
rainerba
-
Gesamte Inhalte
12 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von rainerba
-
-
Habe folgendes Problem gehabt.
Alle meine Clients konnten sich auf einen bestimmten Server keine Netzlaufwerkverbindung aufbauen. (Bis auf einer)
Dieser Server ist auch mein DNS-Server
Habe ich die Netzlaufwerkverbindung über \\TCP/IP\Pfad verbunden.Alles OK.
Server W2000 SP3
Fehlermeldung im Ereignisprotokoll:
Die Beschreibung der Ereigniskennung (100) in (W3SVC) wurde nicht gefunden. Der lokale Computer verfügt nicht über die zum Anzeigen der Meldungen von einem Remotecomputer erforderlichen Registrierungsinformationen oder DLL-Meldungsdateien. Ereignisinformationen: IUSR_SERVER; Anmeldung fehlgeschlagen: Anmeldezeitlimit des Kontos wurde verletzt.
Bin im AD unter Benutzer u. Computer gegegangen und habe die Kennwörter zurückgesetzt.
Unter Kennwort ablauf steht nie.
Kennwort ändern nie
Kennwort läuft ab nie
seid dem läuft es wieder.
Gibt es einen bestimmten Zeitraum wo dieses zurückgesetzt wird?
Gruss
Rainer
-
Wenn das wirklich alles sein sollte
Uiiiii..
Sollte vielleicht den Beruf wechseln???
Danke
Rainer
-
Worüber gehst du ins Internt?
Hast du einen ISDN-Router oder DSL?
Oder über eine ISDN-Karte?
Wenn du einen Router hast kannst du festlegen wer ins netz
darf und wer nicht.
Vordefinierte Firewalls sind auch schon meistens installiert.
Rainer
-
Folgendes ist bei mir Eingetragen
Benutzer Domaine Gruppe
Administrator Firma Administratoren
Administrator Notebook(lokal) Administratoren
User1 Firma Administratoren
User1 Notebook(lokal) Administratoren
Über User1 läßt sich nicht alle Software installieren, er will einfach den Administrator.
Was mache ich falsch?
Noch eine Idee?
Rainer
-
Habe folgendes Problem.
Außendienstmitarbeiter mit einem Notebook müßen öfter neuere Programmiersoftware installieren und updaten, für diese benötigen sie Admin Rechte.
Habe den Benutzer lokal als Admin angelegt.
Als Hauptbenutzer in der Domaine hinzugefügt.
Jetzt meldet sich der Client am Server an und möchte das update installieren.
Fehlermeldung: Fragen die Ihren Admin oder................jemand der sich auskennt.
Hat jemand eine Idee!
Rainer
-
Habe fogendes Problem
Habe festgestellt das einige überflüssige Anfragen zum Internet geschickt werden.
Diese Anfragen kommen aus dem E-Mail-Verkehr.
Sobald eine E-Mail in HTML bzw. mit einem Link auf gewisse Bilder werden diese in der Autovorschau (ist bei den meisten Client aktiviert) automatisch mit dem passenden Bilder aus den Netz geladen und dieses nicht nur bei Spams auch bei Werbung etc.
Bin jetzt am suchen wo ich dieses sperren kann (EXCHANGE 5.5).
Weiß jemand einen Rat
kann ich z.B. alle E-Mails nur als Text darstellen lassen?
WS 2000
Linux als Proxy
Gruß Rainer
-
Habe das gleiche Problem gehabt.
Bei mir kam es sogar noch dazu das der Versand Paketnachverfolgung haben sollte und sonst keinen Zugang.
Andere Nutzer jedoch vollen Zugriff und wieder andere etwas weniger.
Habe diese mit Squid unter linux gelöst.
Berechtingung kann über Paßwort oder ohne für jeden Benutzer definiert werden.
Porno filter setzen etc.
Nach einer etwas größere Einarbeitung läuft es jedoch tatellos
(linux Neuling)
Netzwerk:
W2000-Server
Linux 7.3 als Proxy
W2000,NT,98 Client
Gruß
Rainer
-
ich komme der sache lagnsam näher
danke
melde mich noch einmal wenn ich nicht weiter komme.
Rainer
-
So noch einmal von vorne.
Ich habe EXCHANGE 5.5 mit SP3 und SP 4 installiert
SMNP deaktiviert (irgenwo mal gelesen in verbindung mit EXCHANGE 5.5)
ECHANGE läuft auch und ist in meiner Domaine (beide EXCHANGE-Datenbanken sind aufrufbar, von jeden server)
den Internet Mail-Dienst habe inch auch schon installiert (aber noch nicht konfiguriert)
Wie bekomme ich nun diese beide Rechner synchron.
Kannst du mir das mit den Standartkonnektoren einmal erklären.
Folgende Fehlermeldung
Verbindung kann im ausgewählten Container nicht erstellt werden. Möchten sie zum Container 'Verbindungen' des Standorts 'RAINERBA' wechseln
danach gebe ich den neuen Server ein wie er auch in EXCHANGE aufgeführt ist.
Danach möchte er einen Server haben der der gleichen organisation aber nicht den gleichen standort.
hast du eine idee.
-
hallo leute , habe immer noch das problem das ich einen exchange 5.5 auf einem P200 mit Nt4.0(BDC) am laufen habe. Nachdem ich einen (BDC) NT40-server hochgestuft und auf W2000-Server upgedatet habe und alles zur Zeit noch im MIXED MODE läuft bin schon einmal sehr froh. Jetzt habe ich noch eine jungfreuliche neue Maschine mit W2000-Server (Memberserver) aufgebaut und auf diesem soll nun EXCHANGE 5.5 weiterlaufen.
Wie würdet ihr vorgehen?
Wir nutzen den öffentlichen Ordner eigentlich nur zur Adressverwaltung und zur gemeinschaftlichen Urlaubsplanung.
Bin am überlegen ob ich von jedem Client eine PST exportiere und diese in dem neuen EXCHANGE wieder importiere, zwar ein weinig arbeit aber das wurde ich aber in kauf nehmen. Somit könnte i :rolleyes: ch testen ob exchange einwandfrei läuft und nach und nach umstellen. Dieser Gedanke kam mir eigentlich weil wir Postfächer haben die z.B.: mehrere MB speicherplatz belegen wobei der Inhalt in allen bereichen leere ist. Keine Ahnung wo dieser her kommt.
Oder kann man EXCHANGE verschiedene Standorte synchronisieren und wie sieht es dann mit dem Benutzernamen aus? (Diese wäre glaube dies schönste)
Der alte P200 ist bereits am husten, brauche also schnelle Hilfe
Danke Rainer
-
Hast du schon mal versucht deine Maschine unter Arbeitsgruppe laufen zu lassen?
NETBIOS unter NT4.0 ist PFLICHT bei einer Domaine
Habe ein ähnliches Problem schon mal mit NT4.0 gehabt
nach erfolgreicher Arbeitsgruppe konnte ich mich danach an einer domaine anmelden.
welches SP hat deine Maschine
sollte mind. SP3 sein
das letzte ist meiner meinung nach das 6a
Gruß
Rainer
Passwörter zurücksetzen. Warum??
in Windows Server Forum
Geschrieben
Danke aber
meine Clients haben keine keine Meldung bekommen.
(Nachrichtendienst läuft)
Das einzige was neulich passiert ist das ein Domainencontroller gestorben ist und der neue Server diese Arbeit übernehmen mußte.
Bis heute morgen kein Problem.
Kann es sein das bei der Kontenübernahme die Kennwörter eine Laufzeit bekommen haben.
(Unter Eigenschaften sehe ich zumindestens keine Laufzeitbeschränkung).
Zum DC
Habe den alten DC noch nicht löschen können
DSA-Objekt kann nicht gelöscht werden.
Gruss Rainer