Jump to content

MatWob80

Members
  • Gesamte Inhalte

    22
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von MatWob80

  1. Hallo,

     

    ich möchte per Powershell die Datastores unserer ÉSX Server abfragen, die Verbindung zum Server habe ich schon per Powershell aufgebaut, jetzt möchte ich über ein ESX die Datastore des SAN ausgeben lassen.

     

    habe was gelesen, von Get-Datastore aber mir ist die Syntax noch nicht klar.

     

    mein Datastore heisst blogcap und ich möchte den belgten und freien Speichrplatz ausgeben.

     

    hat jemand einen Tipp für mich?

  2. Hallo,

     

    ich habe mal ne Frage, ich habe mir von unserem Server eine XML Datei lokal abgespeichert, die würde ich gerne in Powershell einlesen, der oberste Punkt des XML Baum heisst overviewlist und darunter sind noch mehr Punkte abgelegt, aus der XML Datei möchte ich bestimmte Daten mit ID und Einträgen rausfiltern, wie gehe ich da am besten vor??

  3. Ich habe es jetzt mal so eingegeben:

     

    SELECT * FROM BJobs INNER JOIN BSessions ON BJobs.ID = BSessions.ID WHERE BJobs.LatestResult > 0 AND BJobs.Name = 'daily'

     

    dann werden mir aber nur die Spaltenüberschriften von allen Tabellen angezeigt, ohne Daten.

     

    ich möchte aber eigentlich nur das ergebnis der jobs, wo Sessions in den letzten 24 Stunde gelaufen sind, einmal aufgelistet und als 2. als Count :-)

     

    Geht das???

  4. Ich hätte nochmal eine Frage zu Joins etc.

     

    Ich habe 2 Tabellen BJobs und BSessions.

     

    BJobs

    (PK) JobID

    Lastest Result

    JobName

     

    BSessions

    (PK) SessionID

    (FK) Job ID

    EndTime

     

     

    Nun möchte ich, dass mir alle Jobs angezeigt, wo das Lastest Result !=0 und der Jobname „daily“ ist, mit den dazugehörigen Sessions.

     

    Im nächsten Step möchte ich dann dass mir alle Jobs angezeigt, wo das Lastest Result !=0 und der Jobname „daily“ ist, mit den dazugehörigen Sessions der letzten 24 Stunden angezeigt bekomme

  5. Ich hätte nochmal eine Frage zu Joins etc.

     

    Ich habe 2 Tabellen BJobs und BSessions.

     

    BJobs

    (PK) JobID

    Lastest Result

    JobName

     

    BSessions

    (PK) SessionID

    (FK) Job ID

    EndTime

     

     

    Nun möchte ich, dass mir alle Jobs angezeigt, wo das Lastest Result !=0 und der Jobname „daily“ ist, mit den dazugehörigen Sessions.

     

    Im nächsten Step möchte ich dann dass mir alle Jobs angezeigt, wo das Lastest Result !=0 und der Jobname „daily“ ist, mit den dazugehörigen Sessions der letzten 24 Stunden angezeigt bekomme

  6. Hallo,

     

    ich hätte mal ne kurze Frage.

     

    ich habe eine Tabelle Auto mit den Spalten Leasing und Datum.

    Jetzt möchte ich mit Count alle Leasingeinträge rausfiltern die den Namen 'mobil' haben und in den letzten 48 Stunden (immer vom aktuellen Datum aus) verkauft wurden. Zusätzlich soll in dem Statement abgefragt werden.

     

    ich denke von Ansatz geht es in die Richtung oder??

     

    Select count(*)FROM AUTO where LEASING = 'mobil'......

     

    Weiter bin ich nicht gekommen, passt das denn auch mit den Hochkommas??

     

    ich freu mich auf eure Unterstützung.

  7. Hallo,

     

    ich habe nmal ne Frage zu einer einfachen SQL Abfrage.

     

    Also ich habe eine Tabelle person

    die beinhaltet person Id, Lastname, Firstname

    und eine Tabelle Adresse diese beinhaltet Person ID, Adresse ID, Strasse, PLZ und Ort.

     

    Jetzt möchte ich eine Abfrage haben, wo ich alle personen mit dazugehörigen Adressen angezeigt bekomme.

     

    ich denke das wird irgendwie mit JOIN oder so gemacht wird, ich weiß aber nicht genau wie.

     

    ich hoffe ihr könnt mir helfen.

  8. {$_.lastwritetime -gt (get-date).adddays(-1)} |measure-object).count -gt 0)

     

    könnt ihr mir mal kurz erklären, was hier passiert.

    bzgl. dem -gt und dem measure Objekt.

     

    Kann man den eigentlichen Quellcode

    if ((Get-ChildItem c:\temp |where-object{$_.lastwritetime -gt (get-date).adddays(-1)} |measure-object).count -gt 0){write-host "alles ok"}

     

    noch verkürzen als oohne das Measure Objekt?

  9. Hallo,

     

    ich habe mich jetzt schon ein bisschen in Powershell eingefuchst, bräuchte aber nochmal Hilfe.

     

    Also ich habe ein Verzeichnis XY unter einem bestimmten Pfad, darin möchte ich die jüngste Datei ermitteln. Wenn die jüngste Datei kleiner als 24 Std ist, soll eine ok Meldung kommen wenn sie größer als 24 Std. ist soll ein nicht ok angezeigt.

    habt ihr da mal ein Dedckansatz für mich.

     

    ich denke ich muss dort mit select-object und ft date arbeiten oder?

  10. Ja ich habe etwas Powershell Erfahrung.

     

    Also ich möchte wie hier bei Dateien

     

    get-childitem -path C:\test | where-object -filterscript {($_.lastwritetime -lt "2011-08.02")} | remove-item -force
    

     

    das ich mit dem Script,

     

    ls C:\Programme\*test* | where {(Get-Date) .AddDays(3))} | rm -recurse

     

    Ordner unter einen bestimmten Pfad, die älter als 3 Tage sind mit diesem Script gelöscht werden. Daher meine Frage was ich an dem Code mit ADd Days ändern muss, damit es funzt.

  11. Hey,

     

    ich bin gerade dabei etwas in Powershell zu coden.

    Ich möchte, das Ordner unter dem Pfad xy liegen, und älter als 3 Tage sind, das die gelöscht werden. desweiteren sollte das Script auch immer vom aktuellen Datum ausgehen.

     

    es soll so simpel wie möglich sein.

     

    Hier mein bisherigen Ergebnis:

     

    ls C:\Programme\*test* | where {(Get-Date) .AddDays(3))} | rm -recurse

     

    aber irgendwie funzt das nicht.

  12. Hey,

     

    das ich jetzt alles ausprobiert habe und kurz davor bin den Rechner neu aufzusetzen, habe ich mir gedacht, ich schreibe mal das Problem hier ins Forum mit der Hoffnung auf einen Tipp.

     

    ich habe einen Win 2000 Rechner der sich in einer Domäne befindet.

    Der Server dahinter ist ein Win 2003.

     

    Und jetzt das Problem: Egal welcher Anwender sich an dem Rechner anmeldet, bekommt er folgende Meldung angezeigt: das serverseitige Profil konnte nicht geladen werden- die Dateien xyz konnten nicht kopiert werden, da der angebene Netzwerkpfad nicht verfügbar ist. (der Dateipfad ist bei jeder Anmeldung ein anderer). Netzwerkkarte und Garfikkarte sind onboard.

    andere Netzwerkarte wurde schon getestet.

×
×
  • Neu erstellen...