Jump to content

DHCP-Server unter W2k3EE - Leases werden nicht korrekt vergeben


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich betreibe einen einzelnen DHCP-Server unter Windows 2003 Server Enterprise Edition, auf dem 10 Bereiche für verschiedene Remote-Subnetze definiert sind.

Die Subnetze sind alle über einen einzelnen Abteilungs-Router mit dem Netz verbunden, in dem der DHCP-Server steht.

Die Clients sind ausschließlich XP SP2 und holen sich sich brav eine Lease über die DHCP-Relays des Routers, der die Requests an den DHCP-Server weiterleitet. Das funktioniert auch prima.

 

Aber: wenn ich z.B. ein Notebook in Subnetz 1 vorinstalliere und es hinterher in Subnetz 2 in Betrieb nehmen will, dann versucht der DHCP-Server weiter die noch gültige Lease aus dem Subnetz 1 auszugeben (mit Wireshark und Fluke überprüft) und das schlägt natürlich fehl. Es erfolgt auch kein weiterer Versuch, eine Lease aus dem neuen Subnetzbereich 2auszugeben und das Notebook (XP) zieht sich schließlich eine APIPA-Adresse.

Selbst wenn ich die Lease aus dem Subnetz1 lösche oder die Lease-Dauer abgelaufen ist, bekommt das Notebook in Subnetz 2 keine neue Lease. Erst wenn ich die Lease in Subnetz1 lösche und den DHCP-Dienst neu starte, dann bekommt der Client eine Lease aus dem Subnetz 2

 

Kann das jemand nachvollziehen und weiß vielleicht eine Lösung?

 

Gruß von JoeSan

Geschrieben

Hallo,

nur zur Info, das Problem ist beseitigt::p

Man darf Bereichsdefinitionen mit verschiedenen Subnetzen nicht zu einer Bereichsgruppierung (Superscope) zusammenfassen. Es ist in den DHCP-Hilfsdateien etwas missverständlich dargestellt, wozu diese Bereichsgruppierungen da sind. Tatsache ist, dass in einer Bereichsgruppierung zu jeder MAC-Adresse immer nur eine Lease existiert. Wenn sich der Client einmal eine Lease aus einem Bereich gezogen hat, dann bekommt er in keinem anderen Bereich innerhalb der Bereichsgruppierung eine neue Lease, auch dann nicht, wenn der DHCP-Request über das Relay aus einem anderen Remote-Subnetz stammt.

 

Also: Bereichsdefinitionen aus verschiedenen Subnetzen nicht zu einer Bereichsgruppierung zusammenfassen ... Dann klappts auch mit dem Nachbarn.;)

 

Danke für die Anteilnahme und Gruß,

 

JoeSan

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...