
Gerkorn
-
Gesamte Inhalte
15 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Gerkorn
-
-
He, stimmt. Jetzt hab ich eine neue IP bekommen. Die gehört laut ARIN WHOIS aber auch AOL. (172.176.21.70). Kann es sein, dass meine Firewall (Sygate Personal Firewall) sich irgendwelche Server schnappt und die als Proxy vorschaltet? (Im Handbuch hab ich nichts darüber gefunden.)
Aber ich kapier trotzdem nicht, was diese IP auf einem Ethernetcontroler zu suchen hat...
EDIT:
Achso. Ich glaub ich weiß woran das liegt. Ich nehme an, dass die IP deshalb AOL gehört, weil ich über AOL ins Internet gehe und damit ja AOL als DHCP-Server habe. (Auf einen tracert-Vesuch hin wird mir auch nur eine einzige Station angezeigt.) Kann das sein?
-
@ Jim di Griz:
Aaalso, ich hab jetzt AVM- und Netzwerkkarktentreiber deinstalliert, shutdown, beide Karten rausgebaut, reboot, shutdown, NIC reingebaut, reboot, Treiber installiert, IP und S-Net Mask eingegeben, (kann sein, dass ein paar reboots fehlen, ich weiß das nicht mehr so genau :) ), Ping auf 127.168.0.99: geht, Ping auf localhost: geht, Ping auf 192.168.0.99 (die IP, die ich eingeben habe): geht NICHT (Zielhost nicht erreichbar).
@thorgood:
Das ist es ja, was ich auch nicht verstehe. Irgendwie denkt sich da ipconfig anscheinend, dass 0 Ethernetadapter die AVM wäre. Die 172.182.17.169 ist die IP, die meine Firewall sozusagen vorgaukelt (wenn jetzt einige denken, aha, an der Firewall liegts, ist leider auch nicht so; hab ich schon deaktiviert und auch deinstalliert, immer noch das gleiche Problem.)
-
Ahhm, Moment mal. Ich will doch garkeine DFÜ-Verbindung oder sonstwas. Das klappt doch bei mir alles. Ich will doch ganz einfach nur ein funktionierendes LAN mit 5 anderen Rechnern ohne Internet, DNS-Server usw.
Die 192.168.0.99 soll dann meine IP sein, die ich im Netzwerk (nicht im Internet!) habe und bei dem TCP/IP-Protokoll, das an meiner NIC hängt eingetragen habe. Und mein Problem ist doch, dass ich diese IP (also meine eigene) nicht anpingen kann, was ja eigentlich das erste ist, was gehen sollte, geschweige denn über TCP/IP mit dem Rest der Rechner kommunizieren kann. Kann es sein, dass wir die ganze Zeit aneinender vorbeigeredet haben?
(Kann man bei dem Forum Screenschots posten? Wäre glaub ich hilfreich.)
-
Damit meinte ich, wenn dieses Problem auftritt (also Ping geht nicht mehr usw.) und ich dann die AVM deinstalliere und die NIC nochmal drüberinstalliere, ist das Problem immer noch da. Es könnte sein, dass es läuft, wenn ich die AVM garnicht erst nach einer Neuinstallation von Windows installiere, aber dann würde ich ja erst in 1 - 2 Wochen sehen, obs was gebracht hat.
(Und das mit dem Abschalten von TCP/IP über NetNIOS habe ich gesagt; er hat mich da zitiert. Also wenn ich auf die Eigenschaften des TCP/IP-Protokolls gehe, ist dort ein Reiter names NetBIOS, da kann ich dieses Häkchen entfernen oder reinsetzen.)
-
Original geschrieben von thorgood
Ein ping auf die 127.0.0.1 ging ja, ein ping auf die 172.182.17.169
muss auch antworten ein ping auf die 192.168.0.99 kann nicht gehen sollange keine ISDN Verbindung aufgebaut ist.
Also ISDN Verbindung aufbauen dann Ipconfig aufrufen schauen ob die 192.168.0.99 irgendwo auftaucht und pingen.
Allerding wofür ist die 192.168.0.99 den gut, als DNS hast du ja einen Server im Internet angegben.
