Ostrich 10 Geschrieben 28. November 2012 Melden Geschrieben 28. November 2012 moin moin, habe 1 HP Proliant DL380 G6 einen Windows Server 2008R2 mit SC DPM20120, 24 Agents, Shelf mit 20TB (externen via SAS-Controller) Storage für Recovery Points (Disk, 20 tage Vorhaltezeit) 1 Backup Library mit 2xLTO4-Tapes (Tape, 2 Jahre Vorhaltezeit) Aufgabe ist es, dieses Konstrukt in eine neue Hardware zu überführen und die alte Installation zu entsorgen, also nicht (länger) nebenher weiterzubetreiben. Ziel ist es, auch alte Recovery-Points (Tape) restoren zu können und die DB mit den historischen Recovery-Points zu behalten. Die Shelf mit den SAS-Controller und Disk's soll übernommen werden. Ich habe mit einem externen Dienstleister folgenden Vorschalg erarbeitet: - Installation WSRV2012+DPM2010 auf dem neuen Server Proliant DL380 Gen8 - Benennung und Konfiguration identisch zum alten Server! - SQL-Instanz und DPM2010-Konfiguration wird 1:1 übernommen (wie?) - Inplace-Upgrade auf DPM 2012 durchführen (Vorher: Aktuelles QFE-Rollup, DPMDB Um Berechtigung erweitern) - Später auf DPM 2012 SP1 migrieren, sobald verfügbar! - Agents updaten Kann das jemand so nachvollziehen oder gar bestätigen? Wo liegen die Schwachstellen bei dieser Vorgehensweise? Mein erster Gedanke war, mit einer völlig neuen Konfiguration zu starten, und die Alte Datenbank mit den Backup to TAPE-Recoverypoints irgendwie zu übernehmen. Danke!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden