Jump to content

marc.scherer

Members
  • Gesamte Inhalte

    58
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von marc.scherer

  1. Du musst mit schon glauben, dass "MemOptimizer" nichts bringen. Wenn sich eine Anwendung Speicher krallt, gibt es den nicht auf Befehl eines "MemOptimizer" wieder raus.

     

    "Eigentlich läuft nur das von mir programmierte Programm " Das muss jetzt nichts heissen ;)

     

    -Zahni

     

    hehe :) ists nicht so, dass Windows z.T. Sachen im Arbeitsspeicher lässt, die nicht mehr benötigt werden? Mir gehts eigentlich nur darum diese Sachen zuverlässig zu entfernen :) Aber ich hab da echt ein von Microsoft empfohlenes Tool im Kopf... Wenn mir das nur einfallen würde :(

  2. "Ramboost" uns so ein Zeug bringen so gut wie nichts.

     

    Du solltest mal Deine Anwendungen auf ein Memory Leak untersuchen.

    Gut Hilfe leistet http://www.sysinternals.com/Utilities/ProcessExplorer.html .

    Leider kommt es vor, dass schlecht progammierte Anwendungen sich mit der Zeit immer mehr Speicher vom OS holen, aber vegessen den wieder freizugeben, wenn er nicht mehr gebraucht wird.

     

    -Zahni

     

    Schlecht programmierte Software schließ ich hierbei fast mal aus ;) Eigentlich läuft nur das von mir programmierte Programm und die Standardsachen...

     

    Kann man die Sachen wie den MemOptimizer durchgehend laufen lassen oder muss man das manuell triggern?

  3. Hört sich nach Filesharing oder Server an, wer sonst läßt einen Windows Rechner wochenlang durchlaufen? Für beides wärst du wahrscheinlich hier verkehrt.

     

    Ist ne ganz normale Clientanwendung auf einem "Produktionsrechner" :)

     

    Übrigens: nach 42 Tagen Dauerlauf sollten (lt. MS) erste Ausfallerscheinungen auftauchen.

    Kann ich bei einem "dauernd laufenden" PC bestätigen, wird deshalb alle 30 Tage neu gestartet.

     

    echt? Hast Du dazu vielleicht irgendeine Microsoft-Quelle?! Würde mich weiterbringen, bzw. würde ein wenig Verantwortung von mir nehmen :D

     

    Sonstige Infos: Betriebssystem Windows 2000 Pro, neuste Updates, 1GB Arbeitsspeicher, P4 3GHz... Also nix besonderes...

  4. Hallo,

     

    ich habe dunkel in Erinnerung, dass es ein von Microsoft empfohlenes Programm gibt, welches u.a. den Arbeitsspreicher optimiert und aufräumt, wenn Ressourcen nicht mehr benötigt werden. Leider kann ich nichts mehr finden... Weiß jemand was ich meine?

     

    Problem ist folgendes: Nach wochenlangem Dauerlauf von verschiedenen Programmen wächst der Arbeitsspreicher immer weiter bis es irgendwann eine Fehlermeldung bezüglichem dem "Virtuellen Arbeitsspeicher" gibt. Auslagerungsdatei wird von Windows verwaltet und genug freier Platz ist auch auf dem Auslagerungsdateilaufwerk.

     

    Vielen Dank schonmal und Gruß,

    Marc

  5. Hallo,

    folgendes Problem: bei uns gabs eine Umstellung der Domänenanmeldenamen in der W2K3-Domäne, hat alles problemlos geklappt. Einige Benutzer, die sich an nem speziellen Programm anmelden müssen, brauchen durch die Umstellung eine neue SID (bzw RID), weil die eine bestimmte DLL darauf zugreift...

     

    Wie kann ich die jetzt ändern, ohne dass ich ein komplett neues Profil erstelle?

     

    Danke und Gruß,

    Marc

  6. im eventlog stand, dass der dienst ipsec-dienste nicht gestartet werden kann... hab den dienst jetzt von automatisch auf manuell gestellt und nen neustart gemacht --> fehlermeldung kam logischerweise beim systemstart nicht mehr

     

    und aus irgendeinem grund geht das netzwerk wieder...

     

    kann es sein, dass sich windows aus sicherheitsgründen komplett abschottet, wenn der start eines bestimmten dienstes fehlschlägt??? ****e situation...

  7. Hi,

     

    nach dem Installieren von SP1 auf meinem Windows2003 Standard Server gabs nach erfolgreicher Installation und Neustart die Fehlermedlung "ein Dienst konnte nicht gestartet werden". Jetzt lässt sich der IPSEC-Dienst nicht mehr starten mit Meldung dass LSASS.exe nicht gefunden werden kann.

