BaSe 10 Geschrieben 11. September 2008 Melden Geschrieben 11. September 2008 Comparing Traffic Policing and Traffic Shaping for Bandwidth Limiting [QoS Policing] - Cisco Systems Wir bekommen bei uns jetzt eine 34Mbit Leitung, bisher hatten wir einzelne 2mbit SDSL Leitungen. Jetzt möchte ich die Bandbreite pro Port aufteilen, z.b Port 1 :10Mbit für einen Astaro VPN Server für Site-to-Site VPN Port 2: 4 Mbit für einen ProxyServer & MTA. Port 3: 6 Mbit für ein Cisco PIX für Site-to-Site VPN Zum Einsatz kommt ein X beliebiger Cisco Switch z.b 3500XL etc. Jetzt gibt es ja zwei Möglichkeiten um die Bandbreite zu begrenzen, und da liegt der Haken...die Unterschiede zwischen den beiden. So wie ich das verstanden habe kann bei Traffic Shaping nur der ausgehende Datenverkehr limitiert werden, bei Traffic Policy´s der ein und ausgehende Datenverkehr(eingehender wäre nach meinen Verständnis z.b Downloads) Es gibt da zusätzlich Unterschiede bei Advantages & Bursts welche ich nicht so ganz verstehe. Könnte mir das jemand kurz erörtern?
tom12 10 Geschrieben 12. September 2008 Melden Geschrieben 12. September 2008 Hi, um den Unterschied zu erläutern: Policing: der Traffic, welcher die bestimmte Bandbreite überschreitet, wird einfach gedropped (kann auch remarked werden..). Belastet CPU kaum. Shaping: Falls Traffic das Limit überschreitet, werden Pakete gebuffert. Somit hat man nicht so den "Stop-and-Go" Effekt wie beim policing. Die Bandbreite wird optimiert. Nur in outbound möglich! Ev. CPU lastig. Soviel ich weiss, kann man auf Switches NUR policing in"input" machen (bei gewissen Modellen auch in "outbound" oder per Vlan). In deinem Falle ist ein Router angebracht. Ein 1841er müsste reichen (throughput bei 64byte paketet ca. 40-50 Mbit/s; allerdings ohne QoS), 2800er würe sicherlich performanter. Dann kannst du policing/shapen wie es dir passt :) Grüsse, Thomas
Otaku19 33 Geschrieben 13. September 2008 Melden Geschrieben 13. September 2008 Policing versus shaping - PacketLife.net kann man zum Thema auch mal durchschmökern
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden