004 10 Geschrieben 22. Juni 2004 Melden Geschrieben 22. Juni 2004 Hallo zusammen, wir haben hier gerade ein bisschen fachgesimpelt und folgende Frage, die uns auf den Nägeln brennt: In Windows gibt es 26 verschiedene Laufwerksbuchstaben. Was aber wenn ich mehr - sagen wir mal 30 - Netzlaufwerke verbinden möchte? Wie geht das? Wie heissen die Laufwerkskennungen dann? Wie sind die Grenzen definiert? P.S: Der Hintergrund der Frage ist pure Neugier...
grizzly999 11 Geschrieben 22. Juni 2004 Melden Geschrieben 22. Juni 2004 Mehr Laufwerksmappings als Buchstaben ist mathematisch nicht drin. Bräuchte man mehr Shrares im Zugriff, kann man mit DFS arbeiten. grizzly999
004 10 Geschrieben 22. Juni 2004 Autor Melden Geschrieben 22. Juni 2004 Danke, für die schnelle Antwort. Wir sind fast zufrieden... Hast Du ein Beispiel wie das dann aussehen könnte? AA: oder A1:, A2: ?
grizzly999 11 Geschrieben 22. Juni 2004 Melden Geschrieben 22. Juni 2004 Nein, DFS fasst freigegebene Verzeichnisse zusammen. Wie gesagt, bei Laufwerk Z ist Schluss. Wegen dem DFS, schau mal dieses Doc an: http://www.microsoft.com/windowsserver2003/techinfo/overview/dfs.mspx grizzly999
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden