Jump to content

Meier-IT

Members
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Fortschritt von Meier-IT

Rookie

Rookie (2/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

0

Reputation in der Community

  1. @ Dukel: Ich vermute das das Powershell Modul als Lösung für das "In den ars*** treten der Clients" per CMD gedacht ist. Danke dir schonmal werde mir das Teilchen mal genauer ansehen. Warum hat MS eigentlich keine Funktion in den WSUS eingebaut das man aus dem Interface des WSUS sagen kann "Hey du MUSST jetzt Updaten" Wieviel Leistung (CPU & RAM) gebt ihr eigentlich euren WSUS Servern? Gruß Micha
  2. Moin zusammen, Der Zentrale server soll genehmigen und die Updates auch an die "Zweigstellen" verteilen. Die Bandbreite ist unterschiedlich Da haben wir zwischen 300 und 20 Mbit im "internen" Netz Der Hauptserver würde auch direkt Freigeschaltet werden damit uns dort nicht der Proxy oder Sonstige Filtersysteme in die Quere kommen die leider gern mal ein Update oder sonstiges zerhauen. Und da wir eigentlich an allen anderen Standorten die MS Update Server komplett blocken wollen, Damit Schüler nicht mit ihren eigenen Geräten uns den Traffic dicht machen. Wahrscheinlich würden IT Klassen auch nur die Adresse des WSUS servers bekommen für ihre Virtuellen Maschinen damit net jede Update anfrage im Netz dann bei unserem Server Landen würde. Leider sollen die PCW geschützten PCs auch durch den WSUS versorgt werden. Da sehe ich auch das größte Problem (Umgelegte Schalter, umgestöpselte & gezogene LAN bzw Strom Kabel, Notaus, Sicherung im Raum raus). Hier werde ich mir das DKS Protect (CMD tool für PCW) bzw DKS Install (software verteilung) mal genauer ansehen. Eigentlich müsste ich per DKS Protect und unserem ZCM die PCs Zeitgesteuert anschalten und Entsperren können. Wo ich mir eher sorgen mache ist das Sperren hinterher wieder. Gibt es nicht die möglichkeit das ich dem client per CMD sage "Los beweg jetzt deinen ars***!"? Mit dem BITS werde ich mir noch genauer anschauen. Beim groben überfliegen sieht es aber da so aus als ob ich ihm da nur die Bandbreite begrenzen kann. Gibt es hier vlt eine möglichkeit das er die Updates nur nachts synchronisiert ABER neue Rechner / neu installierte, also die PC Liste, trotzdem an den Haupt WSUS synchronisiert? Ja über den CleanUp werde ich wohl nicht hinweg kommen. Da bei uns ja einiges an Updates zusammen kommt und ich jetzt schon ca 280GB im Speicher im Speicher habe und wir habe noch nicht alle Updates genehmigt bzw alle Systeme die versorgt werden sollen aktiviert. Dadurch macht die Reporting Funktion schon Probleme(Bericht wird Generiert ....). Wo ich mir dann aber wieder sorgen mache, wenn die Bereinigung durchläuft, ist die sache wenn nen Client das Grund-Image neu bekommt hat dieses ja nen recht alten Updatestand. Wie würde es dann hier mit dem Bereinigen aussehen? Schonmal Danke für eure Tips Gruß Micha
  3. Hallo zusammen, "Wir" planen bei uns zum Updaten der Clients einen bzw mehrere WSUS server einzusetzen. Natürlich soll hier kein riesiger mehr aufwand an den einzelnen Standorten durch entstehen. Das heißt am besten wird alles über den Hauptserver gesteuert was an Updates genehmigt wird ABER es muss an den einzelnen Standorten auch möglich sein noch weitere Updates zu blockieren bzw trotzdem zu genehmigen. Habe zu der Ganzen Sache mal meine Gedanken aufgeschrieben und würde mich über Tipps und Anregungen sehr freuen 1x Hauptserver (MZ) -> Bekommt "direkten" zugriff aufs Internet 13x (oder 19) Standortserver -> Zugriff nur über Proxy ins Internet - Kein Windows AD, Domaincontroller usw - Novell Umgebung - Steuerung und Imaging der Clients über MicroFocus ZCM - Alle Server Virtuell - ca 10 Verschiedene Hardwaretypen beim Client -> evtl. unterschiedliche Update anforderungen pro Standort -> evtl. unterschiedliche Update anforderungen pro Client-Typ / Gruppe - Client-Betriebsysteme -> Windows 7 -> Windows 10 (noch nicht -> wird ,irgendwann, kommen) -> Server 2008 R2 -> Server 2012 (R2) (ua. Terminalserver) -> Server 2016 (evtl WSUS) - Hauptserver zieht Updates und Verteilt an die 13 (19) Standort-Server -> "Generelle" Genehmigung der Updates am Hauptserver -> Standort-Server auch als KMS nutzen -> Windows 7 -> Office 2010 -> Office 2013 - Standort-Server verteilt Heruntergeladene Updates an seine Clients -> Zeitgesteuert, nur Nachts -> Muss sich Bandbreite mit Datensicherung teilen -> Gegebenenfalls Blockierung von bestimmten Updates -> Gegebenenfalls Erlauben von zuvor (durch Hauptserver) Blockierten Updates -> Replikationsserver trotzdem möglich? -> Standortverbindung per Funkbrücke -> Überprüfung der Updates / Genehmigungen nach Übertragung? -> Clients haben KEINEN zugriff auf Hauptserver -> Clients teilweise per PCW gesperrt -> Clients teilweise Wochen oder Monate nicht an oder im Netz des Standortes -> Notebooks -> Ferien -> Kein Bereinigen der Updates Möglich!? -> Microsoft Security Essentials Updates Automatisch genehmigen und Verteilen -> Updatet sich der WSUS selber auch Automatisch? -> Welches BS für WSUS? -> 2012 R2 -> 2016 Schonmal Danke für alle Tips, Hinweise und Anregungen. Gruß Micha
×
×
  • Neu erstellen...