Jump to content

DNS vs WINS zum 1000x


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

wir haben ein kleines Netz neu aufgebaut (Clients = XP und Win2k) - ADS läuft und demnach natürlich auch DNS.

Habe nun gehört, dass ein WINS Server schneller für Namensauflösung sein soll?! Stimmt das so? Kann ich nicht glauben..

Wie war das nochmal bei der Namensanfrage vom Client? Zuerst wird die lokale hosts gefragt, dann die lmhosts dann der DNS Server oder WINS Server? Wie war das nochmal?

 

Danke für eure Hilfe

Geschrieben

1. hosts Datei

2. DNS Cache

3. DNS

 

Für die Netbios Abfragen kommt es dann auf den Knotentyp an:

 

B-Knoten (Broadcastknoten)

Zur Auflösung von NetBIOS-Namen werden nur Broadcasts (Rundmeldungen) verwendet

 

P-Knoten (Punkt-zu-Punkt-Knoten)

Unicast-Meldungen werden zur Auflösung von NetBIOS-Namen verwendet

Also Punkt-zu-Punkt-Verbindungen unter WINS-Servern.

 

M-Knoten (MischModusknoten)

Benutzt zuerst einen Broadcast zum Auflösen eines NetBIOS-Namens und danach eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zu einem WINS-Server

 

Modifizierter B-Knoten

Benutzt zuerst einen Broadcast für die Auflösung und danach wird die lokale "LMHOSTS"-Datei befragt.

Dies ist die Standard-Methode von Windows, solange kein WINS-Server in den Netzwerkeinstellungen eingetragen ist.

 

H-Knoten (Hybridknoten)

Benutzt zuerst einen WINS-Server zur Auflösung und danach Broadcasts.

Dies ist die Standard-Methode von Windows, mit aktiviertem WINS-Client.

 

Erweiterter H-Knoten

Ist wie der H-Knoten, nur das danach noch die lokale "LMHOSTS"-Datei, ein DNS-Server und die lokale "HOSTS"-Datei befragt wird.

Geschrieben

Danke für die Info.

Also ist demnach DNS schneller, weil dieser zuerst befragt wird.

 

Also brauche ich bei einem sauber konfigurierten DNS kein WINS, um die Namensauflösung schneller zu machen?!

Geschrieben

das kommt drauf an, ob Du reine Netbios Anwendungen verwenden willst. Z.B. das Browsen in der Netzwerkumgebung. Wenn dies erforderlich ist, solltest Du einen WINS Server implementieren. Da ansonsten die ganze Geschichte im schlechtesten Fall über Broadcasts geht und eine ganze Weile dauert.

 

Ich denke auch, dass dieser Punkt mit dem Beschleunigen gemeint war.

Geschrieben

Standard ist der NetBIOS-Knotentyp Broadcast:

1. lokaler NBT-Cache

2. Broadcast

3. lmhosts

4. hosts

5. DNS

 

Bei Verwendung eines WINS-Servers wird standardmaessig der NetBIOS-Knotentyp Hybrid verwendet:

1. lokaler NBT-Cache

2. WINS/NBNS

3. Broadcast

4. lmhosts

5. hosts

6. DNS

 

Neben diesen beiden gibt es auch noch den NetBIOS-Knotentyp Point-to-Point:

1. lokaler NBT-Cache

2. WINS/NBNS

3. hosts

4. DNS

 

und den NetBIOS-Knotentyp Mixed:

1. lokaler NBT-Cache

2. Broadcast

3. lmhosts

4. WINS/NBNS

5. hosts

6. DNS

 

Die letzten beiden lassen sich nur ueber die Registry einstellen.

siehe auch http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;DE;160177

Geschrieben

@ rablu

 

bezieht sich aber nur auf die Verwendung von WINS Clients, also wenn dem Client ein WINS Server mitgeteilt wird oder keinen DNS Server verwendet, richtig so?

 

Wenn der Client jedoch nur einen DNS Server Eintrag erhält und keinen WINS, dann sucht er doch erst per DNS und danach nach WINS - zuletzt per Broadcast, oder?

 

Wäre es denn nicht am sinnvollsten (um 100% sicher zu gehen), ein WINS Forwarding an den DNS Server zu konfigurieren, oder wie würdet Ihr euer LAN konfigurieren?

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...