Jump to content

cupra225

Members
  • Gesamte Inhalte

    5
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von cupra225

  1. Perfekt. Funktioniert 1a. Vielen Dank für den Tipp. @ Norbert und Günther Ich habe sehr wohl danach gesucht und nichts gefunden... Sonst würde ich kaum fragen... Und das man das setzen der Rechte per Login Skript setzen kann, weiß ich auch nicht... Ich bin froh das ich es überhaupt geschafft habe das so zum laufen zu bekommen wie es jetzt ist. Gestern wusste ich noch nicht mal das es überhaupt sowas wie loginscripts gibt. Trotzdem danke ich euch für die Antworten... Gruß
  2. Verräts du mir auch wie?? @ Günther Wenn ich das alles unattend machen möchte, möchte ich nicht an jeden einzelnen Client springen und die rechte vergeben ;) Der User mit dem ich das hier Teste, hat Adminrechte, trotzdem kann ich das nicht machen... Wenn ich den User direkt in den Windows Ordner hinzufüge, geht das. Ist aber auch nicht das ware, da das immer noch einen manuellen eingriff erfordert.. @ Nils Das mit dem anderen Speicherort hört sich sinnvoll an. Ich werd das gleich mal testen, ob das machbar ist Gruß
  3. Guten Morgen zusammen, ich hätte da mal gerne wieder eine Frage Situation: 1 DC, 1 WDS, 1 Client alle mit Server 2008 R2 Der Client installiert sich unattend, logt sich in der Domäne ein und Installiert ein paar Programme. Dann habe ich ein Logon-Script verfasst, wo zusätzlich die Sysinternals (BGinfo ect...) auf den Client kopiert werden. Bginfo hab ich mit dem Autostart verknüpft. Sobald BGinfo ausgeführt wird, bekomme ich eine Fehlermeldung die besagt, das ich keine Rechte habe um unter c:\windows die datei bginfo.bmp anzulegen... Schalte ich die Benutzerkontensteuerung manuell ab, geht das wunderbar. Nur das ist nicht der Sinn der Sache. Kann ich per Gruppenrichtlinie im Active Directory die Benutzerkontensteuerung abschalten? Gruß René
  4. Kein Profi an Bord, der weiß, wie man den WDS-Server mit Antwortdateien so Konfiguriert das er auch mehr als nur ein Betriebssystem verteilen kann? :(
  5. Hallo, ich arbeite zur Zeit an einem Projekt in meiner Firma zur automatischen verteilung von Server2008 / Server2008 R2 auf Basis von Server2008. Seit 2 Wochen quäle ich Google und Co... AD, DHCP, DNS, WDS, WAIK sind vorhanden. Die unbeaufsichtigte Installation von Server 2008 funktioniert komplett mit: - Partitionierung - AutoDomainJoin - Auto Logon Also eigentlich alles Tutti :) Mein Problem liegt jedoch darin das ich es nicht schaffe, 2 oder mehr OS´s von dem WDS unattended verteilen zu lassen. "Kurze" Darstellung der Situation: Um ein OS unattended installieren zu lassen benutze ich eine Antwortdatei. Diese nenne ich unattends2008.xml (erstellt mit WAIK) und füge Sie innerhalb von WDS dem Server --> Eigenschaften des WDS-Servers rechtsklicken --> Client --> x64 architecture ...\Remoteinstall\WdsClientUnattend hinzu. Dann füge ich sie noch dem Install Image hinzu. Unter Install Images das Image Rechtsklicken --> Eigenschaften --> Haken setzten und die gleiche Antwortdatei wie beim Server auswählen. Eine unbeaufsichtigte Installation von Server 2008 funktioniert jetzt einwandfrei. Nun zu meinem Problem: Ich möchte nicht nur Server2008 verteilen, sondern auch Server2008 R2. Um das zu machen, erstelle ich eine Antwortdatei für den R2 und füge sie genauso wie oben beschrieben dem WDS hinzu. Jetzt kann ich den R2 unattend installieren, aber den normalen S2008 nicht mehr. Kann man nicht eine Antwotdatei erstellen die dem WDS-Server zugeteilt wird und dann für beide Images gilt? Und im gleichen zug den beiden Images eine eigene zuteilen mit den jeweils benötigten einstellungen? Ich weiß, viel Text für ein kleines Problem, aber ich hoffe ich konnte es halbwegs verständlich machen. Vielen Dank für die eventuelle Hilfe :)
×
×
  • Neu erstellen...