Jump to content

newuser41

Members
  • Gesamte Inhalte

    9
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von newuser41

  1. Hallo Forum, danke danke

     

    Also der Server läuft seit heute 17 Uhr 30 wieder.

    Ich hatte das Servicepack 4 im Wiederherstellungsmodus noch mal drüber installiert.

     

    Danach in der Regestry mir mit der cmd.exe einen Zugang verschafft.

    Dann in der Commandoebene mit NTSDUTIL die Datenbankintegrität überprüfen und reparieren lassen.

     

    Neustart - - hoffen --

    eingabeaufforderung gekommen.

    MMC gestartet und Passwort geändert.

     

    Anmeldung und FERTIG.

    ALLES DA, keine User fehlen alle 389 sind vorhanden mit Profil und Berechtigungen.

     

    Danke nochmals an alle die mir geholfen haben.

     

    vielleicht kann auch ich mal helfen.

     

    Grüße

    NewUser41

  2. vielen Dank für die Tipps.

     

    Leider ist die Datensicherung vom Jahr 2002 die einzige, die es gibt.

    Wenn ich nun den Server neu installiere, bekomme ich wohl die Benutzerkonten nicht mehr hergestellt.

    Oder kann man das irgendwie, aus dem winnt\ntds und sysvol sichern, rücksichern?

    Welche Tools brauche ich dazu?

     

    danke

  3. hi aba

     

    ja die Protokollierung habe ich schon mal mitlaufen lassen.

     

    Ich kann mich im Abgesicherten Modus anmelden

    (Verzeichnis wiederherstellen).

     

    Doch da ist ja kein AD aktiv. Keine Benutzerverwaltung u.s.w.

    Mit welchem Programm kann man da die AD reparieren?

     

    Nützt hier eine Datenrücksicherung, auch wenn die schon fast 2 Jahre alt ist.

    Wie gesagt, ich hatte das System bisher nicht administriert.

     

    Danke

  4. danke grizzly,

     

    die repair-Installation sprich Aktualisierung habe ich schon getestet. Leider kommt ich auch da nur noch auf den Anmeldedialog. Kann man da nicht von einer Workstation

    mit NTDSUTIL etwas erreichen?

    Oder vielleicht mit ADSIedit.

     

    Vielleicht gibts ja doch noch einen ganz anderen Weg?

     

    Danke Euch allen

  5. danke für deine antwort.

     

    Leider kommt nur der Anmeldedialog, der mich dann wegen falschem User oder falschem Passwort nicht weiter läßt

     

    In der Reparaturkonsole kann ich mich anmelden, da stimmt das Administratorkennwort auch.

     

    Doch die Reparaturkonsole kann mir da wohl nicht sehr viel helfen oder?

     

    Danke erst mal

  6. danke grizzly,

     

    einen zweiten DC gibt es nicht.

    Eine Bandsicherung nur vor 2 Jahren. Ich hab das System nicht verwaltet.

    Leider kann ich nicht sehen ob die Sicherung mit oder ohne AD ist

     

    Der Ping geht. Aber es gibt keine Möglichkeit sich ein Laufwerk zu mappen, da keine Benutzer beglaubigt wird. Auch der Administrator nicht.

     

    Die Sicherung ist nur aus einer Parallel Installation auf der gleichen Partition möglich.

     

    Und nun?

     

    Danke

  7. Hallo Forum,

     

    heute hatte ich wohl die "tollste" Überraschung.

    Bei einer aktualisierung mit dem SP4 auf einem Windows 2000 Server mit AD, DNS fuhr der Server plötzlich runter und ließ sich nicht mehr starten. Das heißt er bootet neu und wenn er nun in den Grafikmodus wechseln sollte bootet er sofort wieder.

     

    Das tut er auch, wenn ich im abgesicherten Modus starten möchte oder die "letzte funktionierende"...

     

    Habe schon alles versucht. Die Aktualiesierung über die Setup Routine (booten von CD) brachte mir zwar den Start wieder so weit, daß ich mich anmelden könnte.

     

    Nun aber das Problem:

    Die AD kennt das Passwort nicht mehr. Oder es gibt die User nicht mehr. Ich kann mich also nicht mehr anmelden.

     

    Gibt es eine Möglichkeit über die Reparaturkonsole die AD wieder in Gang zu bringen?

     

    Oder eine andere

     

    Bitte um Hilfe, denn es geht um ca. 400 Userprofile und deren Verzeichnisberechtigunen...

     

    Danke an alle erst mal

  8. danke Mr. Spock, old_di

    an der Accessdatenbank kann das wohl nicht liegen, denn wenn diese an einem anderen Server gespeichert wird, sind die Abfragen schneller beantwortet und diese andere Maschine ist wohl viel langsamer als der neue Server. Der alte Server hatte auch "nur" einen 933er Pentium, der neue hingegen ist ein 2,4 GHz. Alle Server und Workstations sind Windwos 2000 Maschinen mit dem SP 4. Auf dem Domaincontroller läuft zusätzlich noch ein Exchange Server 2000. Doch das ist bestimmt nicht der Grund, weshalb die Datenbank so lahm ist.

    Der Switch auf die neue Hardware war aber nicht so berauschend wie erwartet. So nun seid ihr wieder an der Reihe. Danke

    Mfg.

    new_user41

  9. :( Hi

    bin ganz neu hier rein "geschneit"

    In der Firma haben wir zwei Server die als Domaincontroller laufen.

    Windows 2000. Zusätzlich befindet sich hier auch ein ISA-Server.

    Soweit läuft alles prima.

     

    So nun aber unser prob. Eine Access Datenbank braucht manchmal wirklich sehr lange bis die Abfragen ausgeführt sind.

    Wenn die Datenbankdatei auf einem anderen PC oder Server abgelegt ist, ist diese selbe Abfrage viel schneller.

     

    Zur Vorgeschichte: wir mußten den Server auf eine neue Maschine installieren. Der Name des neuen Servers ist nun ein anderer. Alle Scripte sind auf den neuen Server umgeschrieben.

     

    Es wäre echt super, wenn nun jemand ein paar Tipps hätte

     

    Danke

×
×
  • Neu erstellen...