fn-eagle 10 Geschrieben 30. Mai 2004 Melden Geschrieben 30. Mai 2004 Ich komme aus der Unix/Linux Ecke und befasse mich neuerdings auch mir W2K um Active Directory etwas kennentulernen. Zum Test habe ich folgendes versucht. Zwei Netzwerke: Netz A: 192.168.1.0/24 Netz B: 10.0.0.0/24 Beide sind durch eine Firewall (Linux) getrennt. Diese fungiert auch als Router. Im Netz B laeuft W2K Sever mit AD, DNS ist konfiguriert. Bisher konnte ich alle W2K Clients im Netzwerk B in die Domain einbinden. Im Netzwerk A bedindet sich kein DC. Kann ich Clients aus diesem Netz trotzdem mit dem DC im Netz B verbinden? Wenn ja, was habe ich zu konfigurieren. Die Firewall ist (testhalber) so konfiguriert, dass sie alle Pakete von Netz A nach Netz B durchlaesst. Alle Versuche einen Client vom Netz A an den DC im Netz B anzumelden endeten mit mit einer Fehlermeldung. -- > nslookup Problem
grizzly999 11 Geschrieben 30. Mai 2004 Melden Geschrieben 30. Mai 2004 Hat den der Client aus Netz A den DC von Netz B als DNS-Server eingetragen? grizzly999
fn-eagle 10 Geschrieben 30. Mai 2004 Autor Melden Geschrieben 30. Mai 2004 Ja. Nur die IP vom DC aus Netzwerk B ist hier eingetragen. nslookup auf DC funktioniert und gibt IP Adresse 10.0.0.100 aus. Habe auch Default Gateway nochmals gecheckt.
Eisbär 10 Geschrieben 31. Mai 2004 Melden Geschrieben 31. Mai 2004 Hallo fn-eagle, die Frage ist doch der DNS-Server. Wie heißt denn die genaue Fehlermeldung? Funktioniert die Namensauflösung von B nach A. Können Rechner Namenauflösung von A nach B machen. Forward oder Rekursiv? Was steht in den Ereignisprotokollen?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden