Jump to content

Nagra

Members
  • Gesamte Inhalte

    10
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Nagra

  1. vor 9 Minuten schrieb zahni:

    Zunächst die DNS-Konfig richtig einstellen.

    Nur Windows-DNS verwenden, dort Weiterleitung auf das Internet. Default-Gateway bei DNS rausnehmen, es sei denn, selbiges leitet auf den Windows-DNS weiter.

    Dann diese Windows-Versionen fürchterlich veraltet. SMBv1 funktioniert nicht wirklich gut über VPN. 

    1. Danke für die rasche Antwort

    2. Bin mir nicht ganz sicher wie du das meinst: Auf dem Win2000 Client in den TCP/IP Einstellungen nur die 192.168.62.10 (Windows Server+DNS) eingetragen lassen, also die 192.168.0.1 rauslassen?

    2.1. Das hab ich gerade gemacht = ändert nichts.

    3. Ich weiss, uralte Kisten. Aus Zeitgründen Update aber erst für Q3 eingeplant. Muss erstmal so funktionieren :(

  2. Hallo,

     

    nach der schon fast ausschweifenden Topic versuche ich mal die Problemstellung knapp zu halten:


    Bestand:
    - Bintec RT3002 (Netzwerk 192.168.62.0)
    - Fritzbox 7590 (Netzwerk 192.168.0.0)
    - Windows 2000 Client (läuft innerhalb VMWare Workstation auf einem Win10 Host)
    - Windows 2003 Server (Domainserver, server.domain.local, 192.168.62.10)

    Was funktioniert:
    - Bintec und Fritzbox sind über einen LAN-LAN IPsec VPN Tunnel erfolgreich verbunden.
    - Wenn ich Win2000 die IP automatisch beziehen lasse bekommt er die 192.168.0.52 von der Fritzbox. Den DNS auf 192.168.62.10 abändern bringt: 1. Server unter IP pingbar, 2. Server unter server pingbar, 3. Server unter server.domain.local pingbar.
    - nslookup zeigt: Standardserver: server.domain.local, Address: 192.168.62.10
    - ipconfig zeigt mir: Windows 2000-IP-Konfiguration

    Ethernetadapter "LAN-Verbindung 3":

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: server.local
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.52
    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1

    Was aber nicht funktioniert: Versuche ich der Domain beizutreten kommt die Meldung "Benutzerkonto gefunden ....", aber im nächsten Schritt "Der Netzwerkname wurde nicht gefunden". Und damit endet dann der Spass.

    Tja, und nun grüble ich schon seit Stunden, habe die Hoffnung auf Eingebung aufgegeben - nicht aber dass mir hier jemand helfen kann. Wäre klasse.

    Gruß

     

    ng.jpg

    domain.png

    Screenshot_2019-01-24 Leeres Diagramm Lucidchart(1).png

    vmware.png

  3. Hallo.

    Ich muss den Thread leider nochmals nach oben pushen.

     

    Funktioniert alles soweit wunderbar. Nur einen kleinen Haken hat die Sache noch: Die Anmeldung mit Outlook (bei ausgeschaltetem Cache Mode) klappt immer, auf allen Clients. Läuft super. 

    Ich würde aber gerne u.a. auch Kalendereinträge durchsuchen können - mit eingeschaltetem Cache funktioniert das ganze immer nur bis zum Neustart eines Clients. Dann folgt wieder die Passworteingabe (Domain\User). Problem dabei ist: Obwohl das Passwort stimmt wird es nicht akzeptiert. Cache Mode ausschalten = wieder alles wunderbar.

     

    Was habe ich falsch gemacht?

  4. Ja das ist normal, dass da ein Fehler kommt. Abgesehen davon mußt du schon Outlook testen und nicht Active Sync. Das ist für Handys. Ja Outlook kann das grundsätzlich auch, aber das willst du nicht.

     

    Oh, ja - als Email angelegt und auf einmal funktioniert das. Hat zwar 6x .ost Dateien angelegt - von denen nur eine "funktioniert", aber die habe ich gerade gelöscht. Ich Vollpfosten dachte immer ich müsste ActiveSync auswählen in den Outlook Einstellungen.

