Jump to content

ilvie

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    5
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von ilvie

  1. Das heisst eigentlich sollte das Klonen von einem Windows 2003 Server Domain Controller so funktionieren?
     

    >dd if=/dev/sda of=/dev/sdb bs=4k conv=noerror


    Ich habe gestern Nacht die Festplatten abermals geklont. Beide sind 120GB Samstung IDE. Die Quell-Festplatte ist als Master, die Ziel-Festplatte extern mit USB-Kabel angeschlossen. Es wird am gleichen System geklont, auf dem der Windows 2003 Server normalerweise läuft. Es dauerte 14 Stunden.

    Nach dem Klonen beim Start von der geklonten Platte erhalte ich folgende Fehlermeldung:
    "Operating System not found"

    Irgendetwas scheint mit den Partitionen nicht zu stimmen!!! Zur Erklärung:

    /dev/sda ist das Windows 2003 Server DC System, Die erste Partition mit 80GB sind die User Profile, die zweite Partition mit 40 GB ist das Windows Betriebssystem. (Soviel sehe ich in der Windows Datenträgerverwaltung.)

    /dev/sdb ist der Klon der davon erstellt werden soll.

    Folgende Befehle liefern seltsame Resultate:
     

    >ls -l sd*
    brw-rw--T 1 root disk     8    sda
    brw-rw--T 1 root disk     8    sda1
    brw-rw--T 1 root disk     8    sda2
    brw-rw--T 1 root disk     8    sda5
    brw-rw--T 1 root floppy   8    sdb
    brw-rw--T 1 root floppy   8    sdb1
    brw-rw--T 1 root floppy   8    sdb2
    brw-rw--T 1 root floppy   8    sdb5
    brw-rw--T 1 root floppy   8    sdb7

     

    >fdisk /dev/sda
    
    Command (m for help): p
    
    Disk /dev/sda: 120.1 GB, 120060444672 bytes
    255 heads, 63 sectors/track, 14596 cylinders, total 234493056 sectors
    Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
    Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
    Disk identifier: 0xeb91eb91
    
    Device         Boot            Start          End    Blocks       Id         System
    /dev/sda1       *                 63       163846934    81923436     7  HPFS/NTFS/exFAT
    /dev/sda2                  163846935       234468674    35310870         f   W95 Ext'd (LBA)
    /dev/sda5                163846998       234468674    35310838+        7  HPFS/NTFS/exFAT




     

    >fdisk /dev/sdb
    
    Command (m for help): p
    
    Disk /dev/sdb: 120.1 GB, 120060444672 bytes
    255 heads, 63 sectors/track, 14596 cylinders, total 234493056 sectors
    Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
    Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
    Disk identifier: 0xeb91eb91
    
    Device         Boot            Start          End    Blocks       Id         System
    /dev/sdb1       *                 63       163846934    81923436     7  HPFS/NTFS/exFAT
    /dev/sdb2                  163846935       234468674    35310870         f   W95 Ext'd (LBA)
    /dev/sdb5       ?         490509066      2234880786   872185860+        9  AIX bootable


     

    >partprobe -s /dev/sda
    /dev/sda: msdos partitions 1 2 <5>

     

    >partprobe -s /dev/sdb
    Error: Can't have a partition outside the disk!

    Was macht bitte Windows da komisches, indem es eine Partition in den gleichen Bereich schreibt? Also die 5. Partition? Ist das eine Hidden Partition??? (dd scheint damit nicht zurechtzukommen, wie man an der geklonten /dev/sdb sieht...)

    Und viel wichtiger, kann ich das mit dd geradebiegen? Zb /dev/sdb5 löschen, denn die scheint ja null Sinn zu haben mit ihren 900GB?!?!? Und dann noch mal /dev/sdb5 , also diese partition, einzeln rüberkopieren? Bitte um Hilfe und commands dazu wie das geht.

    Ich bedanke mich!


     

  2. Danke für eure Antworten!!!

    Am Wochenende können wir eine Down-Time einplanen, unter der Woche sollte das System von 8:00 - 22:00 laufen.

    Ich kenne mich mit Windows überhaupt nicht aus, kann daher auch keinen neuen Windows 2003 DC aufsetzen bzw. auch keinen Windows 2008 DC und möchte keinen teuren Support dafür kaufen, wo eigentlich geplant ist auf Debian umzustellen, doch auch dafür benötige ich Z E I T. Daher liegt mir daran, den Windows Server am leben zu erhalten, spricht die Festplatte vollkommen zu klonen bis der Debian Server fertig ist.

