Jump to content

Tomiman

Members
  • Gesamte Inhalte

    12
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Tomiman

  1. Hallo

    Ich verzweifle langsam an diesem Problem.
    Bei Webtropia habe ich einen Win2012 vServer, und schaffe es nicht das die Firewall Transportierte Pakete mitlogt. (Geblockte auch nicht)
    Vor 1 Jahr hatte ich bereits einen Win2008 vServer bei Webtropia, da war das mit der üblichen einstellung kein Problem.
    Wie z.b. hier beschrieben.
    http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc742433.aspx

    Die Entsprechenden logfiles werden auch erstellt, aber es wird nichts gelogt.

    Ich hoffe mir kann jemand helfen, den für meinen anwendungsfall ist das sehr wichtig.

  2. Hab jetzt mit Infos von hier mein script geändert

    https://groups.google.com/d/topic/alt.msdos.batch/YOv9hhlFMK4

     

     

    SET start="C:\xxxxxxxxxx"
    SET ziel="C:\xxxxxxxxxx"
    SET d=%date:~-4,4%.%date:~-7,2%.%date:~0,2%
    SET d=%d: =_%
    SET t=%time:~0,2%-%time:~3,2%-%time:~6,2%
    SET t=%t: =0%
    FOR /F %%i IN ('echo %d%_%t%') DO SET verzeichnis=%%i
    MD %ziel%\%verzeichnis%
    MOVE %start%\*.* %ziel%\%verzeichnis%\
    MOVE %start%\xxxxxxxxxx %ziel%\%verzeichnis%\

     

    Funktioniert jetzt auch von 0:00 bis 9:59

  3. Hallo Tomiman,

     

    mal so gerade auf Verdacht, testen mußt du es selbst noch:

    @echo off
    set start=c:\logs
    set ziel=d:\logs
    FOR /F %%i IN ('echo %date:~-4%.%date:~-7,2%.%date:~-10,2%---%time:~-11,2%.%time:~-8,2%.%time:~-5,2%') DO set verzeichnis=%%i
    md %ziel%\%verzeichnis%
    move %start%\*.* %ziel%\%verzeichnis%\
    pause
    

    Originale liegen in c:\logs, sollen verschoben werden in d:\logs\jahr-monat-tag-uhrzeit

     

    Pfade müssen halt angepasst werden und wenn es läuft mach die Pause am Ende raus.

     

     

    Ich hab jetzt festgestellt das bei zeiten von 0:00 von vermutlich bis 9:59 keine zeiten im neuen Ordnernamen erzeugt werden, und somit alles in den selben datumsordner geschoben wird

    17:44 hingegen funktioniert perfekt.

    Irgendwas muss im Datumsformat falsch sein.

    Wär super wenn mir da nochmal jemand helfen könnte.

    Ich möchte das script unbedingt die nächsten jahre nutzen.

  4. Danke für die Rückmeldung.

    Es geht u.a. um einen alten gameserver, das problem ist bekannt, liegt wohl an fehlendem directinput ohne desktop.
    Lösung gibt es keine.
    Ich trenne in der regel über "x"
    Ansich läuft der gameserver auch ohne Desktop, bei dem alten game crasht der server aber gerne mal spielbedingt.

    Bei dem automatischen restart crasht er dann ohne Desktop bzw RDP Sitzung. (Der Restart klapt nur mit Desktop)
    Unter WinXP als server eingesetzt soll dieses Problem wohl nicht bestehn, da es dort wohl ein anderes Desktopverhalten gibt nach der RDP Sitzung.
    Nun versuche ich dieses Verhalten Server2008 oder Win7 Beizubringen, da ich ja nicht 24h RDP laufen lassen kann.

     

  5. Hab jetzt soweit alles hinbekommen, nur das die Unterordner inkl Dateien nicht mitverschoben werden aus dem Logs Ordner.
    Welchen Befehl muss ich dafür noch einfügen ?

