Jump to content

holle2

Members
  • Gesamte Inhalte

    17
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von holle2

  1. Hallo,

     

    ich habe im AD eine Gruppe "TerminalUser" angelegt, für welche ich eine sehr restriktive Gruppenrichtlinie "TerminalUserGPO" konfiguriert habe (TerminalUser ist in der Sicherheitsfilterung des Gruppenrichtlinienobjekts eingetragen).

     

    Nun habe ich allerdings das Problem, dass manche "TerminalUser" sich auch lokal an der Domäne mit Ihrem servergespeicherten Profil anmelden müssen. (Profile als auch Remotedesktopdiensteprofile liegen in unterschiedlichen Verzeichnissen inklusive Ordnerumleitung)

     

    Sobald sich User A, welcher auch der Gruppe "TerminalUser" angehört, lokal an der Domäne anmeldet greift auch hier die "TerminalUserGPO".

     

    Ich möchte allerdings, dass die restriktive "TerminalUserGPO" nur bei RDP Verbindungen greift und lokal eine andere Gruppenrichtlinie zum Zuge kommt, die weniger restriktiv ist.

     

    Wie kann ich dieses Problem lösen ohne jedem User zwei Logins zu geben?

    Server: 2K8R2

    Clients: Win7Pro

     

     

    Vielen Dank für Eure Hilfe...

    holle2

  2. Bin nochmal das howto durchgegangen und habs mit folgenden configs zum laufen bekommen!

     

    OTHERSUBNET musste natürlich mit der jeweils anderen subnet ip ersetzt werden.

    Die 10.0.0.1 (server TUN interface) und 10.0.0.2 (Client TUN interface) sind meinem Verständnis nach die server und client seitigen lokalen Endpunkte des TUN Interfaces!?

     

    Router 1 startup settings (server):

     

    # Move to writable directory and create scripts

    cd /tmp

    ln -s /usr/sbin/openvpn /tmp/myvpn

     

    # Config for Site-to-Site SiteA-SiteB

    echo "

    proto udp

    port 2000

    dev tun0

    secret /tmp/static.key

    verb 3

    comp-lzo

    keepalive 15 60

    daemon

    " > SiteA-SiteB.conf

     

    # Config for Static Key

    echo "

    -----BEGIN OpenVPN Static key V1-----

    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

    -----END OpenVPN Static key V1-----

    " > static.key

     

    # Create interfaces

    /tmp/myvpn --mktun --dev tun0

    ifconfig tun0 10.0.0.1 netmask 255.255.255.0 promisc up

     

    # Create routes

    route add -net 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 gw 10.0.0.2

     

    # Initiate the tunnel

    sleep 5

    /tmp/myvpn --config SiteA-SiteB.conf

     

    Router 2 startup settings (client):

     

    # Move to writable directory and create scripts

    cd /tmp

    ln -s /usr/sbin/openvpn /tmp/myvpn

     

    # Config for Site-to-Site SiteA-SiteB

    echo "

    remote chaoswghh.dyndns.org

    proto udp

    port 2000

    dev tun0

    secret /tmp/static.key

    verb 3

    comp-lzo

    keepalive 15 60

    daemon

    " > SiteA-SiteB.conf

     

    # Config for Static Key

    echo "

    -----BEGIN OpenVPN Static key V1-----

    2313c57e47a3fae9eea3f2cb8ec41405

    ec52b1247f05c21177d142dcf92c4366

    0f05884a050e1e16f34ea1bfe380b3c8

    1efb8c483e2756f3d237917341d611e1

    a083ee54206886c385a4bad8ec651e6c

    b73a7b04abc83fe12275c8072cf6a651

    1cb39512d1274538c88a0059a0b38e14

    6060d5cf0ccd7af451addebd99983651

    b0319c16c1896b8682fc5ab678d35002

    4cea95174b869aa00867947bb2832ee7

    3ea0fef9e034dfbdbf21f95af169271d

    1632f9865de1843444f08ee9a00fa771

    0df983b8c08f0411ec0d10cadca2fc48

    e6b0c4bab3a51007d9f648eb090924b8

    1d86f1ac32bca8f7d6b5eaf8ed050a45

    5d0e04e964dafadcade44c34d70a33d0

    -----END OpenVPN Static key V1-----

    " > static.key

     

    # Create interfaces

    /tmp/myvpn --mktun --dev tun0

    ifconfig tun0 10.0.0.2 netmask 255.255.255.0 promisc up

     

    # Create routes

    route add -net 192.168.10.0 netmask 255.255.255.0 gw 10.0.0.1

     

    # Initiate the tunnel

    sleep 5

    /tmp/myvpn --config SiteA-SiteB.conf

     

    Dann muss ich das ganze jetzt nur noch auf die Verwendung mit Zertifikaten portieren ^^

     

    Gruss holle2

  3. Hallo nochmals, war die Tage im urlaub und nun wollte ich mich wieder dem alten problem widmen...

     

    Ein traceroute gibt mir folgendes aus:

     

    tracert 192.168.1.1
    Routenverfolgung zu 192.168.1.1 über maximal 30 Abschnitte
    
    1	3ms	1ms	3ms	DD-WRT [192.168.10.1]
    2	32ms	31ms	33ms	lo1.br13.weham.de.hansenet.net [213.191.76.39]
    3 	ae1-102.cr01.asham.de.hansenet.net [62.109.121.126] meldet: Zielnetz nicht erreichbar
    
    Ablaufverfolgung beendet.

     

    Subnet Server Router: 192.168.10.1

    Subnet Client Router: 192.168.1.1

     

    mfg und thx 4 help!

  4. Syslog router 2 (192.168.1.1):

    Apr 20 21:34:51 syslog: WAN is up. IP: xx.224.92.190
    Apr 20 21:35:04 openvpn[1610]: Inactivity timeout (--ping-restart), restarting
    Apr 20 21:35:04 openvpn[1610]: TCP/UDP: Closing socket
    Apr 20 21:35:04 openvpn[1610]: Closing TUN/TAP interface
    Apr 20 21:35:04 openvpn[1610]: SIGUSR1[soft,ping-restart] received, process restarting
    Apr 20 21:35:04 openvpn[1610]: Restart pause, 2 second(s)
    Apr 20 21:35:06 openvpn[1610]: WARNING: file '/tmp/static.key' is group or others accessible
    Apr 20 21:35:06 openvpn[1610]: Static Encrypt: Cipher 'BF-CBC' initialized with 128 bit key
    Apr 20 21:35:06 openvpn[1610]: Static Encrypt: Using 160 bit message hash 'SHA1' for HMAC authentication
    Apr 20 21:35:06 openvpn[1610]: Static Decrypt: Cipher 'BF-CBC' initialized with 128 bit key
    Apr 20 21:35:06 openvpn[1610]: Static Decrypt: Using 160 bit message hash 'SHA1' for HMAC authentication
    Apr 20 21:35:06 openvpn[1610]: LZO compression initialized
    Apr 20 21:35:06 openvpn[1610]: TUN/TAP device tun0 opened
    Apr 20 21:35:06 openvpn[1610]: TUN/TAP TX queue length set to 100
    Apr 20 21:35:06 openvpn[1610]: Data Channel MTU parms [ L:1545 D:1450 EF:45 EB:135 ET:0 EL:0 AF:3/1 ]
    Apr 20 21:35:06 openvpn[1610]: Socket Buffers: R=[114688->131072] S=[114688->131072]
    Apr 20 21:35:06 openvpn[1610]: UDPv4 link local (bound): [undef]:2000
    Apr 20 21:35:06 openvpn[1610]: UDPv4 link remote: xx.54.135.142:2000
    Apr 20 21:35:20 openvpn[1610]: Peer Connection Initiated with xx.54.135.142:2000
    Apr 20 21:35:20 openvpn[1610]: Initialization Sequence Completed
    

     

    Jemand eine Idee was hier falsch läuft!?

     

    Gruss holle2

  5. Hier noch die syslogs der beiden router...

     

    Syslog Router 1 (192.168.10.1):

    Apr 20 01:32:03 syslog: WAN is up. IP: xx.54.135.142
    Apr 20 01:32:04 openvpn[1589]: WARNING: file '/tmp/static.key' is group or others accessible
    Apr 20 01:32:04 openvpn[1589]: Static Encrypt: Cipher 'BF-CBC' initialized with 128 bit key
    Apr 20 01:32:04 openvpn[1589]: Static Encrypt: Using 160 bit message hash 'SHA1' for HMAC authentication
    Apr 20 01:32:04 openvpn[1589]: Static Decrypt: Cipher 'BF-CBC' initialized with 128 bit key
    Apr 20 01:32:04 openvpn[1589]: Static Decrypt: Using 160 bit message hash 'SHA1' for HMAC authentication
    Apr 20 01:32:04 openvpn[1589]: LZO compression initialized
    Apr 20 01:32:04 openvpn[1589]: TUN/TAP device tun0 opened
    Apr 20 01:32:04 openvpn[1589]: TUN/TAP TX queue length set to 100
    Apr 20 01:32:04 openvpn[1589]: Data Channel MTU parms [ L:1545 D:1450 EF:45 EB:135 ET:0 EL:0 AF:3/1 ]
    Apr 20 01:32:04 openvpn[1589]: Socket Buffers: R=[114688->131072] S=[114688->131072]
    Apr 20 01:32:04 openvpn[1589]: UDPv4 link local (bound): [undef]:2000
    Apr 20 01:33:00 cron[3156]: (crontabs) ORPHAN (no passwd entry)
    Apr 20 01:33:04 openvpn[1589]: Inactivity timeout (--ping-restart), restarting
    Apr 20 01:33:04 openvpn[1589]: TCP/UDP: Closing socket
    Apr 20 01:33:04 openvpn[1589]: Closing TUN/TAP interface
    Apr 20 01:33:04 openvpn[1589]: SIGUSR1[soft,ping-restart] received, process restarting
    Apr 20 01:33:04 openvpn[1589]: Restart pause, 2 second(s)
    Apr 20 01:33:06 openvpn[1589]: WARNING: file '/tmp/static.key' is group or others accessible
    Apr 20 01:33:06 openvpn[1589]: Static Encrypt: Cipher 'BF-CBC' initialized with 128 bit key
    Apr 20 01:33:06 openvpn[1589]: Static Encrypt: Using 160 bit message hash 'SHA1' for HMAC authentication
    Apr 20 01:33:06 openvpn[1589]: Static Decrypt: Cipher 'BF-CBC' initialized with 128 bit key
    Apr 20 01:33:06 openvpn[1589]: Static Decrypt: Using 160 bit message hash 'SHA1' for HMAC authentication
    Apr 20 01:33:06 openvpn[1589]: LZO compression initialized
    Apr 20 01:33:06 openvpn[1589]: TUN/TAP device tun0 opened
    Apr 20 01:33:06 openvpn[1589]: TUN/TAP TX queue length set to 100
    Apr 20 01:33:06 openvpn[1589]: Data Channel MTU parms [ L:1545 D:1450 EF:45 EB:135 ET:0 EL:0 AF:3/1 ]
    Apr 20 01:33:06 openvpn[1589]: Socket Buffers: R=[114688->131072] S=[114688->131072]
    Apr 20 01:33:06 openvpn[1589]: UDPv4 link local (bound): [undef]:2000
    Apr 20 01:33:08 openvpn[1589]: Peer Connection Initiated with xx.224.92.190:2000
    Apr 20 01:33:09 openvpn[1589]: Initialization Sequence Completed

  6. Zunächst nochmal zum Thema der Verwendbarkeit alter TS Lizenzen unter 2k8R2. Ich habe nochmal gegoogelt und folgendes gefunden: Gilt diese Aussage nur bei einem update??? :confused:

     

    Windows Server 2008 R2: Aus TS wurden RDS - Was sich für Sie ändert - IT Manager Blog Germany - Site Home - TechNet Blogs:

    Gleichwertigkeit von Windows Server 2008 TS CAL und Windows Server 2008 RDS CAL

    Trotz des neuen Namens „Windows Server 2008 RDS CAL” für die Windows Server 2008 TS CAL sind Windows Server 2008 TS CALs und Windows Server 2008 RDS CALs von der Funktionalität gleichwertig. Kunden, die neue Serverlizenzen von Windows Server 2008 R2 erwerben, dürfen jedem Nutzer oder Gerät mit einer Windows Server 2008 TS CAL den Zugriff auf die Remote Desktop Services von Windows Server 2008 R2 erlauben. Windows Server 2008 RDS CALs können sowohl mit den Terminaldiensten von Windows Server 2008 als auch den Remotedesktopdiensten von Windows Server 2008 R2 genutzt werden.

     

    Zum Anderen Thema... ist es möglich, einen SA nachträglich für ein Produkt zu erwerben, damit ich von DEVICE auf USER switchen kann?

