Hallo zusammen,
ich habe in meinem Netzwerk ein unerklärliches Phänomen, dass ich aber erst einige Tage beobachte.
Netzwerk-Konfiguration
2 x DomainController mit DNS und WINS
1.DC mit Windows Server 2008 R2 SP1
- DNS-Server
- WINS-Server
- DHCP-Server
2. DC mit Winddows Server 2008 SP2
- DNS-Server
- WINS-Server
Weiterleitung aller DNS-Anfragen auf externe Telekom-Server (217.237.149.142, 217.237.150.205)
Domänen- und Gesamtstruktur auf Server 2008
Problem:
Seit einigen Tage stelle ich fest, dass bestimmte externe DNS-Namen nicht mehr oder nur unvollständig aufgelöst werden. Wenn ich z.B. einen MX-Record von einem externen Mail-Server auflöse, dann erhalte ich mal alle drei Einträge zurück und nach einiger Zeit erhalte ich nur noch einen der drei Einträge zurück. Wenn ich mittels nslookup gezielt einen der Telekom-Server oder Doogle-DNS (8.8.8.8) anfrage, dann kommen die richtigen Anfragen.
Hier ein Beispiel mit der domäne bwhh.de:
RICHTIGE Abfrage:
UNVOLLSTÄNDIGE Abfage:
Sobald ich den Cache auf den DNS-Server lösche oder den DNS-Server-Dienst neu starte, werden wieder alle drei Einträge angezeigt!
Ich habe bereits die DNS-Server für die Weiterleitung gegen andere ausgetauscht -> ohne Erfolg
Ich habe den Eintrag "dnscmd /config /enableednsprobes 0" gemacht -> ohne Erfolg
Ich habe den Hotfix KB2508835 für Server 2008 R2 installiert -> ohne Erfolg
Ich habe den Registry-Eintrag "MaxCacheTTL" auf "0x2A300" angepasst -> ohne Erfolg
Langsam weiß ich nicht mehr weiter...mir fällt nichts mehr ein. Es sieht so aus, dass die DNS-Server plötzlich den Eintrag verlieren? Mal passiert es zu erst auf dem 2008er und dann erst auf dem 2008R2. Manchmal aber auch umgekehrt.
Hat jemand noch eine Idee, woher das Problem kommen kann? Ich hatte schon die Idee mit "Cache Poisoning" aber dann wären doch die Einträge komplett fehlerhaft und nicht nur zeitweise und nur einzelne Einträge.
Bin für jede Idee dankbar!
Vielen Dank!
Grüße,
tsukaito