Nu zur Fritzcard!PCI
Es gibt drei Versionen diese zu installieren:
1. AVM!Fritz PPP over ISDN
dann gibst in der Netzwerk->Konfiguration eine Netzwerkkarte mit dem Name AVM!Fritz PPP over ISDN
2. NDIS-Capi Treiber
heiss dann in der Netzwerk->Konfiguration irgedwas mit AVM-NDIS-WAN
3. Nur Capi Treiber mit Zusatzsoftware cFos o.ä.
dann existiert nur der DFÜ-Adapter
Und jetzt das Problem:
In irgendeinem Handbuch versteckt AVM den Hinweis:
Windows 98 bietet einen Assistenten für die ISDN-Konfiguration
an. Dieser Assistent kann nicht für die korrekte Installation
von ISDN-Hardware und -Software oder das Einrichten
einer ISDN-Verbindung verwendet werden! Er konfiguriert
lediglich einen bereits installierten NDIS WAN CAPI-Treiber
(gehört zu den AVM-Systemtreibern).
Ich hat nämlich auch das Problem nach der installation ging alles Tage bis Wochen. Irgenwann irgendwas am Netzwerk gemacht und nichts ging mehr. Jedesmal komplette Neuinstallation.
mfg
Ich habe die Version 1 bei mir benutzt.
Also wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, liegt das Problem, dass das TCP/IP Protokoll nicht im LAN funktioniert, an der Fritz-Card? Das versteh ich jetzt nicht, weil das TCP/IP-Protokoll für den Ethernetadapter hat doch eigentlich nichts mit dem Networkadapter (also Fritz-Card) zu tun. Oder pfuscht dann dieser Assistent in irgendwelchen Einstellungen rum, bei denen er nichts zu suchen hat? Und wenn das so ist, ist dann also wirklich eine Neuinstallation die einzige Möglichkeit?
lass es an.....es ist besser....... und hattest du danach rebooted?Ausserdem stoert mich extrem, das die AVM zuerst genannt wird.... hattest du eine AVM bevor du eine Netzkarte eingebaut hast?
Existieren Bindungen des Netbios Protokoll an die Netzkarte und keine an die AVM?
Ja, ich hab danach rebootet.
Ich weiß das nicht mehr genau, was ich zuerst eingebaut hatte, aber ich glaube, die AVM war das, weil die sich mit schon eingebauter Netzwerkkarte nicht installieren ließ. (Aber selbst wenn ich die AVM deinstalliere und die Netzwerkkarte dann neuinstalliere, klappt´s auch nicht.)
Wo kann ich denn nachschauen, ob da Bindungen von NetBIOS sind? NetBIOS steht ja nicht als Protokoll bei den Netzwerkeinstellungen aufgelistet. Könnte vielleicht mir auch mal kurz jemand sagen, was NetBIOS genau ist? Das scheint ja irgendwie kein normales Protokoll wie TCP/IP oder IPX oder so zu sein.
-
Ich habe grade das NetBEUI-Protokoll neu installiert und jetzt kann ich schon mal meinen Rechner in der Netzwerkumgebung sehen. Der Ping auf meine IP klappt aber immer noch nicht.
-
Also die genaue Typenbezeichnung der Karte ist Netgear FA311GR.
Ich habe nur einen Ethernetadapter im Rechner, der aber nicht für DSL benutzt wird. Fürs Internet habe ich eine Fritz!-Card PCI.
Dass das da PPP Adapter sein sollen, wundert mich ja selbst auch, aber wenn das Netzwerk mal funktioniert, steht das da auch...
-
Ja, ich hab WIN98.
Aber das nützt leider auch nichts, das hab ich selbst auch schon zig mal versucht... Habe auch schon die Netzwerkkarte de- und wieder installiert, bringt auch nichts. Umstecken auf einen anderen PCI-Slot auch nicht.
Aber was ich noch vergessen habe, wenn ich nach meinen Rechner suche (also Start/Suchen/Computer) finde ich meinen PC, kann aber nicht auf ihn zugreifen, obwohl ich die Datenfreigabe installiert habe. (Dann kommt immer "Auf \\(Name) kann nicht zugegriffen werden. Fehlerinformationen nicht verfügbar")
-
So, dann fangen wir mal an:
Original geschrieben von thorgoodDann verrat doch mal was beim (0 Ethernet Adapter) im ipconfig Bericht stand den du schreibst:
0 Ethernet Adapter:
Das ist, wenn mich jetzt nicht alles täuscht, uninteressant, weils da ja ums I-Net geht.
