Jump to content

VPN auf RAS-Server


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

erstmal muß ich sagen, daß ich schon länger in diesem Forum "rumstübere" und es großartig finde. Jetzt zu meinem Problem. Ich habe in unserem Netzwerk einen RAS-Server eingerichtet unter Windows 2000. Die Einwahl erfolgt über einen Bintec X1200 mit Dyndns (ohne VPN-Option, leitet nur durch). Wenn ich mich jetzt von einer Zweigstelle die über einen Lancom 1611 Router ins Internet geht einwähle, funktioniert alles, wenn ich das gleich von zuhause versuche (über DSL ohne Router) kommt immer Fehler 678: Keine Antwort. Kann mir bitte jemand einen Tipp geben woran das liegen könnte?

 

Vielen Dank im voraus.

 

Gruß

 

Alex

Geschrieben

Hi!

 

1.)Willkommen im Forum

 

2.) Wie verbindest Du Dich von zu Hause aus mit dem RAS-Server? VPN? Welches Protokoll (PPTP,L2TP)?

 

3.)Verwendet Ihr AD? Wie sehen die Benutzerwähleinstellungen aus?

 

Gruß

flexxxen

Geschrieben

Hallo,

 

zu 1.) danke :-)

 

zu 2.) ich habe über Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen --> Neue Verbindung erstellen eine VPN-Verbindung angelegt, was bei der Zweigstelle auch funktioniert nur zuhause nicht. Der VPN-Endpunkt ist der RAS-Server und nicht der Router. Als Protokoll habe ich PPTP ausgewählt. Ich habe bei Eigenschaften die absolut identischen Einstellungen gewählt. Anpingen kann ich den Router von zuhause, ich komm auch mit Telnet drauf.

Der TCP-Port 1723 wurde weitergeleitet an den RAS-Server und auch der GRE-Port 47.

 

zu 3.) ja wir verwenden AD, was meinst du mit Benutzerwähleinstellungen? Ich habe es beidemal mit dem selben Benutzer versucht. Er hat die notwendigen Rechte, von der Zweigstelle aus kommt er auch drauf, nur nicht von zuhause.

 

Gruß

 

Alex

Geschrieben

Der 678 kann eine ganze Menge bedeuten:

 

1) Der Gateway ist überlastet (=alle Ports belegt)

2) Gateway kann keine IP Adresse an den Client zuweisen (IP Pool hat zu wenig Adressen)

3) Client verlangt eine eigene IPX Knotennummer

4) Clienteinstellungen konflikten mit der RAS Richtlinie

5) Problem mit Multilink oder BAP

Geschrieben

Hallo,

 

@comedian: Danke für die Antwort, hab das Problem jetzt identifiziert. Es lag an meiner Zonealarm Firewall :rolleyes:

Das Ding hat mir nie eine Meldung gebracht, deswegen hatte ich die ganz vergessen. Ich habe jetzt den DNS-Namen bei Trusted Zone eingetragen und auf mittlere Sicherheit gestellt. Seitdem läuft es.

 

Gruß an alle

 

Alex

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...