Jump to content

usersoosh

Members
  • Gesamte Inhalte

    2
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Fortschritt von usersoosh

Rookie

Rookie (2/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

0

Reputation in der Community

  1. WINS nein. Im DNS ist der Stand Alone Server nicht gehostet. Istg das Notwendig? Spreche Ihn ja per IP an und möchte eigentlich die beiden unabhängig betreiben. Wie gesagt ich komme von jedem dritt rechner per Username und Password direkt drauf ohne probleme. Wo müsste ich Ihn dem im DNS einhängen? Gruß
  2. Hallo Forum, ich hoffe ich bin hier Richtig. Habe folgendes Problem und würde mich über einen Rat sehr freuen. Habe in einem Netzwerk (Netzwerk 1) einen Windows 2008 R2 Foundation. Server am Laufen mit mehreren Clients. Shares usw. funktionieren sowohl auf den Server als auch auf NAS im gleichen Netzwerk. In einem anderen Netzwerk (Netzwerk 2) per VPN verbunden habe ich einen Server 2003 Standalone stehen. Versuche ich mit einem Rechner mit IP und Share Namen in diesem Netzwerk auf das Share zuzugreifen funktioniert dies einwandfrei. Versuche ich es vom Server2008 im entfernten Netzwerk 1 oder von einem Client in der Domaine bekomme ich einen Fehler. Ping ist einwandfrei, NAS Shares gehen auch. Ich verzweifle an dem Ding. Jeder Rat wilkommen. Der genaue Fehler lautet: 0x80070043 Der Netwerk name wurde nicht gefunden. Versucht hatte ich folgendes \\192.168.13.20\Share Netzwerk 1: 192.168.12.* Netzwerk 2: 192.168.13.* -usersoosh
×
×
  • Neu erstellen...