Jump to content

Hostnamen werden von Windows XP nicht angenommen


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Zitat von: Thomas Koch

 

 

Ich habe folgendes Problem:

 

Wir haben die MAX WOL XP und ein upgrade auf die neuste Softwareversion ausgeführt. Den Image-Server (PC der als Sender verwendet wird) haben wir mit all unserer Software installiert und er wäre eigentlich auch bereit um zu senden. Dazu haben wir einige tests beim versenden gemacht, jedoch jedes mal das selbe Resultat: Der Hostname des oder der Empfänger PC's war immer gleich wie der, des Senders.

Da wir Windows XP verwenden, können diese Hostnames nicht einfach nachträglich per DHCP verteilt werden, und eine Abänderung bei jedem Rechner wäre sehr aufwendig, da sie sich 1. in einer Domäne befinden und 2. es ca. 40 Rechner sind.

 

Bei der Installation habe ich AutoIP ausgewählt!

Kurz vor dem versenden (F2 gedrückt) im Menü IP allocate den angemeldeten Empfänger Rechnern ihren jeweiligen Namen zugeordnet und die IP auf 0.0.0.0 (DHCP enable) gestellt. Dieser Name sollte jeder PC erhalten... nicht? jedoch nach dem aufstarten (nach der Imagerverteilung) wird kein neuer Hostname gesetzt und alle haben den selben (=Hostnamekonflikt), was in einem Netzwerk nicht akzeptabel ist!

 

Einer Ihrer Techniker machte mich schon einmal darauf aufmerksam, dass Reborn alle Einstellungen nur beim ersten mal booten macht und wenn dann ein "Neue Hardware gefunden" eintritt wird diese Konfigurationsphase gestört... dazu soviel: Wir haben alles identische Rechner von der Firma HP, das zuvor erläuterte Problem ist also keine mögliche Fehlerquelle!

 

Mich verwirrt die ganze Situation, da laut Handbuch die von mir gewünschte Aktion eigentlich ohne Probleme ausgeführt werden müsste und weder im FAQ noch im Forum ein ähnliches Problem geschildert wurde... benützt niemand MAX WOL XP in verbindung mit WinXP und legt Wert darauf nicht jeden einzelnen Hostnamen anzupassen?

 

Ich hoffe sie können mir bei diesem Problem (möglichst bald) weiterhelfen.

 

Besten Dank für Ihre Bemühungen

Thomas Koch

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

nehmen Sie den Sender PC vor dem Senden aus der Domäne heraus. AUßerdem sollte der Domänenlogonfix noch eingespielt werden.

Die Funktion der IP und Namenzuweisung im SNCopy sollte mit speichern und senden verlassen werden.

Wenn Sie das Programm reinstall für die automatische Domänenregistrierung benutzen wollen funktioniert dies nur wenn Sie feste IP Adressen benutzen.

mfg

fwhg

Link zu diesem Kommentar

Zitat von: Thomas Koch

 

 

Verstehe ich sie jetzt richtig(?):

 

1. Wenn ich die Computer in eine Domäne einbinden will, müssen diese statische IP's haben (wie meinen Sie "fest" (bzw. statisch) genau? Per DHCP statische IP vergeben oder manuelle Einstellung bei jedem Rechner der IP, Subnet, Gateway, DNS etc.?)

 

2. Heisst jetzt das, dass ich bei jedem Rechner vorbeigehen, dieses Domänenregistrierungs-Programm starten, den WinXP serial eingeben und einige andere Angaben machen muss bevor der Rechner in der Domäne ist?

 

Entschuldigung wenn ich Sie falsch verstanden habe, aber wenn ich richtig liege und wirklich nochmals an jede Workstation sitzen muss, sehe ich den Sinn der Image-Verteilung nicht ganz!

 

MFG

Thomas Koch

 

Btw.

- IP und Namenzuweisung habe ich abgespeichert und versenden lassen

- Den domänenlogonfix habe ich eingespielt

- Auto IP ist ausgewählt

Link zu diesem Kommentar

Zitat von: Thomas Koch

 

 

Gut danke nach dem Telefon mit Ihnen hat sich fast alles erledigt!

 

Ich habe dieses reinstall ausgeführt, dann das Image verschickt. Die IP-Adresse und der Hostname wurde jetzt von den Empfängern angenommen (es war wirklich das Problem, dass wir die IP's per DHCP beziehen wollten) und die Rechner sind in der Domäne angemeldet.

Jedoch stellt sich jetzt ein neues Problem: Beim Empfänger Rechner kann man sich mit keinem Domänenuser anmelden, da der Rechner anscheinend die Domäne nicht erkennt. Wenn man den Rechner wieder von der Domäne entfernt und gleich wieder hinzufügt funktioniert es.

Was habe ich falsch gemacht?

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

leider sind die Domänenkonten die auch auf der Workstation vorgehalten werden mit einer SID versehen, die unser Tool nicht ändern kann.

Daher sollten Sie vor dem Klonen auf dem Sender Computer per Benutzermanager die nicht lokalen Benutzerkonten löschen.

Nach dem Klonen kann die Workstation diese dann mit der richtigen SID anlegen. der Fehler betrifft nur Konten die sich einmal im Supervisormode angemeldet hatten denn die Reborn Card verhindert ja im Usermode das feste anlegen eines Domänenbenutzers.

Link zu diesem Kommentar

Zitat von: Thomas Koch

 

 

Ich habe Ihre letzte Antwort bei der Verteilung berücksichtigt, nun bildet sich folgendes Problem:

Ich habe z.B. den Hostnamen "lue-g-0601" eingegeben, der Host hat dann nach der Verteilung des Images in Wirklichkeit "M1-lue-g-0601" (wieso?). Mir ist schon klar, dass dieser Rechner dann nicht in die Domäne joinen kann, da dieser Maschinenaccount nicht erfasst ist, jedoch als die Empfänger die richtigen Hostnamen hatten, konnte sich jeweils nur ein Empfänger an der Domäne anmelden.

 

Standesaufnahme:

- Samba-Server 2.2.5-ul (United Linux)

- 38 WindowsXP Professional Clients

- Reborncard MAX XP WOL

- neustes Software-Update von Reborn (v.3.25 ?!)

- Sender ist in der Domäne eingebunden

- keine Domänenprofile vorhanden

- AutoIP und Domänenlogonfix sind installiert

- "reinstall" wurde vor der Verteilung ausgeführt

- fixe IP's werden verwendet (kein DHCP)

Link zu diesem Kommentar

Also ein Domänenkonto umfasst den Namen der Workstation , die SID und die MAC Adresse des Rechners. Diese Informationen sind auf dem Server gespeichert. Nach dem Klonen bekommt der PC von Reborn Card eine neue SID. Damit kann der Rechner nicht mehr unter dem alten Namen in die Domäne eingebunden werden, da dort ja das Konto mit der alten SID besteht. Aus diesem Grund wird der Name von Reborn Card erweitert mit besagtem "M1...". Leider funktioniert diese gleichzeitige Namensänderung nur im Zusammenspiel mit Windows NT4/2000/2003 Server und nicht mit einem SAMBA Server. Die Computerkonten müssen daher vor dem Klonen auf dem Sambaserver entfernt werden. Notfalls durch entfernen jedes einzelnen Computers aus der Domäne ( nicht der Sender). Unter Windows gibt es auf dem Server die Computerverwaltung des Active Directory mit der die Computer bequem entfernt werden können. Ob es etwas vergleichbares unter Samba gibt ist mir nicht bekannt.

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...