Jump to content

2 Domänen im gleichen Subnetz


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich muss gerade bei einem Kunden was ausbügeln, was ein anderer Dienstleister verbockt hat.

Folgendes Szenario:

Intern ein öffentliches Class A Netz:

2 Windows 2000 DCs ca 300 Clients zig Server (Kiss etc)

 

da sollte einen neue Domäne aufgesetzt werden, damit die von der alten Hardware runter kommen. und einen sauberen Cut bekommen.

 

Also neue 2008 Domnäne. Im gleichen Class A Netz erstellt nur mit einem anderen Namen.

Jetzt hat dem Kunden das mit dem alten Dienstleister zu lang gedauert weil der die Probleme nicht lösen konnte.

 

Also nochmal.

 

Class A Netz Domäne A 88.1.1.1 255.0.0.0 domäneA.local

Class A Netz Domäne B 88.2.1.1 255.0.0.0 domäneB.local

 

kann ich da überhaupt jemals das ordentlich und sauber aufziehen?? Woher soll ein Client aus DomäneA wissen, ob er in der Lookupzone für DomäneA oder B suchen soll, weil es ja doch das selbe Netz ist...oder versteh ich hier was falsch??

 

Gruß

Geschrieben

Servus,

 

Class A Netz Domäne A 88.1.1.1 255.0.0.0 domäneA.local

Class A Netz Domäne B 88.2.1.1 255.0.0.0 domäneB.local

 

warum wird denn im internen LAN mit öffentlichen IP-Adressen gearbeitet?

 

kann ich da überhaupt jemals das ordentlich und sauber aufziehen??

 

Klar.

 

Woher soll ein Client aus DomäneA wissen, ob er in der Lookupzone für DomäneA oder B suchen soll, weil es ja doch das selbe Netz ist...oder versteh ich hier was falsch??

 

Wenn eine Migration durchgeführt werden soll, dann sollte das ohnehin mit z.B. ADMT durchgeführt werden. Da bei einer Migration mit ADMT eine Vertrauensstellung zwischen beiden Domänen notwendig ist, darf für eine Vertrauensstellung der DNS- sowie NetBIOS-Domänenname nicht identisch sein. Jedem Windows-Client wird standardmäßig beim hinzufügen zur Domäne das "primäre DNS-Suffix" der Domäne vergeben.

 

Im einem Netz können sehr wohl mehrere Domänen "nebeneinander" existieren. Nur gilt es dann die Dienste wie z.B. DHCP sauber zu trennen.

Geschrieben
Servus,

 

 

 

warum wird denn im internen LAN mit öffentlichen IP-Adressen gearbeitet?

 

 

weil es gewachsen ist und die "angst" haben, das jetzt umzustellen....

 

 

 

 

Im einem Netz können sehr wohl mehrere Domänen "nebeneinander" existieren. Nur gilt es dann die Dienste wie z.B. DHCP sauber zu trennen.

 

okay, perfekt. Ich wollte nur sicher gehen, weil der Microsoft-Mensch heut sagte, oh mal schaun, ob wir aus der Nummer heile raus kommen...

Geschrieben
weil es gewachsen ist und die "angst" haben, das jetzt umzustellen....

 

Angst hat man hauptsächlich dann, wenn man sich mit der Materie nicht richtig auskennt.

 

okay, perfekt. Ich wollte nur sicher gehen, weil der Microsoft-Mensch heut sagte, oh mal schaun, ob wir aus der Nummer heile raus kommen...

 

Alles eine Frage der Planung.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...