    Ich habe jetzt sogar eine idente Festplatte von Samsung mit 120GB auftreiben können.

    Brauche ich wirklich Acronis oder Drivesnapshot oder geht es auch mit dd mit einer Linux Live CD? Wenn nein, warum nicht? Ich würde mich über eine Erklärung warum nicht freuen.

    >dd if=/dev/sdc of=/dev/sdb bs=1M conv=noerror

    Merkt sich Windows die Seriennummer der Festplatte oder ähnliches und kann nur dann starten?

    Lieber Doso, ist es denn nicht möglich, dass ich einen Domain-Controller klone mit dd?

    Es hat sich viel zu lange niemand um das System gekümmert und jetzt soll ich das tun. Ich würde mich daher nicht über Kritik (ja ist berechtigt!!!) freuen, sondern über Hilfe mit dd bzw. dem Bootvorgang bzw. einer Beurteilung ob es überhaupt machbar ist mit dd ein Windows 2003 Serversystem DC zu klonen?

    Lieber NeMiX, wieso sollte man nach dem Umstieg auf Debian die Clients nicht mehr managen können? Was meinst du überhaupt?

  3. Weil wir uns keine Down-Time leisten können. Und weil ich mich mit Windows Server zu wenig auskenne, als dass ich einen DC vernünftig aufsetzen könnte.

     

    Der alte, den ich nicht aufgesetzt habe, funktionierte zumindest mit den Userprofilen nur sehr mangelhaft.

     

    Geplant ist der Umstieg auf Debian Server, daran arbeite ich auch parallel. Jedoch können wir uns keinen Serverausfall leisten! Und das dauert noch bis der fertig ist.

     

    >Wieso ist das OS auf F: und die Daten auf C:?

     

    ist mir genauso ein rätsel wie dir.

     

    clients: ca. 50

    anwender: ca. 100

     

    >Ist der Server ein DC?

     

    yep.

  4. Hallo,

    Meine Windows 2003 Server Festplatte ist am eingehen. Ich habe kein RAID, sondern starte den Windows 2003 Server nur von dieser Platte. Die Platte besteht aus 2 Partitionen. Zuerst C: mit den Userprofilen und dann F: mit dem Windows Betriebssystem.

     

    Im Syslog in Windows sind zahlreiche disk-errors zu sehen. Ich möchte die Festplatte daher sicherheitshalber klonen. Sie läuft aber derzeit noch problemlos und startet auch durch!

    Ich möchte eine 120GB IDE Festplatte auf eine 160GB IDE Festplatte klonen. Geklont wird ein Windows 2003 Server Betriebssystem. Ich habe dazu die alte 120GB Festplatte ausgebaut und hänge beide Platten extern an einen anderen neueren PC an, um die Geschwindigkeit beim Klonen zu erhöhen.

    Dann habe ich eine Linux Live-CD gestartet, Debian-basierendes Linux Mint, bin in die Konsole gegangen und habe die Platte wie folgt in 4,5h geklont:

    #in den User root gewechselt
    >sudo su

    #mit dd geklont
    >dd if=/dev/sdc of=/dev/sdb bs=1M conv=noerror

    Das läuft problemlos durch. Es werden jedoch ca. 10-20 I/O Error angezeigt.

    Danach die neue 160GB Festplatte in den alten Server eingebaut. Es bootet nicht. Anzeige "ntldr not found".

    Methode 2 auf http://support.microsoft.com/kb/816793/de habe ich durchgespielt mit der immergleichen Fehlermeldung dann beim Booten: "NTLDR not found"

    von windows 2003 CD starten
    R drücken
    >mbrfix c:
    >bootfix c:
    >copy a:/ntldr c:/
    >copy a:/ntdetect.com c:/
    >type c:/boot.ini
    >copy a:/boot.ini c:/
    >exit

    Mit F8 starten geht auch nicht.

     

    Nun möchte ich die Platte am Wochenende in einer Down-Zeit noch einmal klonen! Bitte gebt mir Tipps, wie ich beim Klonen am besten vorgehe. Habe ich etwas falsch gemacht? (Ich habe leider keine teuren Windows-Clone-Tools) Und was ich tun muss, damit die geklonte Platte auch startet.

     

    danke und liebe grüsse!

×
×
  • Neu erstellen...