004 10 Geschrieben 9. September 2005 Melden Geschrieben 9. September 2005 Hallo zusammen, ich möchte mich absichern und bitte deshalb um Bestätigung: Ich möchte unser bestehendes LAN Class-C 192.168.1.0 /24 auf /21 erweitern und hätte dann diese IP Range: 192.168.0.0 (NET-ID) 192.168.0.1 - 192.168.7.254 (HOSTS) 192.168.7.255 (BROADCAST) D.h. ich bräuchte außer der Änderung aller Subnetmasks von 255.255.255.0 zu 255.255.248.0 nichts machen, da die bestehenden IPs 192.168.1.x ja Bestandteil des neuen Supernet wären. Somit passt das IP-Routing weiterhin und ich habe anstatt 254 Hosts zukünftig 2046. Liege ich da richtig - ist es wirklich so simpel? LG 004
Aktaion 10 Geschrieben 9. September 2005 Melden Geschrieben 9. September 2005 Jau eben nochmal im Kopf überschlagen und klingt logisch :D
Baxter. 10 Geschrieben 9. September 2005 Melden Geschrieben 9. September 2005 Prinzipiell müsste das genügen. Was mir spontan noch einfällt wäre das Routing. Durch die Erweiterung entstehen doch neue Subnetze. Die müssten evtl. beim Routing berücksichtigt werden, wenn es irgendwann Hosts in einem anderen Subnetz gibt, sonst können die einzelnen Netze nicht miteinander kommunizieren... Lieg ich damit richtig? Ist ein wenig her :)
004 10 Geschrieben 9. September 2005 Autor Melden Geschrieben 9. September 2005 :) Das genau ist der Punkt, weshalb ich Frage. Es sind ja keine richtigen Subnetze, da die Subnetmask überall die gleiche ist. Beispiel: Host A (IP: 192.168.1.1) versucht Host B (IP: 192.168.5.1) zu kontaktieren. Die Auflösung der Subnetmask von Host A (SNM: 255.255.248.0) auf die IP von Host B zeigt auf, daß sich beide Hosts im gleichen Netz befinden. Also sollte doch ein Router überflüssig sein, da er nur benötigt wird, wenn unterschiedliche Netze verbunden werden.
Baxter. 10 Geschrieben 9. September 2005 Melden Geschrieben 9. September 2005 Also bei ner SN-Mask von 248 habe ich 5 Bits im 3. Oktett der IP für die Subnetzbildung reserviert. Das heißt, es gibt die folgenden Subnetze: 1. SN: 192.168.0.0 - 192.168.7.255 2. SN: 192.168.8.0 - 192.168.15.255 3. SN: 192.168.16.0 - 192.168.31.255 ...usw... Solange nur Hosts im 1. SN untereinander kommunizieren (Wie in deinem Beispiel beschrieben) braucht man kein Routing. Aber es können ja auch Hosts in einem anderen Subnetz arbeiten (Z.B.: Hosts 192.168.9.1/21 will zu Host 192.168.5.1/21 kommunizieren) und dann braucht man nen Router. Aber ich habe wohl vorhin falsch verstanden dass für euch nur das 1. SN interessant ist. Allerdings ist in meinen Augen das Netz dann sehr überdimmensioniert... Es sei denn euer Unternehmen hat vor zu wachsen :) Such ihr noch Leute?? Ich hätte interesse :) MfG
004 10 Geschrieben 12. September 2005 Autor Melden Geschrieben 12. September 2005 Also bei ner SN-Mask von 248 habe ich 5 Bits im 3. Oktett der IP für die Subnetzbildung reserviert. Ich glaube, ich beginne mich zu erinnnern... Allerdings ist in meinen Augen das Netz dann sehr überdimmensioniert... Es sei denn euer Unternehmen hat vor zu wachsen. :D Natürlich wollen wir wachsen. Derzeit haben wir 254 mögliche Hosts - demnächst 2046, von denen die Hälfte für redundantes DHCP wegfällt. (Also netto ca. 1023). So überdimensioniert finde ich das gar nicht. Oder kann das irgendwelche schwerwiegenden Nachteile mit sich bringen? LG 004
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden