Jump to content

Marco Fellner

Members
  • Gesamte Inhalte

    6
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Marco Fellner

  1. Vergiss meinen Einwand, hab es gerade mal vom iphone aus getestet, da geht es :D ich hänge halt noch im gleichen Netzwerk momentan...
  2. Oh sehr praktisch diese Remote-Seite, intern erreiche ich sie auch, aber hast Du einen Tipp, wie ich diese auch von extern erreichen kann? Der Router aktualisiert seine IP-Adresse an dyndns.org. Wenn ich xyz.dyndns.org in den Browser eingebe, lande ich eher erstmal auf dem Router, mit https:// bekomme ich nur eine Fehlermeldung auch wenn ich den 443-Port an den Server weiterleite und dabei müsste ich ja von extern auf die Remote-Website. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen sag ich da :-)
  3. Hallo zusammen, danke nochmal für die Hilfe, ich habe doch die Neuinstallation vorgezogen, so viel ist es ja zum Glück nicht :-) nur noch ein kleines RDP-Problem... habe ich gesondert hier als Frage eingestellt.
  4. Hallo allerseits und schönen Sonntag, ich hätte da ein kleines Problem, ich habe nun einen Windows 2011 SBS installiert und damit einen Windows 2008 Server abgelöst. Alles soweit so gut, was ich allerdings nicht mehr hinbekomme ist der RemoteDesktop (Admin-Zugang für Wartung) durch den Router. Bei dem 2008 Server hat das problemlos funktioniert (Portweiterleitung 3389 im Router auf statische IP des Servers). Innerhalb des Netzwerks ist es kein Problem, ich kann mich per RDP aufschalten, versuche ich aber im gleichen Netzwerk zum Test den Zugang über die externe IP des Routers, bekomme ich eine Fehlermeldung, dass der PC nicht eingeschaltet, nicht für RDP konfugieriert, ... sei. Über Open Port Check Tool habe ich den Port getestet und er ist erreichbar. Weiß jemand eine Lösung? Google hat mir bisher nicht weitergeholfen, eigentlich sollte es am Router nicht liegen, auch die Serverfirewall auszuschalten hat bisher nichts gebracht, bin ratlos, und würde die Wartung gerne von zu Hause im Garten erledigen ;-) Besten Dank Marco
  5. Hallo Sunny, danke für die Info, habe ich übersehen, also sollte ich mal idealerweise auf 12 GB upgraden... Würde dann etwas dagegen sprechen, bzw. ist mit Leistungsproblemen zu rechnen (ich weiß das ist schwer abzuschätzen, aber ich kann das noch weniger, als jemand der Erfahrung mit verschiedenen Servern hat)?
  6. Guten Morgen! Ich kümmere mich ehrenamtlich um die PCs einer Non-Profit Organization (NPO) und da existieren ein Windows 2008 Server und 9 Clients (Vista Business und Win 7). Die Nutzer haben momentan z.B. Thunderbird im Einsatz, aber das macht zunehmend Probleme, dazu kommen ein an anderer Stelle gepflegter gemeinsamer Kalender und eine MySQL Datenbank zur Verwaltung von Fotos. Das macht abber alles nicht mehr so viel Spaß und verursacht hier und da Schwierigkeiten. Daher war der Gedanke zu Beginn, Exchange und Outlook einzusetzen (Thunderbird macht hier einfach zu viele Probleme bei manchen Nutzern). Dann kenne ich beruflich noch Sharepoint recht gut und man könnte eine einfache Foto-"Datenbank" (also Meta-Daten Zuordnung) damit recht einfach realisieren denke ich (Ja das ist schon mit Kanonen auf Spatzen geschossen, aber ich kenne es vom Listenaufbau und Verknüpfung, im Gegensatz zur MySQL Variante) Daher ist die Frage lohnt sich hier ein Umstieg auf SBS 2011, bzw kann ich den Server einfach upgraden? (Server ist DC und dient im wesentlichen als Fileserver und um die Standard-Server Dienste wie DHCP und Co zu benutzen) Serverseitig läuft praktische keine Software, vor allem keine Remotezugriffe außer dem Admin. Der Server selbst ist ein Xeon QuadCore mit 2,83 GHz und 4 GB Ram, kann ich diesen denn überhaupt zu einem SBS 2011 machen unter den genannten Eigenschaften (wesentlich Filserver)? Die Softwäre gibt's für NPO's zu absolut günstigen Preisen... Danke für eure Hilfe Marco
×
×
  • Neu erstellen...