Jump to content

surfer123

Members
  • Gesamte Inhalte

    4
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von surfer123

Rookie

Rookie (2/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Hallo Sunny61, das will ich so jetzt auch nicht auf mir sitzen lassen.:mad: Ich kann doch nicht auf 20 Seiten genau im Detail erklären was die Sachlage ist. Du hast recht, dass ich etwas detaillierter schrieben hätte können. Aber wir sind doch hier in einem Forum! Da kann man ja etwas nachfragen oder? Im Ersten Thread hab ich geschrieben: Mit Benutzerrichtlinien meinte ich Gruppenrichtlinie. Das ist auch so richtig. Ich habe ein MSI-Packet das eine Neuinstalltion und eine Updatevariante in sich beinhaltet. Das kann ich auch per GPO verteilen (zum neuinstallieren der aktuellen Version oder aber auch zur Installation des Updates auf eine bereits installierte ältere Version). Da die GPO Arbeitsplatz bezogen angewandt wird funktioniert die Installation einwandfrei und ohne Benutzerinteraktion (auch ein aktualisierendes Update). Da das MSI-Packet 50 MB groß ist und das eigentliche Update (Dateien) nur max. 20 MB groß sind habe ich nach einer Variante gefragt die Dateien selbst irgendwie zu aktuallisieren und Registrieren. Da hab ich mich im hervorgehenden Thread vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt. Ich habe auch deshalb nach weiteren möglichkeiten gefragt, weil ich folgendes bereits geschreiben habe: Ein Normaler User hat gar keine Rechte! Er darf nicht mal nen Desktop Hintergrund ändern. Die Meldungen der Administrationsauffroderung (die bei einer Installation kommen würden) werden per GPO unterdrückt. Er hat auch keine Schreibrechte in C:\Program Files\ Ich denke das erklärt jetzt einiges. Eine Testumgebung Aufbauen ist leider nich so schnell getan, bin aber schon dabei! Trotzdem vielen Dank für dein Engagement. Ich werde deinen Ansatz erst vollständig prüfen und mich dann hier wieder melden. Gruß surfer123
  2. Hallo, @Sunny61: Der Download sollte keine Problem sein, hier prüf ich auch die Möglichkeit des BITS (Danke an Dukel für die Idee). Aber das Hauptproblem ist die Installation des Updates. Das liegt nicht als Installer vor sondern als reine Dateien. DLL-Dateien EXE-Dateien anderweitige Dateien DLL-Dateien müssen in Windows\System32 bzw Windows\SysWow64 Dementsprechend natürlich Registriert (RegSVR32.exe) Der Rest in c:\Program Files\... Da liegt mein Hauptproblem. Wenn möglich würde ich mir auf dem Client natürlich einen eigenen Windows-Dienst sparen. Gruß Surfer123
  3. Hallo, vielen Dank schon mal für diesen sehr interessanten Lösungsansatz. Wir sind Softwarehersteller der seine Software als Drittanbieter in einer Rechenzentrale betreibt. Die WSUS Variante hört sich für mich schon sehr gut an und werden ich auf jeden Fall weiter prüfen. Hat mit der WSUS Variante schon jemand erfahrung? Gibt es noch anderweitige Ideen das mittels Updatedienst oder ähnlichen zu bewerkstelligen, denn ich weiß leider nicht ob in der Rechenzentrale der WSUS betrieben wird. Die verteilen die Update nämlich selbts. Leider bekommen wir keine Informationen der Rechenzentrale wie die das machen. Danke Gruß Surfer123
  4. Hallo, ich suche für ein Programm ein neues Update-Verfahren: Bei dem Programm handelt es sich um eine Client-Server Umgebung. Die Clients (ca. 150 Stück) sind auf mehrere Geschäftsstellen verteilt, laufen teils auf Windows Vista und teils auf Windows 7, haben eine aktive Benutzerkontensteuerung und kaum Rechte. Sie haben kein Schreiberecht im Windowsverzeichnis und die aktive Benutzerkontensteuerung lässt sich nicht deaktivieren. Gewollt ist, dass das Programmupdate einmal auf den Server eingespielt wird und das Programmupdate für die Clients automatisch durchgeführt wird. Momentan werden die Updates mittels MSI-Pakete und den Benutzerrichtlinien übergeben. Das funktioniert auch soweit ganz gut. Das Problem ist nur, dass die MSI-Pakete ca. 50 – 60 MB groß sind, das Update beim Hochfahren des Clients durchgeführt wird und die Geschäftsstellen der Kunden zum Teil eine miserable Internetverbindung haben und somit die Clients (wenn z.B. 5 Clients gleichzeitig hochgefahren werden) für einige Stunden arbeitsunfähig sind. Ist es möglich das Update über einen Dienst laufen zu lassen, der den Server anfragt, ob ein neues Update vorhanden ist und sich dieses holen kann? Oder weiß jemand, ob es dafür evtl. bereits eine Lösung im MSDN gibt? Oder gibt es sonst irgendeine Möglichkeit zur Lösung des Problems? Ich bin für jede Idee und jeden Vorschlag dankbar. Vielen Dank bereits im Voraus
×
×
  • Neu erstellen...