
Tsoe
-
Gesamte Inhalte
10 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Tsoe
-
-
Ich hab das Problem immer noch nicht gelöst, aber immerhin hab ich's mittels Diagnosesystemstart bzw. benutzerdef. Systemstart etwas eingrenzen können:
Sobald der Dienst "RAS-Verbindungsverwaltung" ausgeschaltet wird, läuft der Boot beinahe beängstigend schnell. Bloss schade dass ich ohne RAS-Verwaltung natürlich auch kein Internet hab... :D
Der Dienst war übrigens zuerst auf "manuell" eingestellt, automatisch hat aber auch nix gebracht.
An was könnt's denn liegen?
Greez
Tsoe
-
Aha, ein erster Teilerfolg... ;-)
Immerhin konnte ich jetzt die nicht benötigten Netzwerkadapter aus der Registry entfernen und anschliessend auch im Gerätemanager löschen.
Ergebnis: der erste Reboot lief prima, beim zweiten wieder das alte Problem - 60 Sekunden Leerlauf. Auch der Netzwerktest zeigt nach wie vor genau die gleichen Fehler an (s. Auszug in einem früheren Post).
Lässt sich aus dem geposteten Test bzw. aus den Fehlermeldungen genauer herauslesen was das Problem ist?
Grüsse
Tsoe
-
Ich hab in der Zwischenzeit in diversen Foren gelesen dass unter XP tatsächlich keine (einfache?) Möglichkeit besteht, Hardware zu deinstallieren. Scheinbar für Geräte, welche Dienste automatisch starten, nicht mal im abgesicherten Modus. Ich hab die Netzwerkdienste deaktiviert, konnte aber die Netzwerkadapter trotzdem nicht löschen.
Gibt's dafür evtl. irgend ein kleines Tool oder einen Trick?
Gruss
Tsoe
-
Ja, ich bin als Admin angemeldet.
Das Löschen im abgesicherten Modus hab ich auch versucht --> exakt die selbe Meldung, die Geräte können nicht entfernt werden. Ich versteh's auch nicht!
-
Hab ich versucht, aber dann kommt bei allen überflüssigen Adaptern (z.B. MS TV-/Videoverbindung) die nette Meldung "Gerät konnte nicht deinstalliert werden. Es ist möglicherweise für den Start des Computers erforderlich."
Wie kann ich die denn sonst noch deinstallieren?
Gruss Tsoe
-
Sorry, dort natürlich schon... aber unter Systemsteuerung -Netzwerkverbindungen nicht.
-
Hallo
Das mit den Config-Leichen in der Registry ist gut möglich, ich hab nämlich damals beim installieren des ADSL-Modems mehrere Anläufe benötigt. Wo in der Reg wären die alten Einträge zu finden? Ich lass zwar ab und zu den RegCleaner laufen, weiss aber nicht ob das in diesem Fall hilft.
Ich hab nun auch noch eine Netzwerkdiagnose gestartet (siehe Attachement. Sorry für schlecht lesbares txt-File, HTML-Version war zu gross...).
Toll, da fallen gleich mal alle Verbindungen durch ausser Bluetooth... Wan Miniport und Microsoft TV-/Videoverbindung haben die selben IP's und Default-IP-Gateway's. Liegt dort das Problem? Und wo kann ich die ändern, die find' ich beide nirgends unter den Netzwerkverbindungen?
Danke für Eure Hilfe...
-
Danke für den Tip, leider hat aber auch das nix genützt, zumindest nicht auf Dauer. Nach dem Ändern der Bluetooth-IP (neu: 192.168.20.1) hab ich neu gebootet, und siehe da: der ganze Bootvorgang lief wie geschmiert. Zur Sicherheit gleich nochmals booten --> das alte Problem war wieder da, sprich das System fiel wieder in Leerlauf.
Auch das Pingen von 192.168.0.1 geht immer noch nicht.
Ich häng mal den Output von ipconfig /all an, vielleicht sieht dann jemand das Problem (Bluetooth funzt übrigens momentan auch nicht, aber das ist mir weniger wichtig):
Windows-IP-Konfiguration
Hostname. . . . . . . . . . . . . : Tomworld
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Ja
WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
Ethernetadapter Bluetooth Network:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Es besteht keine Verbindung
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Bluetooth LAN Access Server Driver
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-02-72-01-1A-DC
Ethernetadapter LAN-Verbindung 8:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Alcatel SpeedTouch USB ADSL RFC1483
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-90-D0-37-FE-90
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
PPP-Adapter Bluewin ADSL:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : WAN (PPP/SLIP) Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-53-45-00-00-00
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 195.186.173.117
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.255
Standardgateway . . . . . . . . . : 195.186.173.117
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 195.186.4.109
195.186.1.111
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
THX
-
Seit einiger Zeit bootet XP Pro extrem langsam.
Bis der Desktop erscheint läuft alles rund, dann fällt die CPU ca. 60 Sekunden in Leerlauf bevor Treiber etc. geladen werden.
Ich hab irgendwo gelesen dass u.U. die variable IP-Vergabe der Netzwerkkarte daran schuld sein kann. Eine Netzwerkkarte hab ich gar nicht (da ich ein Alcatel Speed Touch USB-Modem verwende), dem Ethernet-Adapter ist die fixe IP 192.168.0.1 zugewiesen, Bluetooth hat IP 192.168.0.20.
Internet funktioniert problemlos, komischerweise können aber beide genannten IP's nicht gepingt werden. Bluetooth zeigt ausserdem dauernd an, ein Netzwerkkabel sei nicht angeschlossen.
Was könnte das Problem sein?
THX
Langsamer Boot durch falsche IP?
in Windows Forum — LAN & WAN
Geschrieben
Ich hab auch ein Asus (A7M266). Ich hab inzwischen die eindeutige Ursache gefunden (Norton Internet Security), leider aber keine Lösung.
Nach der Deinstallation von NIS lief der Boot superschnell. Scheinbar sind solche Fehler aber produktunabhängig und kommen auch bei anderen Virenscannern vor.
Bis die Update-Lizenz von NIS abläuft und ich ein anderes Produkt installiere, leb' ich halt mit diesem Fehler und geh mir jeweils während des Bootens einen Kaffee kochen... :D
Tsoe