Jump to content

Neversommer

Members
  • Gesamte Inhalte

    30
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Neversommer

  1. Hallo Zusammen

     

    Ich habe im Moment leider ein Problem mit einer Web Server Migration. Und zwar muss ich eine IIS 6.0 zu IIS 8.0 Web Server Migration durchführen. Quell Server basiert auf Windows Server 2003 und Ziel ist ein Windows Server 2012 R2.

     

    Zum Einsatz kommt die MS Web Deploy Software mit einer Agent installation und auf dem Quell eine komplette Installation der Web Deploy Software.

     

    Nun habe ich 2 Optionen probiert und scheitere leider bei beiden Optionen mit der genau gleichen Fehlermeldung.

     

    Option 1 wäre wie Microsoft empfiehlt, ein Paket auf dem Quell Server bereitzustellen und dann auf den Ziel Server zu kopieren, danach einlesen.

     

    Command sieht wie folgt aus auf dem Quell Server:

     

    msdeploy -verb:sync -source:metakey=lm/w3svc/1 -dest:package=c:\Site1.zip > WebDeployPackage.log

     

    Auf den Ziel Server kopieren und danach mit diesem Befehlt ausführen:

     

    msdeploy -verb:sync -source:package=c:\Site1.zip -dest:metakey=lm/w3svc/1 > WebDeploySync.log

     

    Die whatif Variante zeigt mir keine Fehlemeldungen auf, die eigentliche Installation aber schon, und zwar wie im Screenshot zu sehen.

     

    Also es scheint als der Administrator User vom ZielServer nicht die Berechtigung besitzt auf dieses Laufwerk / Ordner zuzugreiffen.

     

    Dann gibt es noch die Pull oder Push Variante. Da bekomme ich leider die genau gleiche Fehlermeldung mit dem Zugriff.

     

    Ich kann machen und tun, ändern was ich möchte..finde auch praktisch nichts im Netzt zu diesem Fehler, egal ob auf English oder auf Deutsch.

     

    Die 2 Web Server liegen in einer DMZ, gleiche IP Range aber sind jeweils in einer Workgroup, nur so auch als Info.

     

    Da es sich wohl um ein Berechtigungs Problem handelt, möchte ich gerne Wissen wie man dies am besten und schnellsten lösen könnte.

     

    Nicht mal die MS Webseite beschreibt ein ev. solches Problem.

     

    Kann mir hier vllt jemand weiterhelfen?

     

    Danke im voraus

     

    NS

     

     

    post-66040-0-91005300-1447941272_thumb.jpg

  2. Hallo Leute

     

    Ich habe heute ein etwas komisches Problem erhalten das ich am Analysieren bin. Vor gut knapp 1 1/2 Wochen wurden bei 3 Macs Updates gemacht. Die greifen auf einen Windows Server 2008 R2 zu wo Produktions Daten liegen. Seid dem Update gibt es aber nun Probleme mit dem Zugriff.

     

    Als auf den 3 Macs ein nslookup vom Server gemacht wurde stellte sich heraus das die IP Adresse spiegelverkehrt dargestellt wird.

     

    Also die richtige wäre 10.1.3.10. Dargestellt wird aber 10.3.1.10 durch nslookup. Auf meinem Windows 8 Laptop zeigt es mir nach nslookup aber die richtige IP Adresse an.

    Auf dem Server selber ist die IP Adresse korrekt, auf dem DNS Server selber aber auch wieder spiegelverkehrt.

     

    Da dachte ich mir mal ganz kurz, WTF?

     

    Kann mir einer erklären warum der Server zwar die richtige IP Adresse hat, im DNS aber die verkehrt ist sowie nach nslookup auf den macs aber auf meinem windows 8 laptop es richtig dargestellt wird?

     

    Danach richtig zu finden ist nid ganz leicht :)

     

    Gruss

    NS

  3. Hallo Norbert

     

    Mal wieder bist du der erste der ein Feedback gibt. Ich zweifle die Notwendigkeit einer SYSVOL Replikation überhaupt nicht an. Aber ich muss ein klares Statement haben ob der Dienst wirklich wichtig ist oder nicht. Es geht hier nicht um mich, sondern das ich dies weitergeben muss damit es dann in einem Dokument erwähnt wird für eine Überwachung ALLER notwendigen AD Dienste. Wenn hier eine falsche Aussage (Dies ist b***d denn im Moment hat jeder eine andere Meinung. Ja es ist wichtig oder nein ist es nicht) kommt und z.b der Dienst nicht in die Überwachung integriert ist und 1 von 2 DC's mal abraucht sieht die Situation dann nicht mehr so rosig aus.

