerdings konnte ich mich noch nicht ausreichend mit dem ganzen Zeug beschäftigen. Wie kann ich erreichen, dass der OpenSSH Server bei mir daheim auf Port 80 auf Verbindungen wartet?

    Ist das dann überhaupt noch sicher?

     

    sshd -p 80

     

    Soweit ich das verstanden habe, sollte dies den Port ändern tut es aber nicht. Naja muss mich da morgen weiter einlesen, vielleicht kann mir dennoch jemand einen kleinen Tipp geben.

  5. Hi Leute!

     

    Hoffe ihr könnt mir vielleicht ein paar Fragen beantworten.

    Habe mir daheim mit Hilfe von OpenSSH einen SSH Server aufgesetzt. TightVNC als Server gestartet und sitze nun im Geschäft.

     

    Wir haben einen externen DSL Anschluss, das heisst ich kann mittels Putty und VNC Viewer auf meinen Rechner zugreifen.

     

    Das bringt mir aber nicht viel, da meine Daten auf einem Netzlaufwerk liegen und der DSL Anschluss PC nicht ins Haus Netz integriert ist. Natürlich ist alles ausser Port 21 und 80 in der Firmenfirewall geblockt.

     

    Jetzt zu meinen Fragen:

    - Ist es möglich den OpenSSH Server auf dem Port 80 laufen zu lassen? SSH funktioniert doch nur auf dem Port 22 sicher, oder?

    - Mit HTTPort möchte ich die Firewall nicht umgehen, das fällt als Option aus

    - Wie kann ich eigentlich testen, ob die OpenSSH Verbindug funktioniert?

     

    Hmmmm weitere Fragen folgen, muss kurz weg...

     

    Schonmal danke!

    Mfg

    Iced

  6. Hi!

     

    Ich möchte eine Boot CD mit mehreren Auswahlmöglichkeiten erstellen. Wie kann ich soetwas realisieren. Hat jemand damit schon Erfahrung gemacht?

     

    Nachdem die CD bootet soll ein kleines text basiertes Auswahlmenü mit unterschiedlichen Startmöglichkeiten erschein.

    zb. Win 98 Start

    NTFS for DOS Start

    IBM Feature Tool

    Drive Image

    Norton Ghost

    (natürlich alles Dos Versionen)

     

    Ist dies möglich?

     

    Wenn ja, welche Tools benötige ich dazu?

     

    Dankeschön!

  7. Hallo bin neu hier im Forum und hab gleich eine Frage! :)

    Folgende Gegebenheiten:

     

    1. WinXP Professional Rechner

    2. Kein Zugang zum Netzwerk (also kein Mitglied einer Domäne)

    3. Mehrere Benutzer, darunter natürlich auch ein Admin

     

    Jezte möchte ich einem lokalen Benutzer, sagen wir "Test01" bestimmte Zugriffsrechte einschränken. Zb. "Ausführen" oder den Zugriff auf die Systemsteuerung verbieten.

     

    Jetzt habe ich zwei Möglichkeiten:

    Entweder über poledit oder über die mmc (Microsoft Managemant Console).

    Über poledit funktioniert das ganze eigentlich, nur hat man wenig Einschränkungsmöglichkeiten gegenüber mmc (bwz. gpedit.msc).

     

    Stelle ich aber in mmc die Rechte ein, gilten diese auf für den Admin. Das heisst ich habe die gleichen "Nachteile" wie unser Benutzer "Test01". Um dies zu vermeiden, habe ich mit dem Tool gpedit.msc unter "Computerkonfiguration" --> "Administrative Vorlage" --> "System" --> "Gruppenrichtlinien" --->>> "Loopbackverarbeitungsmodus" auf Eingeschaltet gestellt und "erstezen".

    Jetzt klappt das jedoch immer noch nicht und der Admin wird noch immer eingeschränkt!!

    Weiss jemand wie ich das umgehen kann, mit welchen Settings?

     

    Wie gesagt mit poledit geht es, aber die Rechte lassen sich für meinen Geschmak nicht detailliert genug einstellen. Leider ist heute/morgen unser Windows Guru ausser Haus und keiner kann mir so richtig helfen. Vielleicht schafft es einer von euch...

×
×
  • Neu erstellen...