Jump to content

l2tp vpn feinheiten


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo,

 

nach 2 jahren vergeblicher versuche habe ich vor einer halben stunde zum ersten mal erfolgreich eine l2tp verbindung zwischen 2 windows rechnern hergestellt :D

w2k sp4 server, xp sp2 client

geholfen dabei hat mir die anleitung, die ich unter

http://www.tippex.net/anleitung/

gefunden habe

allerdings ist die vorgehensweise, die in dieser anleitung beschrieben wird meiner meinung nach nicht praxisgerecht, weil: :suspect:

* der benutzer am clientcomputer fordert mit dem internet explorer von der certificate authority ein zertifikat an

* zertifikat wird im internet explorer exportiert und mit passwort versehen

* zertifikat wird im mmc snapin importiert und mittels passwort entsperrt

soweit, sogut. nur muss eben dieses zertifikat auch auf dem rras server importiert werden, mit dem sich der benutzer später verbinden will, und

1. wie kommt das zertifikat vom clientcomputer auf den rras server?

2. muss dort manuell von einem administrator eine aktion gesetzt werden, nämlich das zertifikat importiert werden

3. wird man beim import des zertifikats zum eingeben des vergebenen passworts aufgefordert. dieses hat der benutzer am clientcomputer vergeben. vor dem rras server sitzt aber der administrator... :confused:

 

in der hoffnung, dass mit dieser problematik schon jemand vor mir konfrontiert war, bitte ich um aufklärung

 

wie immer:

hilfe wird FREUNDLICH erbeten

vielen dank für alle anregungen im vorraus

 

 

p.s.

ich bin offenbar zu doof dazu ein vernünftiges howto zu ergooglen, wie ich von einem linux client aus eine l2tp/ipsec verbindung zu einem w2k/w2k3 rras server herstelle

hat vielleicht jemand einen link für mich?

wäre sehr lieb

Geschrieben

Hi Alex,

 

ich bin auch alles andere als ein Profi was das angeht. Habe mich aber auch schon mal damit befasst.

 

Wichtig ist der Unterschied zwischen den Vertauensstellen:

 

Organisationszertifizierungsstelle Ja/nein?

 

Entsprechend läuft auch die Zertifikatsvergabe.

 

Und das mit den Passwörtern:

Du musst immer unterscheiden was wo wie verschlüsselt wird (Public/private Key).

 

Howto hab ich auch nichts. Poste mal wenn du was findest.

 

Gruss

 

Götz

Geschrieben

hmm, danke für die antwort

ich weiss allerdings nicht wirklich, was ich damit anfangen soll

organisationszertifizierungsstelle ja/nein?

ja, es handelt sich in diesem falle um eine solche, nur was würde sich an meiner situation ändern, wenn das nicht so wäre?

und bezüglich passwörtern noch mal auf den punkt gebracht:

mit der methode, die in oben gepostetem link beschrieben wird, muss ein administrator am rras server im zertifikate-snapin der mmc ein passwort eingeben, das ein benutzer auf einem clientcomputer vergeben hat. woher soll der admin dieses passwort wissen?

 

kurz gesagt:

ich suche nach einer methode, wie sich ein benutzer ausserhalb des firmennetzwerkes an einen computer setzen kann und ohne zutun eines anderen eine l2tp verbindung zum firmennetz aufbauen kann, genau in der art und weise wie das ja bei pptp der fall ist

genau das ist nach der methode von oben geposteten link nicht möglich

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...