Jump to content

Zertifikatsvorlage bearbeiten ohne Active Directory ?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich habe folgendes Problem und hoffe das Ihr mir helfen könnt. :)

 

Wir habe ein Win 2003 Server (Standard) mit eigenständige Stammzertifizierungsstelle. Der Server befindet sich nicht in der Active Directory (Vorgabe von oben).

Die Zertifikate werden zentral von Admins erstellt und dann an die User verteilt.

 

Kennt Ihr eine Möglichkeit die Zertifikatsvorlagen trotzdem zu bearbeiten ?

Das Ziel ist die Gültigkeitsdauer der Zertifikate länger als 1 Jahr einzustellen.

 

Kann man die Erstellung der Zertifikate automatisieren ? (z.b. per Skript?)

Ohne jedesmal über den Webbrowser ein Zertifikatt zuerstellen.

 

Danke für Eure Hilfe....:)

Geschrieben

Hi Blobby und willkommen,

 

eine Windows Server 2003 Standard Edition CA kann generell nur V1-Templates nutzen. Hierbei kann das Template nicht bearbeitet werden (außer den Berechtigungen), damit also auch keine Laufzeiten etc. verändert werden.

 

Was Du aber machen könntest, wäre die Laufzeit für alle in der Zukunft auszustellenden Zertifikate erhöhen. Das erreichst Du über die Registrierung oder über certutil (was auch nur die Registrierungswerte ändert):

certutil -setreg CA\ValidityPeriodUnits 2
certutil -setreg CA\ValidityPeriod years

 

Danach den CA-Dienst neu starten.

 

Alternativ brauchst eine Windows Server 2003 Enterprise Edition CA, bei der Du die Vorlagen duplizieren kannst, dabei daraus V2-Templates werden und damit auch die Felder angepaßt werden können. Aber hier ist die Stand-Alone CA problematisch, weil Du keine eigenen Templates dabei bearbeiten / ausstellen kannst.

 

Also bleibt in der Konstellation eigentlich nur die Variante oben mit der Registrierung.

 

Viele Grüße

olc

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Super, danke Olc.

Damit hast Du mir sehr geholfen !!! :jau:

 

Eventuell kann man mit "certreq.exe" auch die Erstellung der Zertifikate vereinfachen (ohne Webbrowser), werde mir das mal ansehen... :)

 

DANKE :)

Geschrieben

Hi Blobby,

 

schön, daß es Dir weiterhilft und danke für Deine Rückmeldung. :)

 

Die Grundsatzfrage ist oftmals, ob eine Stand-Alone oder eher eine Enterprise-CA Sinn macht. Der Vorteil einer Enterprise-CA in Windows Netzwerken ist natürlich enorm. Also macht es Sinn, mit "denen von oben" ;) noch einmal zu sprechen. Aber klar, da zählen viele Faktoren mit hinein, das entscheidet man im Normalfall nicht "einfach mal so".

 

Certreq ist beim Einstieg erst einmal "kompliziert" - hat man dann aber ein funktionierendes "Template", gehen Änderungen schnell von der Hand. :)

 

Viele Grüße

olc

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...