Jump to content

blixz

Members
  • Gesamte Inhalte

    5
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von blixz

  1. Hi,

     

    1. am Server den 8.8.8.8 DNS entfernen und einen entsprechenden Forwarder konfigurieren
    2. am Server die 127.0.0.1 durch die korrekte IP ersetzen
    3. am Client nur(!) den Server als DNS eintragen
    4. https://www.faq-o-matic.net/2007/01/09/was-muss-ich-beim-dns-fuer-active-directory-beachten-reloaded/ lesen ;)

    Gruß

    Jan

     

    1. Ist als Forwarder eingetragen habe die 8.8.8.8 als sec und die eigene jetzt als pri eingestellt

    3. Muss leider den Client als sec den Router drin lassen, damit bei Serverausfall zumindest das Internet ereichbar ist.

  2. Client

    Hostname  . . . . . . . . . . . . : ov-2015-013
       Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . : xxx.org
       Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Gemischt
       IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
       WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
       DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : xxx.org
    
    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
    
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) Ethernet Connection (3) I218-LM
       Physikalische Adresse . . . . . . : 54-EE-75-41-6C-8A
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::e946:d3cc:3633:37c4%13(Bevorzugt)
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.32.26(Bevorzugt)
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
       Lease erhalten. . . . . . . . . . : Montag, 28. September 2015 08:09:47
       Lease l„uft ab. . . . . . . . . . : Donnerstag, 1. Oktober 2015 08:09:48
       Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::5054:ff:fe6f:c525%13
                                           192.168.32.1
       DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.32.1
       DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 290778741
       DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1C-93-CC-EA-54-EE-75-41-6C-8A
       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 192.168.32.202
                                           192.168.32.1
       NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Server

    Windows-IP-Konfiguration
    
       Hostname  . . . . . . . . . . . . : OV-DC
       Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . : xxx.org
       Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Gemischt
       IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
       WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
       DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : xxx.org
    
    Ethernet-Adapter Ethernet:
    
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Red Hat VirtIO Ethernet Adapter
       Physische Adresse . . . . . . . . : 52-54-00-36-30-8C
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::d0cf:c2c5:b38a:11cb%12(Bevorzugt)
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.32.202(Bevorzugt)
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
       Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::5054:ff:fe6f:c525%12
                                           192.168.32.1
       DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 307385344
       DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1B-F3-A0-BE-52-54-00-36-30-8C
       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : ::1
                                           127.0.0.1
                                           8.8.8.8
       NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
    
  3. Hi,

     

    und zwar habe ich das Problem, das nach Ablauf der Gültigkeitsdauer für den Client es immer 1-2 min dauert bis der Client die aktuellen DNS Daten vom Server bekommt und somit die Komplette DNS Auflösung für das Intranet ins Leere läuft, woran kann das liegen?

    Ping und nslookup funktioniert, auch in den Event Logs ist nichts zu finden.

     

     

    Server: Windows Server 2012 R2

    Client: Windows 7/8.1

  4. Folgende Produktivumgebung.

    Wir planen einen Umzug unserer CRM-Software und brauchen dafür einen Windows Server 2012 R2, einen Microsoft SQL Server 2012, alles als Standard Edition, dies wird in einer Virtuellen Umgebung aufgesetzt.
    Die Software wird über die Rolle Terminal Server zur Verfügung gestellt.
    Userzugriffe werden 10 benötigt, in denke das hier User CAL's angebracht sind.
    Da ich von den Lizenzmodel von Microsoft nicht viel verstehe, wäre ich für eure Hilfe dankbar, welche Lizenzen ich dafür benötige.

     

     

  5. Hallo,

    und zwar habe ich die Auswahl an zwei verschiedenen Weiterbildungsträgern mit jeweils unterschiedlichen Microsoft Zertifikaten, ich möchte gerne eure Meinungen dazu hören, was mir in der Arbeitswelt weiter bringt.

    1. Träger
    MCTS Windows 7 (70-680)
    MCSA Server 2012 (70-410, 70-411, 70-412)
    MCTS Exchange Server 2013 (70-341)
    CCA Citrix XenApp 6.5 (1Y0-A20)

    außerdem im Kurs mit enthalten Netzwerkbasics, IT-Englisch, Scripting, VM Ware, Remote Desktop Service.

    2. Träger
    Server 2012 (70-410, 70-411, 70-412, 70-413, 70-414)

    thx
     

×
×
  • Neu erstellen...