     

     

    Schonmal vielen Dank für die Infos... holle2

  7. Hallo,

     

    bei zwei Fragen bin ich suchtechnisch leider nicht eindeutig fündig geworden... Kann ich bereits vorhandene 2k8 RDS DEVICE CAL's im Lizenzserver auch als 2k8 RDS USER CAL's eintragen?

     

    Steeli

    Member

     

    Offline

    Registriert seit: 11-2004

    Beiträge: 160

     

    Falls es jemand interessiert: Ich hab 5 Device Cals gekauft brauche aber doch User Cals! Ich hab jetzt einfach den TS und den Lizenserver platt gemacht dann alles neu installierte und dann bei der Lizenserver Activierung und Freischaltung der Lizenzen aus dem Open Vertrag nach Eingaben der Lizenznummer und des Aktivierungskeys habe ich angegeben das es sich um User Cals handelt obwohl im Vertrag Device steht! Trotzdem hat mir Microsoft den Lizenserver mit 5 User Cals freigeschaltet!

     

    Wunderbar!

     

    Steeli

     

     

    Ist es richtig, dass ich 2k8 TS CAL's als 2k8R2 RDS CAL's verwenden kann?

     

    Gruss... holle2

  8. Hallo, ich möchte gerne eine kostengünstige openVPN site-to-site Lösung für eine kleine Firma mit zwei Standorten aufsetzen. Ich bin nach folgendem howto vorgegangen:

     

    OpenVPN - Site-to-Site Bridged VPN Between Two Routers - DD-WRT Wiki

     

    Laut syslog der router, wird die VPN Verbindung erfolgreich aufgebaut. Allerdings ist es mir nicht möglich aus einem LAN ins andere zu pingen. Die erforderlichen Firewall settings sollten ebenfalls gesetzt sein.

     

    Standort 1:

    TP-Link TL-WR1043ND mit DD-WRT (v24-sp2) und openVPN

    Alice DSL16000

    Router 1 IP: 192.168.10.1

    WAN IP: router01.dyndns.org

     

    Router 1 startup settings:

    # Move to writable directory and create scripts
    cd /tmp
    ln -s /usr/sbin/openvpn /tmp/myvpn
    
    # Config for Site-to-Site SiteA-SiteB
    echo "
    proto udp          
    port 2000
    dev tun0
    secret /tmp/static.key
    verb 3
    comp-lzo
    keepalive 15 60
    daemon
    " > SiteA-SiteB.conf
    
    # Config for Static Key
    echo "
    -----BEGIN OpenVPN Static key V1-----
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
    -----END OpenVPN Static key V1-----
    " > static.key
    
    # Create interfaces
    /tmp/myvpn --mktun --dev tun0
    ifconfig tun0 192.168.10.0 netmask 255.255.255.0 promisc up
    
    # Create routes
    route add -net OTHERSUBNET netmask 255.255.255.0 gw 192.168.1.0
    
    # Initiate the tunnel
    sleep 5
    /tmp/myvpn --config SiteA-SiteB.conf

     

    Router 1 firewall settings:

    # Open firewall holes
    iptables -I INPUT 2 -p udp --dport 2000 -j ACCEPT
    iptables -I INPUT 3 -i tun0 -p icmp -j ACCEPT
    iptables -I INPUT 1 -i tun0 -p tcp --dport 80 -j ACCEPT
    iptables -I FORWARD -i br0 -o tun0 -j ACCEPT
    iptables -I FORWARD -i tun0 -o br0 -j ACCEPT

     

     

     

    Standort 2:

    TP-Link TL-WR1043ND mit DD-WRT (v24-sp2) und openVPN

    Alice DSL16000

    Router IP: 192.168.1.1

    WAN IP: router01.dyndns.org

     

    Router 2 startup settings:

    # Move to writable directory and create scripts
    cd /tmp
    ln -s /usr/sbin/openvpn /tmp/myvpn
    
    # Config for Site-to-Site SiteA-SiteB
    echo "
    remote router01.dyndns.org
    proto udp          
    port 2000
    dev tun0
    secret /tmp/static.key
    verb 3
    comp-lzo
    keepalive 15 60
    daemon
    " > SiteA-SiteB.conf
    
    # Config for Static Key
    echo "
    -----BEGIN OpenVPN Static key V1-----
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
    -----END OpenVPN Static key V1-----
    " > static.key
    
    # Create interfaces
    /tmp/myvpn --mktun --dev tun0
    ifconfig tun0 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 promisc up
    
    # Create routes
    route add -net OTHERSUBNET netmask 255.255.255.0 gw 192.168.10.0
    
    # Initiate the tunnel
    sleep 5
    /tmp/myvpn --config SiteA-SiteB.conf

     

    Router 2 firewall settings:

    # Open firewall holes
    iptables -I INPUT 2 -p udp --dport 2000 -j ACCEPT
    iptables -I INPUT 3 -i tun0 -p icmp -j ACCEPT
    iptables -I INPUT 1 -i tun0 -p tcp --dport 80 -j ACCEPT
    iptables -I FORWARD -i br0 -o tun0 -j ACCEPT
    iptables -I FORWARD -i tun0 -o br0 -j ACCEPT

  9. Hallo an alle, die mir versuchen bei diesem Problem unter die Arme zu greifen.

     

    Ich habe zuerst einmal sämtliche Geräte im LAN mit dem Switch verkabelt. Am Router hängt jetzt nur noch der Switch. Dadurch löste sich mein ursprüngliches Problem auch sofort in Wohlgefallen auf.

     

    Außerdem habe ich noch folgende Änderungen in den Einstellungen vorgenommen:

     

    In Router steht nun nichts mehr außer den Einwahldaten und der lokalen IP-Adresse

    server07.JPG

     

    Im DNS-Server ist nur noch die Weiterleitung auf den Router eingetragen:

    server06.JPG

     

    Wenn Du 2 Lan's in einem Tunnel verbinden willst, kaufe Router, die sowas können.

    Mit den Rotuern sollte eigententlich über openVPN ein Tunnel möglich sein, oder irre ich da?

     

    Gruß und Dank... holle2

  10. Hallo Edgar,

     

    soweit ich das beurteilen kann wird laut ipconfig alles korrekt vom server an die clients übergeben.

     

    Ich bin zufällig auf dieses Problem aufmerksam geworden, da ich momentan versuche zwei DD-WRT fähige router direkt über einen VPN-Tunnel miteinander zu verbinden. Leider noch erfolglos :/ ...nur die Verbindung eines VPN Tunnels von einem client rechner auf den firmenrouter klappt bisher problemlos. Wie auch immer, aber das ist jedenfalls der Grund warum ich aus der ferne am Router umherspiele.

     

    Morgen werde ich nochmal vor Ort sein und versuchen den Ursprung allen Übels zu suchen :)

     

    Gruß holle2

  11. Mich trifft alle schuld! ;) Ich habe das ganze für die firma meines bruders aufgesetzt, da ich technisch ein bisschen mehr bewandert bin. Ich übernehme in meiner freizeit sozusagen die funktion des firmenadmins. Das ganze war aus kostengründen leider nicht extern zu lösen.

     

    Da dies meine erste 2k8 server kiste ist, bitte ich um ein wenig nachsicht bei meinen wissenlücken was das thema hier angeht. Ich habe mich zwar viel belesen, aber das ganze ist ein doch sehr weites feld mit vielen stolperfallen.

     

    Ich bin sehr froh und dankbar hier etwas hilfe zu finden :)

     

    Das die clients den server nicht mehr finden, solange der router (ist für die internet einwahl zuständig) aus ist macht natürlich sinn, nur sollten sie ihn doch wieder finden sobald der router wieder online ist!? Ich werde das natürlich dieses we trotzdem umkabeln.

     

    Was die DNS weiterleitung vom Server auf den Router angeht. Muss die hier rein?

    Soll ich die anderen raus nehmen? Diese allerdings im router zu hinterlegen wird schwierig, da ich die felder "Statischer DNS 1" bei deaktiviertem DHCP nicht anwählen kann (sind grau hinterlegt ...siehe letztes posting)

     

    server05.JPG

     

    Der server verweist natürlich auf sich selbst in den Netzwerkeinstellungen:

     

    server03.JPG

     

    Der DHCP Server übergibt auch ja auch alles an die clients wie er soll, solange ich den router nicht reboote:

     

    server04.jpg

  12. Vielen Dank für die Hinweise. Der Server könnte sehr wohl am Router statt am Switch hängen. Wieso ist das problematisch?

