mod25 10 Geschrieben 27. Mai 2008 Melden Geschrieben 27. Mai 2008 Hallo, ich habe eine Domäne die in München ihren Ursprung hat, dort sitzt 1 ads und ein exchange und ein fileserver. Jetzt möchte ich einen zweite Exchange in die Orga einbringen und an einem anderen Standort laufen (Köln). Beide Standorte sind über eine VPN erreichbar welche auch bereits steht. Nun zu meiner Fragen da ich nicht genau weis wie das best pratice ist: 1. Muss ein DC am Standort Köln hinzukommen? 2. Wie stelle ich eine Replikation korrekt ein? 3. Muss ich einen Connector zwischen den Standorten erstellen Für eure hilfe bin ich sehr dankbar Best mod25
gysinma1 13 Geschrieben 28. Mai 2008 Melden Geschrieben 28. Mai 2008 Hallo und Willkommen Grundsätzlich ist das von Deiner Leitung abhängig. Ein Exchangeserver unabhängig der Version benötigt einen globalen Katalog ohne diesen kann er nicht arbeiten d.h. wenn Du in der anderen Niederlassung einen Exchangeserver einrichtest benötigst Du auch einen Domaincontroller mit GlobalCatalog. Ich nehme an, dass Du das aus Peformancegründen machst. Zudem sind zwei Domaincontroller immer besser als einer. Für die Standorte musst Du die subnets den Active Directory Sites zuordnen im dssite.msc d.h. Subnets eintragen und Standort definieren. Der (neue) DC erstellt sein Objekt dort selbst. Wichtig ist auch, dass die PCs als 1st DNS Server immer den Domaincontroller ihres Standortes haben. Exchange benötigt gar nichts, das regeln die Mailserver selbst untereinander, nur einer der beiden macht (in der Regel) jedoch externen Versand und Empfang. Interessant wäre noch was für ein Exchange Du einsetzen möchtests (2003 oder 2007). Gruss MAtthias
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden