NETKEEPER 10 Geschrieben 11. Februar 2004 Melden Geschrieben 11. Februar 2004 Hallo zusammen, wir haben bei uns ein Problem mit Anwendungen die im Vollbild-Modus ausgeführt wird. (Speicherprobleme) Die einzige Lösung: Man darf nicht in den Vollbild-Modus schalten. Leider geht das nicht in alle Benutzer rein, so dass man fast jeden Tag immer wieder bei den gleichen Leuten sitzt, und es ändert. Gibt es einen Registry-Eintrag, mit dem man das Ausführen von allen Anwendungen im Vollbild-Modus unterbinden kann. Danke mfg NETKEEPER
real_tarantoga 11 Geschrieben 11. Februar 2004 Melden Geschrieben 11. Februar 2004 also, da schlag ich mich jetzt mal auf die seite der user - es ist keine lösung, dem anwender ein bequemeres arbeiten zu verbieten - das werdet ihr nie durchsetzen können. was ist das denn für eine software? da muss es doch eine andere lösung geben und vorallem einen grund, warum ein vollbildmodus zum system(hänger/absturz?) führt ...
NETKEEPER 10 Geschrieben 11. Februar 2004 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2004 hi, die Software ist eine alte Dos Branchensoftware, die speziell für unsere zwecke umgebastelt wurde. Diese Software wird gegen eine neue Windows basierende Version ersetzt werden, jedoch erst nächstes Jahr. Die Probleme bestehen, sind bekannt und konnten bisher auch noch nicht gelöst werden. Dies ist jedoch nicht der einzige Grund warum die Software nicht im Vollbild-Modus laufen darf, sondern bei uns wird eigentlich alles papierlos gemacht, ausser Rechnungen. Wir bekommen täglich dutzende Faxe und E-Mails die bearbeitet werden müssen. Unsere Fax- und E-Mailsoftware die beides kombiniert, poppt immer auf, wenn eine neue Nachricht vorliegt, jedoch nicht wenn Anwendungen im Vollbild-Modus betrieben werden. Will heissen, diese MA die das im Vollbild betreiben, kriegen es nicht mit wenn eine Anfrage reinkommt. Und dies ist nun unsere Aufgabe das zu unterbinden.
real_tarantoga 11 Geschrieben 11. Februar 2004 Melden Geschrieben 11. Februar 2004 das würde heissen, die einstellungen für consolefenster generell, systemweit so zu setzen, dass nie in den vollbildmodus gewechselt wird. da ich persönlich keinen derartigen regisitrierungsschlüssel kenne, fällt mir da eigentlich nur ne krücke ein, die aber wiederum keine in relation stehende systemlast bedeuten könnte: ein permanent im hintergrund laufendes script/als dienst eingebundenes compilat, dass immer nach konsolefenstern ausschau hält und über die fenstereigenschaften prüft, dass kein vollbildmodus aktiv ist ... kandidaten dafür wären --> wsh oder auch autoit v3, aber das klingt nicht wirklich nach ner guten lösung :rolleyes: ps: hat das programmfenster einen immer gleichen namen?
NETKEEPER 10 Geschrieben 11. Februar 2004 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2004 das fenster hat einen immer gleichen namen. die werte für solch ein fenster sind auch meine ich in der Registry hinterlegt. Aber wenn er die Einstellungen direkt am Fenster ändert, werden ja die Registrywerte geändert. Es sei denn ich würde, per logonskript, immer diese Registrywerte importieren. Bringt mir aber nicht wirklich etwas, da er das recht hat soetwas zu ändern. :(
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden