Jump to content

saimen

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    8
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von saimen

  1. Networking ist nur ein kleiner Teil der Prüfung. Da wahrscheinlich jedes Jahr ähnliche Fragen zur Prüfung kommen, hätte ich gern die Antwort von einem Profi erhalten. Natürlich werde ich mir die Grundlagen durcharbeiten aber es gibt so viele Themenbereiche, deshalb habe ich gedacht, ich könnte hier Unterstützung erhalten.

    Wie gesagt, wenn jemand Lust seine Antwort in den Thread zu schreiben bin ich froh. Wenn nicht, auch kein Problem.

    schönen Tag noch

  2. Ehrlich gesagt, hätte ich nur gern die Antwort von einem Netzwerkexperten erhalten. Ich habe gedacht so eine Aufgabe kann in 2-3 Zeilen beantwortet werden, deshalb habe ich auch nicht geschrieben, was ich antworten würde.

    Ich hätte wahrscheinlich geschrieben, daß es einen Layer 3 Switch brauchen würde, da kein Router vorhanden ist. Aber bei der detailierten Konfiguration wäre ich schon gescheitert. Networking ist nicht mein Bereich, deswegen suche ich ja Hilfe in diesem Forum.

    In der Hoffnung, daß vielleicht trotzdem jemand Lust hat was zu antworten...

     

    saimen

  3. Hallo an Alle,

    ich habe ein Forum gesucht wo mir vielleicht ein paar Netzwerkspezialisten unter die Arme greifen können um mich auf eine Prüfung vorzubereiten. Habe ein paar Fragen von den letzten Prüfungen erhalten und bin total überfordert. Vielleicht hat ja jemand Lust seinen Senf zu einer der Aufgaben dazuzugeben, damit ich vielleicht ein paar Stichworte habe die mir weiterhelfen können. Hier eine weiter Beispielfrage (die erste Frage habe ich hier gepostet http://www.mcseboard.de/topic/202088-2-firmennetzwerke-verbinden/):

     

    Es sind Switch (SW1 und SW2) vorhanden, mit je 3 verbunden PCs. Auf jeden Switch gibts es 2 VLANs (V1,V2).

    Die Pcs am SW1 gehören verschiedenen VLANs an, jene am SW2 nur dem VLAN V2. Alle 6 PCs sollen miteinander kommuniziern können.

    Beschreiben Sie das Netzwerkschema mit den notwendigen Komponenten und deren detailierte Konfiguration (Adressierung, Port-Konfiguration,...)

     

    Danke im Vorraus für jede Anwort!

  4. Danke inzwischen für eure Kommentare. Habe eigenlich nicht mehr damit gerechnet. Alle Informationen die fehlen nehme ich mal an können frei erfunden werden. Deshalb würde ich sagen in Sitz B werden die selben Anwedungen verwendet und da auch kein Budget angegebn wurde, würde ich die teuerste bzw. die einfachste Lösung wählen. Im Übrigen war diese Frage bei der letzten nur eine von 5, deshlab schätze ich mal das die Antwort in ein paar Zeilen gegeben werden muss, da man nur 3 Stunden Zeit hat...

  5. Hi

    ich habe ein Forum gesucht wo mir vielleicht ein paar Netzwerkspezialisten unter die Arme greifen können um mich für eine Prüfung vorzubereiten. Ich bin eigentlich für Server und Clients zuständig muss aber für eine Prüfung verschiedene Netzwerkaufgaben bewältigen. Habe ein paar Fragen von den letzten Prüfungen erhalten und bin total überfordert. Vielleicht hat ja jemand Lust seinen Senf zu einer der Aufgaben dazuzugeben, damit ich vielleicht ein paar Stichworte habe die mir weiterhelfen können. Hier eine Beispielfrage:

     

    Eine Firma hat 2 Sitze, die ca 500 km auseinanderliegen. Sitz A hat ca 2000 PC mit netzlastigen Anwendungen: Filesharing, Videokonferenz, Streaming, VOIP

    Die Lans der 2 Sitze sollen miteinander verbunden werden, sodass sie wie ein einziges Netz erscheinen und der Ressourcen der Gegenseite genutzt werden können. Mitarbeiter, die viel unterwegs sind sollen mit den firmeneigenen Laptop auf die Ressourcen der 2 Sitze zugreifen können.

    Aufgabe: Wie können diese Verbindungen realisiert werden?

    Erstellen Sie ein konkretes Projekt u motivieren Sie Ihre Entscheidung in Bezug auf Techniken/Protokolle/Sicherheit/Standards/Kosten/SLAs

     

    Bin für jede Unterstützung dankbar.

×
×
  • Neu erstellen...