Jump to content

Problem mit DHCP (PXE) und RIS


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Community,

 

ich bin so langsam am verzweifeln. Bei einem Kunden stellt sich folgendes Problem:

 

Standort 1:

- Server: W2k3 Standard - korrekt konfiguriert mit ADS, DNS, DHCP, RIS (Betriebsmaster)

- Switch: Netgear FSM750S 48-Port 10/100 managebar

- Clients: 15x durchweg nagelneue, identische FSC Scenic X102 (Intel PXE usw :rolleyes: )

- Standortverknüpfung im AD korrekt konfiguriert (über Site-to-Site Tunnel mit Cisco´s)

- DHCP korrekt authorisiert

- "RIS-eigenes Dianosetoll" meldet keine Fehler

 

Im Oktober 05 haben wir die FSC Clients über RIS komplett neu installiert... funktionierte alles ohne Probleme.

 

Jetzt hat sich die Praxis mit einer anderen zusammengeschlossen... bei der Gelegenheit haben wir auch die IT am anderen Standort erneuert und wollten natürlich auch hier die neuen Clients über RIS installieren.

 

Standort 2:

- gleiche Umgebung

- Standortverknüpfung im AD korrekt konfiguriert (über Site-to-Site Tunnel mit Cisco´s - jeweils 2Mbit)

- DHCP korrekt authorisiert

- "RIS-eigenes Dianosetoll" meldet keine Fehler

 

Das Problem ist uns erst aufgefallen als wir die Clients am Standort 2 installieren wollten. Liegt also nahe, dass es irgendwas mit der Einbindung des zweiten DC´s zu tun hat.

 

Jetzt ist es so, dass die Clients an beiden Standorten !!! im PXE Boot Mode keine IP vom DHCP bekommen. Im Windows funktioniert dieser jedoch einwandfrei. Ich kann schon vorweg nehmen, dass es nicht am Switch liegt (es gibt da diverse Gerüchte über Spanning Tree - dies ausgeschlossen durch direkte Verbindung Client-Server mit Cross-Over-Kabel), die NIC´s werden unterstüzt und mit Subnetzen gibts auch keine Probleme (ging ja vorher am Standort 1 auch). Wir haben es auch jeweils mit augebauten bzw. ohne aufgebauten VPN-Tunnel versucht. Auch haben wir den Server aus Standort 2 mit einem Router ins Netz von Standort 1 gehangen um irgendwelche Replikationsprobleme auszuschließen.

 

Im übrigen... alle Dienste laufen, keine Einträge im Ereignisprotokoll, die Server rennen sonst einfach "wie die Sau" :D

 

Es gibt im Forum schon andere Threads zu diesem Thema. Aber die hören leider entweder an der entscheidenen Stelle auf oder liefern nicht die richtige Lösung bzw. Lösungen für dumme ;)

 

/EDIT: Gerade eben haben wir mal mitgesnifft... er bekommt eine IP (steht auch im DHCP Log) aber der Log-Eintrag verschwindet dann wieder (DHCP-Server -> Adress-Leases)... und irgendwann bricht der PXE-Client wegen Time-Out ab...

 

/EDIT: der TimeOut ist jetzt weg. Aktuell bekomme ich den Fehler

"PXE55- ProxyDHCp service did not reply to request on port 4011"

 

Für jegliche Anregungen wäre ich sehr dankbar.

 

MfG

 

mr-windows

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...