Hallo liebes Forum, 
es geht um das Zusammenwirken von einem Windows 2003 Server Standard SP2 mit Active Directory und einem NetApp-Fileserver 
  
Die Situation: 
PDC und AD ist auf einem Windows 2003 Server Standard mit SP2 installiert 
Domänenfunktionsebene ist Windows Server 2003 
Gesamtstrukturfunktionsebene ist Windows 2000 
  
Fileserver ist ein NetApp Release 6.4.5. 
  
Client PC's im AD sind Windows XP Pro mit SP3 
  
Folgendes Problem: 
  
- Auf dem Win-Server wird ein neuer Nutzer, sagen wir "Hans Harz", angelegt (username: "hharz"). 
- unter Profile wird ihm ein Skript mit auf den Weg gegeben z.B. zum mounten von Netzwerkfreigaben usw. 
- es wurden diverse Gruppenrichtlinien definiert wie z.B. Ansicht, Firewallregeln, anzeigen von Rechnername im Arbeitsplatz-Icon usw. 
- so lange Hans Harz noch keinen Profilpfad und keinen Basisordner (Verbinden von "Laufwerksbuchstabe...") zugewiesen bekommt, funktionieren die GPO's super. 
  
- wird aber unter Profil (Active Directory-Benutzer und -Computer) der Profilpfad mit "\\server\hharz\ntprofile" und der Basisordner mit "Verbinden von H: mit \\server\hharz" hinterlegt, bekommt der Nutzer Hans Harz bei der nächsten Anmeldung zwar sein Homelaufwerk (H:\\hharz) zugwiesen und auch mit allen nötigen Rechten, aber keine der  definierten Gruppenrichtlinien wird angewandt. 
  
Was mache ich hier falsch bzw. wie mache ich es richtig? 
  
Vielen Dank für eure Unterstützung schon mal im Voraus! 
  
LG Longhan