     

    Also kann ich Sagen das AB Windows Server 2008 der Dateireplikations Dienst oder File Replication Server wichtig ist für die komplette AD Funktionalität bei 2 oder mehr DC's z.b , ja ? Wenn Ja ...gibt es seitens Microsoft ein Dokument wo dieses belegt ?

     

    Gruss

    NS

  4. Guten Morgen Leute

     

    Für ein wichtiges Dokument das verteilt wird geht es um die Überwachung von AD Diensten. Wichtig ist zu Wissen welche Dienste explizit überwacht werden müssen damit ein funktionierendes AD gewährleistet ist. So...ich kenne alle Dienste doch beim Dateireplikationsdienst kommen grosse Fragen auf. Braucht es den Dienst in einer Überwachung?

     

    Was ich weiss ist das bei einem Domänen Kontroller muss der Dienst nicht laufen und kann deaktiviert sein. Doch bei einem 2tem DC muss der Dienst laufen und hier scheiden sich die Geister. Ich brauche von Microsoft irgendein Beweis das dieser Dienst wirklich wichtig ist und warum, das er überwacht werden soll. Denn bei gewissen Installationen sind bei beiden DC's der Dateireplaktiondienst auf deaktiviert gesetzt oder auf manuell und läuft nicht.

     

    Leute sagen es sei nicht wichtig das er läuft in einer Umgebung mit DC's, andere schon. Bei einer 2008R2 Umgebung und 2 DC's ist der Dienst deaktiviert und bei 2x DC's mit Server 2012 auf Manuell gesetzt und laufen nicht. Gibt es da Unterschiede? Auch da konnte ich nix finden von Microsoft.

     

    Sogar die Hotline von Microsoft konnte mir keine Offiziele Aussage machen das der Dienst laufen muss, wieso, warum und was passieren kann wenn er nicht läuft in einer Umgebung mit 2 DC's und was für ev. auswirkungen es haben könnte wenn plötzlich 1 DC nicht mehr läuft und der Dienst deaktiviert ist?

     

    Kennt jemand ein Offizieles Statement? Oder eine Seite die dieses Thema so richtig in Angriff nimmt und dabei seriös ist?

     

    Wäre echt super!

     

    Hoffe dir mal eine richtige Antwort zu finden.

     

    Grüsse

    NS

     

     

  5. Hallo Zusammen

     

    Da ich soweit das noch nie gemacht habe dachte ich Frage euch mal.

     

    Meine Freundin macht für die Schule ein kleines Projekt und zwar sieht das so aus.

     

    Sie hat 2x Windows Server 2012. Die Hauptdomäne heisst AZ und dann kommt der 2te Windows Server in der untergeordneter Domäne bern.az zum Einsatz.

     

    Als kleiner Test hat Sie einen dritten DC in die Hauptdomäne eingebunden und die replizieren sich. Jedoch der DC vn bern.az da passiert nix. Sie kann sich als Test User auch nicht in der untergeordneten Domäne einloggen sondern nur in der Haupt Domäne.

     

    Am Anfang war ein Problem mit der Zeit Sync. Nun habe ich gelesen das man in der subdomain einen DNS Eintrag machen muss der auf den DC in der Hauptdomäne zeigt.

    Ist das wirklich so?

     

    Oder liegt das Problem komplett woanders?

     

    Alle Server sind virtuell auf ihrem Laptop über eine Oracle Virtuelle Software.

     

    Für Hilfe wäre ich euch dankbar.

     

    Gruss

    NS

  6. Hallo Norbert

     

    Ich habe nun heute mal den Test gemacht und herausgefunden das nun z.b bei einem User auf dem ich per Remote drauf bin, oof auf False war. Dann habe ich die Schritte gemacht und das nötige gelöscht. Ging das raus, starte Outlook vom User mache eine neue OOF und aktivier es. Nun sollte im MAPI Editor die neue Meldung namens: IPM.Note.Rules.OofTemplate ja wieder da sein mit der neuen Meldung.

