Jump to content

NeoNamek

Members
  • Gesamte Inhalte

    5
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NeoNamek

  1. Hallo,

     

    ich habe eine Frage bezüglich zweier Gesamtstrukturen, Exchange Server und Verknüpften Postfächer.

     

    Folgendes Szenario:

     

    2 Gesamtstrukturen - Vertraunsstelle besteht

    1 Exchangeserver

     

    Auf Gesamtstruktur A ist der Exchangeserver installiert und die Struktur besitzt auch eigene Active Directory Benutzerkonten.

    Gesamtstruktur B ist vor einigen Jahren dazu gekommen und es wurde eine Vertraunsstelle eingerichtet. Die Exchangeprofile werden per Verknüpfte Profile gelöst.

     

    Jetzt will sich Gesamtstruktur B wieder trennen, kann man einfach so parallel zum übergang einen Exchange Server installieren? Oder wird es da Probleme mit den Verknüpften Profile geben?

     

    Ich möchte den Server in B parallel installieren und konfigurieren, aber erstmal soll alles weiter über die Gesamtstruktur A weiter laufen.

     

    Freundliche Grüße

  2. Hallo,

     

    dann nimm halt mal testweise Thunderbird oder andere Freeware, es geht darum ob du dich mit den Daten anmekden kannst und die Mail versendet werden kann.

     

    So ich weiß nicht ob ich dich richtig verstanden habe, aufjedenfall habe ich jetzt Outlook installiert und mich dort mit einem gmx mail account verbunden. Der E-Mail versand klappt, falls du smpt allgemein testen wolltest. Über den Exchange klappt es nicht.

     

    Wenn ich auf meinem Exchange Konto in Outllook mir die eingeschafften angucke wird mein Exchange Server mit folgendem Namen angezeigt:

    "388c7768-133a-4719-81c4-d602ab91bca5@extern.com"

    Wieso das? Ist sicherlich falsch.

     

    Das glaube ich nicht, Du musst nur an die richtige Stelle schauen (weit rechts) und eventuell die Spalten vergrößern.

     

     

    Das sieht aus, als würde eine Firewall das blocken, bei Dir oder beim Empfänger.

     

    Nein, das ist normal, die Uhrzeit im Log ist UTC und da wir Sommerzeit haben, ist bei uns UTC+2.

     

     

    Du kannst das auch mit Telnet testen.

     

    Die Warteschlange:

    Identität: winmail1\3\180388626434
    Betreff: dfgmnjkjjg,k
    Internetnachrichten-ID: <8c3bbaa17f6d4bd890679387ce62214a@winmail1.test.contoso.local>
    Von Adresse: Administrator@extern.com
    Status: Bereit
    Größe (KB): 5
    Name der Nachrichtenquelle: SMTP:Default WINMAIL1
    Quell-IP: 192.160.2.105
    SCL (Spam Confidence Level): -1
    Empfangsdatum: 09.08.2013 09:45:00
    Ablaufzeit: 11.08.2013 09:45:00
    Letzter Fehler: 
    Warteschlangen-ID: winmail1\3
    Empfänger:  ***@gmx.net;2;2;[{LRT=};{LED=};{FQDN=};{IP=}];0;CN=6u,CN=Connections,CN=Exchange Routing Group (DWBGZMFD01QNBJR),CN=Routing Groups,CN=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT),CN=Administrative Groups,CN=test Mail,CN=Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=test,DC=contoso,DC=local;0
  3. Hi,

    keine Fehlermeldung in der Warteschlange, aber hier mal der smtpsend log:

     

    Hier mal ein ausschnitt der Log Datei des smtsends:

    2013-08-09T06:37:39.049Z,Internet,08D062DA50B1C214,0,,65.55.92.136:25,*,,attempting to connect
    2013-08-09T06:38:00.046Z,Internet,08D062DA50B1C214,1,,65.55.92.136:25,*,,"Failed to connect. Winsock error code: 10060, Win32 error code: 10060, Error Message: Ein Verbindungsversuch ist fehlgeschlagen, da die Gegenstelle nach einer bestimmten Zeitspanne nicht richtig reagiert hat, oder die hergestellte Verbindung war fehlerhaft, da der verbundene Host nicht reagiert hat 65.55.92.136:25"

    Mir ist aufgefallen das die Uhrzeit in den Logs genau 2 std falsch ist, aber die Uhrzeit vom Server ist richtig. Kann das Probleme verursachen? Woher nehmen sich die Logfiles die Uhrzeit?

    Ich habe da versucht an eine outlook.com E-Mail Addresse etwas zu senden. Die IP die dort angezeigt wird ist von Microsoft.

     

     

    Nach einem Dienstneustart tut sich auch nichts.

  4. Hallo,

    bei meiner Testkonfiguration versendet der Exchange Server leider keine Mails nach extern, intern geht alles und von extern kann ich Empfangen.

    Hier meine Testumgebung:
    Exchange Server FQDN: winmail1.test.contoso.local

    Externer Domainprovider:
    Domainname (Beispiel): extern.com
    A-Record auf die Öffentliche IP des Exchange
    MX-Record auf extern.com

    Sende Connector auf dem Exchange Server:

    Typ: Internet
    Versand der Emails: Mit der Empfängerdomäne verbundener MX-Eintrag
    Adressraum: SMTP * 1

    Akzeptiere Domain:
    extern.com

    Port 25 ist am Router weitergeleitet.

    Von außen komme ich über telnet an Port 25 an den Exchange Server.

    In unserem Internen DNS hab ich keinen MX Eintrag oder sonstiges.

    Die Nachrichten bleiben im Transport hängen.

    Hab zwar schon viele Threads im Forum gesehen, aber keine Lösung hat bei mir geklappt. Darum erstelle ich ein neuen Thread.

     

    Exchange 2013 CU2 ist installiert.

    Danke

×
×
  • Neu erstellen...