    Danke nochmals!

  5. Frag ich doch lieber erstmal:

    Wieviel Erfahrung mit Exchange hast du?

    Hast du alle deine virtuellen Verzeichnisse mit der korrekten URL Konfiguration versorgt?

    Ist Autodiscover intern und extern sowohl für Domänenmember als auch Nicht-Domänenmember korrekt konfiguriert?

     

    Bye

    Norbert

    Antwortversuch:

    Exchange = Keinerlei Vorkenntnisse

    vDirs = Ich denke ja (gerade unter Server/Virtuelle Verz. nochmal überprüft).

    Autodiscover = Kann ich nicht beantworten. Vermutlich nicht.

     

    Kleiner Nachtrag: Beim Versuch das Konto in Outlook anzulegen wird das Zertifikat abgeglichen (ohne Probleme). Dann folgt die Meldung dass der Server nicht gefunden wurde.

    Hi,

     

    zum testen würde ich dir dann zusätzlich noch ein gratis (noch überwiegend) trusted Zertifikat von WoSign empfehlen. Dann kannst du die ganzen Tests, ob es funktioniert, mit dem MS Remote Connectivity Analyzer machen.

     

    Gruß

    Jan

    Danke, das werde ich mir nachher mal anschauen.

    Ich denke aber dass es vlt. gar nicht am Zertifikat liegt?

     

    Anmerkung:

     

    https://217.xxx.xxx.xxx/autodiscover/autodiscover.xml

     

    gibt aus:

     

    <Autodiscover><Response><Error Time="13:01:10.8646254" Id="2591690028"><ErrorCode>600</ErrorCode><Message>Invalid Request</Message><DebugData/></Error></Response></Autodiscover>

    post-68563-0-96702600-1476443838_thumb.jpg

    post-68563-0-57762700-1476443846_thumb.jpg

  6. Nochmals danke für die Hilfe gestern Abend, nun stehe ich vor einem neuen Problem.

     

    - der ecp/owa Zugriff funktioniert (sowohl intern als auch extern).

    - ebenfalls konnte ich das Exchange Konto in meinen Android Geräten anlegen (Email, Kalender ...funktioniert alles).

    - was nicht gelingen mag ist die Anbindung an Outlook 2016. "An Exchange ActiveSync-E-Mail-Server anmelden (EAS): Der Server wurde nicht gefunden." lautet die entsprechende Fehlermeldung.

     

    Bin mir nicht sicher welche weitere Infos bei der Fehlersuche nützlich wären, aber vlt. hat ja jemand einen Tipp für mich der mir das Wochenende retten könnte?

  7. Guten Abend,

     

    aus Neugier und zu Testzwecken habe ich gerade Windows Server 2016 und Exchange 2016 CU2 installiert.

    Es handelt sich um eine Neuinstallation, Standardeinstellungen, es wurde nur AD hinzgefügt und was sonst für die Installation von Exchange notwendig ist.

     

    Nach Abschluss der Installation wurde ich direkt auf https://localhost/ecp/?ExchClientVer=15 weitergeleitet. Das hat funktioniert, ich konnte mich als Admin einloggen.

    Gut dachte ich mir, von da an kann es weitergehen, Server runtergefahren, an einen neuen Ort gestellt, neu gestartet - tja und jetzt geht das eben nicht mehr. Beim Aufruf ganz gleich in welchem Browser (lokal auf dem Server) bekomme ich

     

     

    Die Webseite unter https://localhost/ecp/?ExchClientVer=15 ist möglicherweise vorübergehend nicht verfügbar oder wurde dauerhaft an eine neue Webadresse verschoben.
    ERR_SPDY_INADEQUATE_TRANSPORT_SECURITY

    Von einem Rechner im selben Lan (nicht an der Domäne angemeldet) erhalte ich das im Anhang ersichtliche.

     

    Frage (und ja, ich bin Neuling): Was hat sich seit dem Reboot getan? Was müsste ich umstellen?

    Wäre über jegliche Hilfe dankbar.

    Viele Grüße

    post-68563-0-56992000-1473955680_thumb.jpg

    post-68563-0-58393300-1473955694_thumb.jpg

×
×
  • Neu erstellen...