     

    Leider ist dem nicht so....das heisst die Schritte die ich gemacht habe sind ok, doch ein neues wird nicht mehr erstellt und ist auch nicht mehr ersichtlich....

     

    Irgendwas stimmt hier überhaupt nicht habe ich langsam das Gefühl.

     

    Hast du dazu vllt ne Idee?

     

    Gruss

    NS

  7. Hallo Norbert

     

    Vielen Dank für dein Rasches Feedback. Habe mir den MAPI Editor von der mfcmapi Seite auf den Server runtergeladen aber gemerkt das ich noch ein Outlook brauche um dies zu testen. Das habe ich leider nicht um muss dann noch ein outlook aufem Server Installieren.

     

    Ich meine wenn alles funktioniert ausser das OOF, dann sollte autodiscover ja richtig eingerichtet worden sein oder?

     

    Gruss

    NS

     

    PS: Habe den MAPI Editor noch nie benutzt vorher.

  8. Hallo Zusammen

     

    Seid nun knapp 1ner Woche häufen sich Meldungen bei einem Kunde das die Abwesenheits Meldungen nicht mehr funktionieren. Was komisch ist das es bei gewissen funktioniert und bei gewissen leuten nicht. Jetzt hatte ich einen Fall das obwohl im Outlook 2007 SP3 OOF deaktiviert ist sowie auch im Webmail, Leute vom User immernoch abwesehenheits meldungen erhalten. Als ich dann per Teamviewer im Outlook OOF aktiviert und wieder deaktiviert habe bekomme ich nun überhaupt keine Meldungen mehr, auch wenn aktiviert.

     

    Der Exchange 2010 hat SP3.

     

    Ich habe das virtual directory neu gesetzt, outlook anywhere angepasst, im DNS einen SRV Record erstellt, sogar noch eben im Outlook den Autodiscovery Test gemacht und per URL darauf zugegriffen mit Logon Username und Password und kam rein.

    Kam dann mit dem URL test nach dem Einloggen auf https://mydomain.ch/ews/services.wsdl

     

    Das nun das OOF überhaupt nicht mehr funktioniert stösst es mir doch sehr übel auf und mir gehen die Ideen aus, darum brauche ich von euch etwas Rat.

     

    Im Event Log gibt es fast keine Fehlermeldungen nur ein paar von OAB z.b aber das sind Warnungen...OWA geht ohne Probleme und Outlook ohne irgendwelche meldungen von einem zertifikat.....ich habe sicherlich über 2 dutzend seiten offen wo man versuchen und probieren kann aber es nützt einfach nix....

     

    Wenn man im Outlook ein neues Postfach einrichten möchte geht dies auch wie sonst das der Server und der User automatisch eingefügt wird.

     

    Problem ist das es verschiedene Mail Versionen gibt. Von outlook 2003, 2007, 2010 über macmail und Entourage sowie nun auch neulich das Webmail.

     

    Falls ihr Infos braucht so bitte fragt einfach.

     

    Vielen Dank erstmals schon :)

    Gruss

    NS.

  9. Hallo Norbert

     

    1. Schaue ich noch nach.

    2. Der 2te auf dem 2010er wurde gemacht als Vorbereitung

    3. Nein. Es wurde heute lediglich erst die Replikation gestartet für Outlook 2003.

    4. Das musst du mir nicht sagen, das war leider bereits schon so installiert. Denn der Exchange 2003 dient im Moment als Ablage der Mails und als Sender.

    5. Jup, und das ging auch nicht am Anfang. Denn in der Exchange 2010 Warteschlange kamm die Meldung das der Exchange unreachable ist.

     

    Habe noch 3 Anhänge dabei für dich.

     

    Gruss

    NS

    post-66040-0-59566100-1378296236_thumb.jpg

    post-66040-0-16052900-1378296240_thumb.jpg

    post-66040-0-27291400-1378296243_thumb.jpg

  10. Hallo Zusammen

     

    Ich habe gestern wie üblich einen neuen Exchange 2010 Server installiert da es von einem sbs2003 mit Exchange 2003 zu einer Migration kommt. Da automatisch ein Routing Connector erstellt wird habe ich heute vom Kunde erfahren das seine Kunden keine Mails mehr von ihnen bekommmen. Dann bin ich zum Exchange 2003 in die Warteschlange und da waren rund 50 Mails am stauen.

