Jump to content

sbs2008

Members
  • Gesamte Inhalte

    113
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von sbs2008

  1. Hallo zahni, hallo NilsK,

     

    hier die ausgabe von ipconfig /all

     

    Windows-IP-Konfiguration

     

    Hostname . . . . . . . . . . . . : pckiste

    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : domain.local

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcast

    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein

    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : domain.local

     

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: domain.local

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-DE

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::d8e3:4616:9555:d9b3%11(Bevorzugt)

    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.YYY.XXX(Bevorzugt)

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Montag, 28. März 2011 11:38:01

    Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Dienstag, 5. April 2011 11:38:01

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.YYY.XXX

    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.YYY.XXX

    DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 285222585

    DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-00-00-00-11-D1-E1-00-00-00-B0-B0-0A-DE

     

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.YYY.XXX

    Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.YYY.XXX

    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

     

    Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:

     

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

     

    Tunneladapter isatap.domain.local:

     

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: domain.local

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #2

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

     

    Gruß

    sbs2008

  2. Das kann doch nicht sein, dass ich der einzige mit so einem Problem.

    Es funktioniert kein ping auf DNS-Aliases!

     

    Wie schon gesagt unter XP geht es aber mit W7 eben nicht.

    Nslookup liefert die richtigen Daten unter W7, jedoch pingen lässt sich das nicht!

     

    Bin über weiter Ideen und Tipps dankbar.

     

    Gruß

    sbs2008

  3. Natürlich ist der Win7-Rechner in der Domäne.

     

    Oder hat Win7 irgendwelche Probleme mit den DNS-Aliases?

     

    So sieht ein nslookup unter WinXP aus:

    >nslookup anwendung.server2

     

    Server: server.domain.local (das ist der DNS-Srv)

    Address: 192.168.xxx.xxx

     

    Name: server2.domain.local (das ist der Web-Srv)

    Address: 192.168.xxx.yyy

    Aliases: anwendung.server2.domain.local

  4. Moin NilsK,

     

    also am DNS-Suffix liegt es nicht. Auch wenn ich den explizit hinzufüge ändert sich das Verhalten nicht.

     

    Wenn ich einen tracert ausführe sagt mir die W7-Box:

    tracert anwendung.server

    Der Zielname anwendung.server konnte nicht aufgelöst werden.

     

    Mache ich aber es mit dem FQDN:

    tracert anwendung.server.domain.local

    1 1 ms <1 ms <1 ms server.domain.local [192.168.x.xxx]

     

    Also funktioniert es.

     

    Ich verstehe das DNS-Verhalten seitens Win7-Pro nicht.

     

    Noch eine Idee NilsK?

  5. Hallo Forum,

     

    vielleicht könnt Ihr mir helfen. Wir sind in der Planung und möchten gerne einen Win 2008 R2 als AD-Server installieren. Ein weiterer Server soll virtuell mit Win 2008 R2 und Exchange 2010 installiert werden. Außerdem soll eine USV angeschafft werden.

     

    Jetzt bräuchte ich eure Erfahrungen wie lange könnten die Systeme brauchen um kontrolliert bei Stromausfall herunterzufahren. Der AD-Server sollte relativ schnell unten sein, denke so in 5 Minuten. Nur wie ist das mit dem Win 2008 R2 und Exchange 2010, der virtuell läuft?

     

    Könnt Ihr mir ein paar Zahlen nennen?

     

    Danke

  6. Hallo Forum,

     

    verwendet wird ein SBS 2003 Server auf diesem sind ein paar Sub- Subdomains für interne Auflösung eingerichtet.

    z.B. anwendung.server.domain.local

     

    Ich kann die im Beispiel aufgelistete Anwendung unter WinXP ohne Probleme mit dem Browser aufrufen, pingen und ein nslookup ausführen.

     

    unter XP:

    Bsp: ping anwendung.server = geht

    Bsp: ping anwendung.server.domain.local = geht

     

    Versuche ich die Anwendung im Browser mit einem Win7-Pro Client aufzurufen, so funktioniert es nicht. Ein ping geht ebenfalls nicht auf den DNS-Namen, pinge ich aber den FQDN, dann geht es. Wobei nslookup liefert die korrekte Zuordnung.