Soll also auf dem (1 Ethernet Adapter) die 192.168.0.99 konfiguriert werden so bräuchte ich die Info welches Protokoll an dem Adapter gebunden ist den PPP auf ner Ethernetkarte geht ja schlecht. Soll da ein DSL Modem ran oder was ?
mfg
Hier ist jetzt mal das ganze Teil:
Windows 98 IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . : (Name)
DNS-Server . . . . . . . . : 195.93.65.134
Knotentyp . . . . . . . . . : Broadcast
NetBIOS-Bereichs-ID . . . . :
IP-Routing aktiviert. . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert. . . . : Nein
NetBIOS-Aufl”sung mit DNS . : Nein
0 Ethernet Adapter :
Beschreibung. . . . . . . . : PPP Adapter.
Physische Adresse . . . . . : 44-45-53-54-00-00
DHCP aktiviert. . . . . . . : Ja
IP-Adresse. . . . . . . . . : 172.182.17.169
Subnet Mask . . . . . . . . : 255.255.0.0
Standard-Gateway . . . . . . : 172.182.17.169
DHCP-Server . . . . . . . . : 255.255.255.255
Erster WINS-Server . . . . :
Zweiter WINS-Server . . . :
Gltig seit. . . . . . . : 01.01.80 00:00:00
Gltig bis . . . . . . . : 01.01.80 00:00:00
1 Ethernet Adapter :
Beschreibung. . . . . . . . : PPP Adapter.
Physische Adresse . . . . . : 44-45-53-54-00-01
DHCP aktiviert. . . . . . . : Ja
IP-Adresse. . . . . . . . . : 0.0.0.0
Subnet Mask . . . . . . . . : 0.0.0.0
Standard-Gateway . . . . . . :
DHCP-Server . . . . . . . . : 255.255.255.255
Erster WINS-Server . . . . :
Zweiter WINS-Server . . . :
Gltig seit. . . . . . . :
Gltig bis . . . . . . . :
Der ping auf den Localhost zeigt zumindest sicher, das TCP-IP installiert ist.um das zu ergaenzen, in der Netzwerkumgebung siehst du einen (die) Rechner?
wenn ja sucht und findet netbios resourcen per broadcast, koennte mir allerdings vorstellen, da Netbios over TCP-IP auch aus ist, das bei dir wirklich ALLES sinnvolle deaktiviert ist und du wirklich gar nichts siehst.
wenn nein, lief dein IP-Netz je?
Nein, ich sehe in der Netzwerkumgebung keine Rechner (auch nicht meinen eigenen), aber darin liegt doch mein Problem!
Und ja, mein IP-Netz läuft oft mit genau diesen Einstellungen. Das ist ja grade das Komische. Wenn ich ein frisches Windows drauf habe, läuft das Netzwerk ohne Probleme für 2 oder 3 Wochen und dann irgendwann nicht mehr, obwohl dann von nichts wüsste, was ich verändert hätte (Ich habe nicht gesagt, ich HABE nichts verändert ;) ). Dann spiel ich ein Backup auf und alles läuft wieder für 2 Wochen usw...
Und ich habe eben das Netbios über TCP/IP aktiviert (doch, man kann das abschalten); hat auch nichts gebracht. (Hatte ich auch noch nie aktiviert.)
Aber wenigsten danke, dass ihr euch alle so eine Mühe mit mir macht. :)
-
Ich nehme mal an, dass der Adapter, der die 192.168.0.99 haben sollte, die Nummer 1 ist, weil die IP bei Nummer 0 bei jedem Neuanmelden im Netz wechselt und bei keiner Verbindung 0.0.0.0 lautet.
Die IP hab ich beim Protokoll unter Netzwerkeinstellungen eingetragen. Gibts da noch eine andere Möglichkeit? ;)
-
Hm, stimmt, das hätte ich auch gleich posten können. Ich schreib dann mal den Bericht ab:
Hostname: (Name, den schreib ich hier besser mal nicht, aber er stimmt auf jeden Fall ;).)