    Habe den Routing Connector neu erstellt und dann switchten die Mails in den SBS01-Exchange2010 (Routinggruppenconnector) ... Da verschwanden dann gewisse Mails aber es bleiben immernoch 32-39 Mails hängen und der Status geht ab und an ins : Wiederholen.

     

    Da ein POP Connector vorhanden ist schickt der Exchange 2003 die POP Mails an einen smarthost weiter. Auf dem Exchange 2010 wurde der genau gleiche Smarthost eingerichtet.

     

    Nun Frage ich mich wo das Problem genau liegt? Hatte das Problem so noch nie... :(

     

    Gruss

    NS

  11. Hoffe du hast dich vertippt und meinst SP3 ;)

     

    Ansonsten hat mir mal http://portal.sivarajan.com/2010/06/gui-interface-for-cross-forest-mailbox.html geholfen

    Guten Morgen

     

    Nein gemeint habe ich wirklich das Exchange 2010 mit dem SP1, da es im Volume Portal nur genau das zur Installation gibt.

     

    Natürlich wird es aber auf den neuesten Stand gebracht.

     

    Gruss

    NS.

     

    Irgendwie sagt das hier jeder. ;)

     

    Sagen tut es zwar wahrschneinlich jeder aber in meinem Fall isses wirklich so.

     

    Mein Standardspruch an der Stelle:

    "Meist ist es einfacher diese "Probleme" erstmal zu lösen." Denn Migrationen von fehlerhaften Systemen weg sind meist hinterher auch nicht unbedingt soviel besser.

     

    Es wird kein Server migriert der Fehlerhaft ist. Es geht mehr um die Infrastruktur die in der jetzigen Lage nicht optimal ist und Fehler in der Struktur hat wie z.b Redundanz falls ein Switch ausfällt das dann alles lahmliegt.

     

     

     

    Das was du suchst dürfte hier http://technet.microsoft.com/en-us/library/ee633491(v=exchg.141).aspx zu finden sein. Cross-Forest Move ist dein Stichwort.

     

    Bye

    Norbert

     

    PS: Dem SP3 kann ich nur zustimmen. Niemand startet heute mehr freiwillig mit einem unsupporteten System.

     

    Das ist klar ja, aber wie oben geschrieben gibt es sonst kein anderes Exchange ISO mit SP3 zum runterladen vom Volume Portal.

     

    PPS: Um genau zu sein, solltest du sogar noch das Rollup 1 für SP3 gleich mitnehmen, da ist dann auch der nervige Bug beim Mailboxverschieben weg. ;)

     

    Gruss

    NS.

  12. .local ist schon lange kein Problem mehr für macs. Ich würde mir das genau überlegen, diesen migrationsweg zu gehen.

    Die Entscheidung ist bereits gefallen und es lag nicht in meinen Händen einen solchen Entscheid zu tätigen.

     

    Ich bin nur für die Exchange Migration zuständig..geplant war zuerst ein ausbau und upgrade in der vorhandenen domäne. Da aber es Probleme gibt mit der Infrastruktur, wurde anders entschieden und macht nun meinen Job nicht unbedingt leichter...Normale Migrationen sind ja kein Problem...aber das mit den Mailboxen moven und denn Public Folders ist ein anderes Thema und dazu habe ich immernoch ein paar Optionen wo ich aber wissen sollte, welche sich nun wirklich am meisten lohnt und eine smooth transition möglich macht.

     

    Ideen?

     

    Gruss

    NS

  13. Wieso macht ihr eine neue Domäne?

    Es wird eine neue Domäne gemacht da u.a auch macs zum Einsatz kommen und da gibt es Probleme mit der Namensgebung der Domäne und dann mit den neuen Macs auf Version 10.8.3. Die mögen das .local nicht so....

    Ausserdem da wir alles übernommen haben von einer anderen Firma muss die komplette Infrastruktur neu aufgebaut werden da es doch einige Mängel gibt was u.a die Redundanz angeht.

     

    Gruss

    NS.

  14. Hallo Leute

     

    Es steht nun mal eine weitere Migration an, aber eine die ich so noch nicht gemacht habe.