     

    unter Win7:

    Bsp: ping anwendung.server = geht nicht

    Bsp: ping anwendung.server.domain.local = geht

    Bsp: nslookup anwendung.server = richtige zuordnung (passt)

     

    Was macht hier Win7 anders als XP?

    Wer kann mir bitte helfen?

     

    Danke

  7. Danke Dukel, hier mein Feedback. Es funzt! :D

     

    Jedoch habe ich noch eine Frage:

    Wie kann ich über den DHCP-Server (SBS2003) einen weiteren DNS-Suffix mitgeben.

     

    Im Moment steht im DHCP-Srv folgendes unter den Bereichsoptionen:

    015, DNS Domain Name, Standard, domainAAA.local "das ist die vom SBS"

     

    jetzt würde ich noch gerne den Suffix von dem anderen Server hinzufügen.

     

    Kann ich das einfach in den Bereichsoptionen hinzufügen?

    Bsp: 015, DNS Domain Name, Standard, domainAAA.local domainBBB.local

     

    Oder muss ich einen weiteren DNS Domain Name Eintrag dafür erstellen?

     

    Danke

  8. Hallo Forum,

     

    ich habe hier ein Win7 Pro (64Bit), habe versucht darauf das SP1 zu installieren.

    Leider funktioniert es nicht, Win7 hat später die Änderungen zurück genommen.

     

    Die Meldung:

    Installationsfehler: Die Installation des folgenden Updates ist mit Fehler 0x8004401e fehlgeschlagen: Windows 7 Service Pack 1 für x64-basierte Systeme (KB976932)

     

    Habe mal google gefragt, jedoch nur Antworten auf Vista bekommen und auch nicht wirklich hilfreiche. Hat jemand vielleicht das gleiche Problem gehabt und weiß eine Lösung?

     

    Danke

  9. Also es sind zwei unterschiedliche Domänen.

     

    SBS 2003 - domainAAA.local (192.168.2.x)

    Samba - domainBBB.local (192.168.3.x)

     

    Wenn dann wäre es schön beides zu haben sowohl Forward als auch Reverse.

     

    Also ich würde gern aus beiden Netzten alle Resourcen die in der DomainAAA.local und DomainBBB.local auflösen. Egal in welchen Netzen (2.x oder 3.x) ich mich gerade befinde.

  10. Hallo Forum,

     

    In einem Netzwerk existiert ein SBS 2003 im folgenden Netz 192.168.2.x

    In einem weiteren Netzwerk 192.168.3.x ist ein Samba-Server (Linux).

    Jetzt habe ich beide Netze über eine Netzwerkbrücke (ein weiterer Linux-Srv) verbunden. Ich kann in beide Netze pingen.

    Nun würde ich gerne die DNS-Auflösung haben, dabei ist die Überlegung dazu auf dem SBS 2003 eine weiter Zone für das 3.x Netz zu erstellen. Somit hätte man für beide Netzt DNS und nur eine Verwaltungsstelle. Ist das so möglich oder bin ich hier komplett auf dem Holzweg?

     

    Danke für die Unterstützung!

  11. Hallo Forum,

     

    ich habe ein ganz merkwürdiges verhalten mit Outlook 2007 SP2 (full-patched) unter Windows XP SP3 (full-patched) mit mehreren IMAP-Konten.

     

    Irgendwann im laufe der Zeit, fängt Outlook an rumzuspinnen. Wenn ich mich in einem Postfach befinde, springt es immer automatisch in den Persönlichen Ordner in den Posteingang. Das ist auch ganz egal in welchem Postfach ich mich gerade befinde.

    Habe schon Outlook bzw. MS-Office komplett deinstalliert, die Registry gesäubert und Office wieder installiert. Der Fehler war für ca. 1 Std. weg. Nun fängt Outlook wieder mit dem rumgezicke.

     

    Kennt jemand vielleicht dieses verhalten und kann mir ein Tipp geben, was ich noch machen könnte um dieses lästige Problem wegzubekommen.

     

    Danke.

    sbs2008

×
×
  • Neu erstellen...