    Ich hab nur hinbekommen, das ich einen spezifischen Ordner als Extra Befehl dann noch mitverschiebe.
    Ich möchte aber das alle Unterordern mit egal welchem Namen inkl der Dateien noch mitverschoben werden.

    /S oder /E usw funktioniert nicht, beim Move befehl
    Oder geht das nicht mit dem move befehl, das man alle Ordner in einem angegebennen Pfad veschiebt, ungeachtet des Namens ?
    Gibt es eine andere möglichkeit in dem von XP-Fan geposteten script ?
     

  6. Super, Vielen Dank !
    Genau so hab ich mir das vorgestellt, und funktioniert fast perfekt.
    Nur ein Problem, die Unterordnern und Dateien darin werden nicht mit verschoben, da fehlt noch ein Befehl schätze ich.

    Noch ein kleiner schönheitsfehler, die erzeugten Ordner sehen so aus "2014.09.04---16.53.23", die punkte konnte ich problemlos umändern, das es dann so aussieht "2014.09.04---16-53-23"
    Am liebsten wäre es mir aber so "2014.09.04=16-53-23"
    Tausche ich die "---" gegen "=" wird aber keine zeit mehr erzeugt, darf man "=" nicht verwenden ?


     

  7. @Dr.Melzer
    Ja, da hast du natürlich recht.
    Mich selber stört es bei andern nicht, verstehe aber das es andere stört.


    @lefg
    Ich verwalte bereits eine Anwendung per bat, was sehr gut und schlank funktioniert, die Codezeilen die ich suche werden nur zusätzlich eingefügt um die Verwaltung der logs einfacher zu machen (was über die Jahre Tausende werden)
    Kann man den Ordner nicht erst verschieben, und dann als nächsten befehl Umbenennen ?
    Ich hatte schonmal irgendwo einen Datumsbefehl gesehn, wusste aber nicht wie ich ihn anwenden muss.

  8. Hallo Miteinander

    Ich benutze bats bisher nur für programmspezifische sachen, und nun möchte ich damit ein paar dateioperation machen.
    Für einen Profi ist meine frage sicher schnell zu beantwortet, daher würde ich mich sehr freuen über den exakten befehl für die bat.


    Ich möchte das ein Ordner inkl dateien und unterordner von einem festen pfad zu einem anderen festen pfad verschoben wird, und dabei gleichzeitig umbenannt wird in ein exaktes datumsformat.


    Beispiel
    C:\ordner\ordner\logs
    Der ordner logs soll verschoben werden und dabei umbenannt werden, der umbenannte ordner soll exakt dieses datumsformat haben "2014.04.29=08-02-03" (Jahr, Monat, Tag, Stunden, Minuten Sekunden)

    Endergebnis dann so
    C:\neu\2014.04.29=08-02-03



    Dann suche ich noch den genauen befehl um eine datei in einen anderen ordner zu kopieren, und die vorhandene datei zu überschreiben.

    C:\ordner\ordner\datei.xxx

    kopieren und ersetzen zu

    C:\neu\neu\datei.xxx


    Vielen Dank wenn mir jemand die exakten batzeilen für meine beispiele geben kann.

  9. Hallo Miteinander
    Ich hoffe hier eine Lösung meines Problems zu finden.

    Ich habe hier ältere anwendungen die zwingend den geladenen Desktop brauchen.
    Wenn ich per RPD auf dem Server2008 bin (win7 hatt das gleiche Problem), dann läuft alles wunderbar.
    Wenn ich dann RDP beende, laufen diese anwendugen nicht mehr richtig.

    Wie kann ich es schaffen das der desktop geladen bleibt wie bei einer RDP Sitzung, wenn ich RDP beende ?

    Vieleicht gibt es da einen Tweak, den ich habe gehört aber selbst nicht getestet, das bei WinXP das problem so nicht besteht.
    Intern läuft der Desktop dort wohl weiter, auch ohne RDP Sitzung.
     

×
×
  • Neu erstellen...