     

    Und zwar wird in der gleichen Firma eine neue Domäne Pararell zur bestehenden aufgebaut und moved dann alles rüber.

     

    Dies gilt auch für Exchange. Momentan ist Exchange 2003 vorhanden und wird durch Exchange 2010 SP1 auf Windows Server 2008 R2 abgelöst.

     

    Da dann aber Öffentliche Ordner und die Mailboxen gemoved werden müssen ist die Frage wie man das am besten ausführt.

     

    Es gibt ja verschiedene Möglichkeiten wie z.b das man die Mails als .pst exportiert und dann importiert oder eine Cross Forest Migration macht.

     

    Anscheinend soll da Exmerge nicht funktionieren ?

     

    Was ist für eine solche Migration die beste & einfachste sowie wenns geht, schnellste Lösung?

     

    "Normale" Migration innerhalb einer Domäne habe ich bereits schon hintermir aber sowas ist noch etwas Neuland mit 2 Domänen innerhalb einer Firma am gleichen Standort.

     

    Es gibt ja auch verschiedene Tools aber die sind alle zum Teil verdammt teuer wie z.b Quest Migration Manager for Exchange. Und als Trial Version kann man eine solche Migration ja auch vergessen leider.

     

    Hat jemand von euch schon Erfahrungen damit gemacht und was empfiehlt ihr dabei ?

     

    Gruss

    NS.

  15. Du hast doch sicherlich vorher ein Backup des Betriebssystems gemacht, oder? Dafür reich ja das einfach Windows Server Backup aus. Zurückspielen und das SP noch mal installieren.

    Ein Backup wird jeden Abend um 21:00 mit der Windows Server Sicherung gemacht...und dann von einem anderem Programm auch noch gesichert auf Tape.

     

    Das blöde ist dort hat man 4 verschiedene Option für eine Wiederherstellung. Ordner und Daten, Volume, Systemstand und Anwendung...Volume geht nid wegem C....

     

    Als ich SP3 Installiert habe kam die Fehler Meldung beim HUB Transport..danach wurde geschrieben man soll folgendes im adsi editor rauslöschen von der Microsoft Technet Seite:

     

    FederatedEmail.4c1f4d8b-8179-4148-93bf-00a95fa1e042

    Dann per Shell wieder neuerstellen...jedoch soweit kam ich nicht mehr und der Server ging nicht mehr...weder gui interface noch shell .....3 Dienste sind down die ich nun nicht mehr gestartet bekomme...das sp3 kann ich auch nicht mehr weiter installieren......

     

    Wat nun?

     

    Das ist die Erklärung von Microsoft :

     

    http://support.microsoft.com/kb/978776/de

  16. Wenn das wirklich der Fehler war, hättest Du ihn vor dem zweiten Start korrigieren müssen - sonst bekommst Du den nun wieder.

     

    Und die häufigste Ursache bei HT-Installations-Problemen ist ein in der Netzwerkkarte deaktiviertes IPv6. Das ist nicht supported und daher mag Exchange das auch nicht.

    Liegt leider nicht am IPv6, es war immer aktiviert.

     

    Nun läuft der Exchange nicht mehr und ich kann das SP3 nicht mehr installieren....

     

    Der Tag ist wahrlich der hammer.

  17. Ok..alles bis auf SP3 für Exchange ist installiert...leider ist er mir bei der Installation unter Hub Transport angeschmiert und nun funktioniert weder das GUI, sprich komme nicht rein und OWA geht nun auch nicht mehr...

     

    Habe das mal gegoogled und eine Lösung ausgeführt und rebootet..nun bin ich wieder an der Installation dran...jetzt heisst es wieder 30 minuten warten bis ich beim HUB Transport Installation bin.

     

    Gruss

    Pascal



    Das hier war noch übrigens die Fehlermeldung:

     

    Der folgende Fehler wurde generiert, als "$error.Clear(); if ( ($server -eq $null) -and ($RoleIsDatacenter -ne $true) ) { Update-RmsSharedIdentity -ServerName $RoleNetBIOSName }" ausgeführt wurde: 'Database' ist für 'UserMailbox' verbindlich. Eigenschaftenname: Database.
    Database' ist für 'UserMailbox' verbindlich. Eigenschaftenname: Database

×
×
  • Neu erstellen...