DNS-Server: 195.93.68.134
Knotentyp: Broadcast
NetBIOS-Bereichs-ID: kein Eintrag (Ich nehme an, weil ich diese TCP/IP und NetBIOS-Kopplung deaktiviert habe)
IP-Routing aktiviert: Nein
WINS-Proxy aktiviert: Nein
NetBIOS-Auflösung mit DNS: Nein
0 Ethernet Adapter:
Das ist, wenn mich jetzt nicht alles täuscht, uninteressant, weils da ja ums I-Net geht.
1 Ethernet Adapter
Beschreibung: PPP Adapter
Physische Adresse: Hat die irgendwas zu sagen?? Ich denke nicht...
DHCP aktiviert: Ja (Hö? Wieso hab ich in nem LAN ohne DHCP-Server das aktiviert???)
IP-Addresse: 0.0.0.0
Subnet Mask: 0.0.0.0 (Auch irgendwie alles etwas merkwürdig)
DHCP-Server: 255.255.255.255
Erster WINS-Server:
Zweiter WINS-Server:
Gültig seit/bis:
So, ich hoffe, ihr könnt damit mehr anfangen als ich...
-
Ja, ist er.
Ich habs schon mit allen "Anmelde-Bots" (also MS-Family-Logon und Windows-Anmeldung) versucht, auch alleine oder zwei oder drei zusammen und nichts hat geklappt...
-
Danke erstmal für die schnelle Antwort.
Also im Netz sind so ca. 5-10 Rechner (das ändert sich deshalb, weil ich meinen PC dann immer auf LAN-Parties schleppe, darum kann ich das jetzt auch leider nicht ausprobieren).
Aber meinst du wirklich, dass das mit dem Gateway was bringt? Ich meine, wenn ich schon meine eigene IP nicht einmal anpingen kann, also garnicht aus der NIC "rauskomme", nützt dann ein Gateway was?
-
Ich weiß, es gibt darüber schon wasweißich wie viele Threads hier, aber irgendwie passt keiner geanau auf mein Problem, darum bitte doch noch mal lesen :).
Also, mein Problem ist, dass ich meinen Rechner nicht über TCP/IP mit einem LAN verbinden kann (über IPX gehts). Alle Einstellungen sind meines Wissens nach korrekt, aber ich schreibe sie dann doch noch mal:
IP-Addresse: 192.168.0.99
S-Mask: 255.255.255.0
(das Übliche halt)
WINS, Gateway und DNS sind deaktiviert.
Bindungen stimmen auch alle.
Der Ping an 127.0.0.1 und localhost geht, aber an 192.168.0.99 geht nicht. Also kanns ja auch eigentlich kein Stack-Fehler sein. (Die Dioden an der NIC leuchten bei einer Verbindung auch, was ja aber völlig wurscht ist, wenn schon der Ping nicht auf die eigene IP geht.)
Das Ganze spielt sich auf einer Netgear-Karte ab, die auf einem MSI K7T266 Pro2 steckt. Und als System hab ich WIN98 SE.
Also, falls irgendwer mir helfen kann, bitte posten!
TCP/IP-Problem
in Windows Forum — LAN & WAN
Geschrieben
An sich ne echt gute Idee, aber wie du selbst schon gesagt hast, wie soll ich denn ohne AVM hier ipconfig /all posten? (Ich komme z.Zt. nur über diesen Rechner ins Internet.) Die Firewall kann ich im Moment auch nicht abschalten, weil mich irgendso ein Witzbold alle 10min mit DoS-Attacken bombadiert (lustiger Weise auch von einem AOL-Server aus) und ich keine Lust habe, dass mir der Rechner jedes Mal abschmiert.
Aber du hast Recht. So wird das hier echt nichts und ich glaube, dass ich dann mal wieder auf mein Lieblingsprogramm names format zurückgreifen werde. (Ist sowieso mal wieder nötig; das nervt zwar enorm, dass ich wegen des Netzwerkes alle 2 Wochen meinen Rechner plätten muss, aber naja, that´s life.)
Dann danke noch mal an alle, die sich so eine Mühe mit mir gegeben haben, aber ich denke mal, dass sich das hier erledigt hat.