     

    DNS und DHCP habe ich mit den std settings aufgesetzt.

    Im DNS sind weiterleitungen auf zwei Alice und zwei Google DNS gesetzt, aber keine auf den Router.

     

    ------------ Fehlermeldung DNS ------------

    Ereignistyp: Warnung

    Ereignisquelle: DNS

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereignis-ID: 4013

    Datum: 11.04.2011

    Zeit: 13:39:55

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: SERVER01.xxxxxx.lan

    Beschreibung:

    Der DNS-Server wartet darauf, dass von den Active Directory-Domänendiensten angezeigt wird, dass die Erstsynchronisierung des Verzeichnisses durchgeführt wurde. Der DNS-Serverdienst kann erst nach der Erstsynchronisierung gestartet werden, da wichtige DNS-Daten möglicherweise noch nicht auf diesen Domänencontroller repliziert wurden. Sofern die im Ereignisprotokoll der Active Directory-Domänendienste protokollierten Ereignisse deutlich machen, dass Probleme bei der DNS-Namensauflösung vorliegen, sollte ggf. die IP-Adresse eines weiteren DNS-Servers für diese Domäne der DNS-Serverliste in den Internetprotokolleigenschaften dieses Computers hinzugefügt werden. Dieses Ereignis wird alle zwei Minuten protokolliert, bis von den Active Directory-Domänendiensten angezeigt wird, dass die Erstsynchronisierung durchgeführt wurde.

    ------------ Fehlermeldung 1 DNS ------------

     

    ------------ Fehlermeldung 2 DNS ------------

     

    Bei der dynamischen Registrierung des DNS-Eintrags "5231f525-740a-4ee6-a0fa-2dc2c9e93f69._msdcs.xxxxxx.lan. 600 IN CNAME SERVER01.xxxxxx.lan." auf folgendem DNS-Server ist ein Fehler aufgetreten:

     

    IP-Adresse des DNS-Servers: ::

    Verbindungsantwortcode (RCODE): 0

    Zurückgegebener Statuscode: 0

     

    Dieser Eintrag muss in DNS registriert sein, damit Computer und Anwender diesen Domänencontroller finden können.

     

    BENUTZERAKTION

    Ermitteln Sie, was diesen Fehler verursacht hat. Beheben Sie das Problem, und initialisieren Sie die Registrierung der DNS-Einträge durch den Domänencontroller. Um festzustellen, was diesen Fehler verursacht hat, führen Sie "DCDiag.exe" aus. Weitere Informationen zu "DCDiag.exe" finden Sie im Hilfe- und Supportcenter. Führen Sie "nltest.exe /dsregdns" über die Eingabeaufforderung des Domänencontrollers aus, oder starten Sie den Anmeldedienst neu, um die Registrierung der DNS-Einträge durch diesen Domänencontroller zu initialisieren.

    Alternativ können Sie den Eintrag manuell zu DNS hinzufügen. Dieser Schritt wird jedoch nicht empfohlen.

     

    ZUSÄTZLICHE DATEN

    Fehlerwert: Der DNS-Name ist nicht vorhanden.

    ------------ Fehlermeldung 2 DNS ------------

     

    Auf dem router habe ich nichts weiter finden können, was mit DNS zu tun hat. Obgleich im status zwei DNS Einträge stehen, die eigentlich laut den setup settings deaktiviert sein sollten.

    server01.JPG

    server02.JPG

     

    Gruß holle2

  13. Hallo,

     

    folgendes Problem, bei dem ich leider nicht weiter weiß...

     

    Wir haben in der Firma einen W2K8R2 Server am laufen, der DHCP und DNS übernimmt. Alles funktioniert wunderbar, aber wenn ich den Router (TP-Link TL-WR1043ND mit DD-WRT) reboote, verlieren sämtliche clients dauerhaft den DNS server. Das Problem ist dann nur durch einen Neustart des Servers zu lösen. Oder ich hinterlege manuell bei jedem client einen DNS (8.8.8.8) ...dann gehts auch wieder.

    Außerdem befindet sich in dem Netzwerk noch ein Switch (TP-Link TL-SG1008D), der mit der sache aber nix zu tun haben dürfte.

     

    Die Router Einstellungen sehen folgendermaßen aus:

    router.png

     

    Jemand ne idee, wo mein fehler liegt?

     

    Gruß holle2

×
×
  • Neu erstellen...