    Folge: Das ganze Netzwerk geht nimmer, obwohl lsass.exe an der richtigen stelle steht :( weiß nimmer weiter :confused:

  8. die frage ist halt ob er die kapazität auch wirklich braucht. mit 4x 150gb platten im raid5 bekommst du 450gb raus, deutlich mehr als die von marc geforderten 300gb. wenn man gleich 300gb platten verwendet ist man mit 4 platten schon bei 900gb.

    diese datenmengen müssen dann auch irgenwie gesichert werden ;)

     

    z.t. wird halt soviel platz wegen backups etc. gebraucht, also (inkrementelles) synchronisieren nächtlich mit 2 anderen standorten (also eher domänen-vertrauensstellungen). jeder server besitzt somit die daten von noch 2 anderen.

     

    für den anfang sind die 300gb sicherlich ausreichend aber die terrabyte-grenze kann ganz schnell erreicht werden :D darauf will ich halt reagieren können und keine notlösungen wie externe festplatten benutzen müssen

  9. also erstmal danke für die antworten...

     

    von meinem budget her kann ich sagen, dass es zwar begrenzt ist, aber die vernünftigste lösung gesucht wird, die man in 2,3 jahren noch ein bissl erweitern kann und wachsender clientanzahl u datenmengen standhält... also wenn ich begründen kann, warum was teures auf lange sicht besser ist, werd ich das auch bekommen, 15000 is aber doch schon ein bissl viel :D

    meine vorstellung vom budget, was noch gut möglich ist waren so 5-7000€

    soll diesmal wirklich keine übergangslösung werden wie damals der desktop-pc als server aber trotzdem im rahmen bleiben ;)

  10. Hallo,

    bei uns soll neue Serverhardware angeschafft werden. Im Moment wird der W2K3-Server auf ner P4-Desktop-Maschine betrieben aber der Performance ist echt mies...

    Wir haben hier ca 20 Clients, Tendenz +5 pro Jahr, nahezu alle mit XP.

    Auf Grund ständig wachsender Datenmengen sollen mindestens 300GB Festplattenvolumen verfügbar sein u problemlos erweitert werden können.

    Mit dem neuen Server soll dann die Domäne neu aufgesetzt werden u der momentane "Server" soll zusätzlich als DC installiert werden für SUS, IIS, etc.

     

    Welche 19" Hardware würdet Ihr mir denn empfehlen für den neuen Server, evtl mit ungefährem Preisrahmen?

     

    Vielen Danke u viele Grüße,

    Marc

  11. Hallo,

     

    in meiner Win2K3-Domäne stell ich mir folgendes Szenario vor: Beim einzigen DC rauchen Festplatten ab und neue müssen rein.

    Um die Domäne so herzustellen, wie sie vorher war, was muss ich machen?

    Reicht ein Zurückspielen des System-State-Backups, welches mit dem integrierten Backup-Programm vom 2k3-Server erstellt wurde, aus? (und natürlich der Programmdaten, etc)

    Werden durch das System-State-Backup dann auch alle SIDs (also auch die vom DC an sich), die Vertrauensstellungen und alle Konfigurationseinstellungen von z.B. DHCP- DNS- WINS-Server wiederhergestellt?

     

    Danke u Gruß,

    Marc

  12. danke schonmal für die antworten... also mein dns-server läuft seit über einem jahr ohne probleme, da gibts definitv keinen fehler.. andere workstations zeigen außerdem auch keinen und da clients ihre einstellungen per dhcp bekommen is da auch überall alles gleich.

     

    per net use hab ich auch schon versucht zu mappen und zuzgreifen is aber eine genauso lange angelegenheit...

     

    client- u serverseitige ereignisprotokolle sagen gar nix, keinerlei fehler; ping -t auf den zielrechner gibts ohne paktverlust u <1ms...

     

    ich geh jetzt mal dran, programme zu deinstallieren :suspect: vllt is da ja was im argen..

  13. Hi,

     

    ich habe folgendes Problem in meiner Win2k3 Domäne mit einem WinXP Client SP1 (später auch SP2): Greife ich zum ersten Mal nach Neustart auf Netzwerkressourcen zu (Freigaben, Netzlaufwerke) bleibt der Explorer für ca. 90 Sekunden hängen, kann dann aber letztendlich darauf zugreifen. Alternativ kann ich den Explorer aber auch "abschießen" (keine Rückmeldung) und kann dann, wenn ich einen neuen Explorer öffne sofort auf die Netzwerkressource zugreifen.

    So geht es mit allen Netzwerkressourcen: Das erste Mal dauerts ewig, ab dann gehts sofort, egal auf welchen Server ich zugreife... Verwirrt mich ein wenig... Habe auch schon alle Programme, unnötigen Prozesse und Dienste beendet, keine Firewall aktiviert, Virenscanner gekillt, Synchronisiation (Offlinedateien) abgeschaltet...

     

    Auch nach neusten WinXP Updates besteht das Problem noch. Weiß nicht mehr weiter...

     

    Vllt kann ja jd hefen,

     

    viele Grüße,

    Marc

×
×
  • Neu erstellen...