Jump to content

mwindsch

Members
  • Gesamte Inhalte

    5
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von mwindsch

  1. hier meine aktuelle Konfiguration (ohne DNS settings):

    Building configuration...

     

    Current configuration : 4290 bytes

    !

    version 12.4

    no service pad

    service timestamps debug datetime msec

    service timestamps log datetime msec

    no service password-encryption

    !

    hostname yourname

    !

    boot-start-marker

    boot-end-marker

    !

    logging buffered 51200 warnings

    !

    no aaa new-model

    !

    crypto pki trustpoint TP-self-signed-1828894822

    enrollment selfsigned

    subject-name cn=IOS-Self-Signed-Certificate-1828894822

    revocation-check none

    rsakeypair TP-self-signed-1828894822

    !

    !

    crypto pki certificate chain TP-self-signed-1828894822

    certificate self-signed 01

    3082024F 308201B8 A0030201 02020101 300D0609 2A864886 F70D0101 04050030

    ...

    43BE7880 3FB79D88 D4E3743C 71FED7E3 3D7717

    quit

    dot11 syslog

    ip cef

    !

    !

    no ip dhcp use vrf connected

    ip dhcp excluded-address 10.10.10.1

    !

    ip dhcp pool sdm-pool

    import all

    network 10.10.10.0 255.255.255.248

    default-router 10.10.10.1

    lease 0 2

    !

    !

    no ip domain lookup

    ip domain name yourdomain.com

    !

    multilink bundle-name authenticated

    !

    !

    username admin privilege 15 secret 5 $1$76zT$pfLTOINQRy2Ayyagxnja5/

    !

    !

    archive

    log config

    hidekeys

    !

    !

    !

    !

    !

    interface BRI0

    no ip address

    encapsulation hdlc

    shutdown

    !

    interface ATM0

    no ip address

    no atm ilmi-keepalive

    dsl operating-mode auto

    !

    interface ATM0.1 point-to-point

    pvc 1/32

    pppoe-client dial-pool-number 1

    !

    !

    interface FastEthernet0

    !

    interface FastEthernet1

    !

    interface FastEthernet2

    !

    interface FastEthernet3

    !

    interface Vlan1

    description $ETH-SW-LAUNCH$$INTF-INFO-HWIC 4ESW$

    ip address 10.10.10.1 255.255.255.248

    !

    interface Dialer0

    ip address negotiated

    ip mtu 1452

    encapsulation ppp

    dialer pool 1

    dialer-group 1

    no cdp enable

    ppp authentication chap pap callin

    ppp chap hostname t-online-com/xxxxxxxxxxxxxxxx@t-online-com.de

    ppp chap password 0 xxxxxxxx

    ppp pap sent-username t-online-com/xxxxxxxxxxxxxxx@t-online-com.de password 0 xxxxxxxx

    !

    ip forward-protocol nd

    !

    !

    ip http server

    ip http authentication local

    ip http secure-server

    ip http timeout-policy idle 60 life 86400 requests 10000

    !

    dialer-list 1 protocol ip permit

    no cdp run

    !

    !

    !

    !

    control-plane

    !

    banner login ^C

    -----------------------------------------------------------------------

    Cisco Router and Security Device Manager (SDM) is installed on this device.

    This feature requires the one-time use of the username "cisco"

    with the password "cisco". The default username and password have a privilege level of 15.

     

    Please change these publicly known initial credentials using SDM or the IOS CLI.

    Here are the Cisco IOS commands.

     

    username <myuser> privilege 15 secret 0 <mypassword>

    no username cisco

     

    Replace <myuser> and <mypassword> with the username and password you want to use.

     

    For more information about SDM please follow the instructions in the QUICK START

    GUIDE for your router or go to Shortcut Redirect - Cisco Systems

    -----------------------------------------------------------------------

    ^C

    !

    line con 0

    login local

    no modem enable

    line aux 0

    line vty 0 4

    login local

    transport input telnet ssh

    !

    scheduler max-task-time 5000

    end

  2. Hallo,

     

    ich bekomme einfache keine DSL-Verbindung zustande.

    Die Lämpchen bei OK, CD und PPP leuchten ständig grün am Router, aber kein blinken bei RXD ADSL oder TXD.

     

    Wenn ich einen Connection Test mache, bekomme ich folgende Meldung:

    Checking interface status: up

    Checking for DNS settings: Failed

    DNS configuration check has failed. No DNS Lookup has been configured.

    Configure the command 'ip domain-lookup' in the config mode on the router.

     

    Wenn ich dann unter DHCP -> DNS -> Primary DNS einen Eintrag mache

    z.B.: 194.25.0.68oder 194.25.0.60 (DNS von Telekom), dann kommt folgende Meldung:

    Checking interface status: up

    interface physical status : up

    Line protocol status: up

     

    Checking for DNS settings: successful

    DNS lookup set: Yes

    Statically configured DNS servers: none

    Dynamically imported DNS servers: 194.25.0.68 194.25.0.60

     

    Checking interface IP address: successful

    Interface IP adress: 79.207.168.151

    Interface IP address Type: Negotiated

     

    Checking exit interface: Failed

    Exit interface found: None

    Exit interface found: None

     

    To test connectivity, SDM tries to ping the configured DNS servers. However, there is no configured route to any of the DNS servers through the selected interface.

    Select 'User-specified' option or add a 'host specific/network specific/default' route through this interface and reset connection.

     

    Ist das mit den DNS-Adressen überhaupt richtig?

    Was mache ich falsch?

  3. Es geht ja weniger ums Geld.

     

    Es ist auch mehr Zeitaufwand und Disziplin damit verbunden.

    Der Grund der zusätzlichen Bandsicherung ist ja nur für den Fall, dass sowohl der Server (Raid 1) als auch die nicht räumlich getrente NAS (Raid 1) zerstört werden.

    Das ist bei Brand oder BLitzschlag der Fall. Die Wahrscheinlichkeit ist da, aber eher selten.

    Deshalb die zusätzliche Bandsicherung.

    Wenn ich jetzt täglich auf Band sichern würde, dann bräuchte ich ja die Sicherung auf die NAS nicht, die nur zur Bandsicherung da sein soll.

     

    Da die Aufbewahrung der Bänder wo anders sein muss, z.B. beim Chef, müssen die richtigen Bänder immer mitgebracht werden und täglich gewechselt werden.

    Zur Vereinfachung die NAS-Sicherung.

     

    Ich will eigentlich nur wissen, ob mein Gedanke mit Backup to disk to tape mit mo-fr disk, wochenende tape so ok ist.

  4. Ich will das Generationenprinzip überhaupt nicht anwenden.

     

    Mo-Fr werde ich jeden Tag eine Vollsicherung mit der Windows Server Sicherung auf die NAS machen.

    Aber bei dieser Vollsicherung wird nicht täglich alles wieder neu gesichert.

    Also nicht z.B. Mo 30GB, Di 30GB, Mi 30GB,... dann würde die NAS schnell voll werden.

     

    Bei der Windows eigenen Vollsicherung wird meines erachtens zwar täglich eine Vollsicherung gespeichert, aber die vom Vortag überschrieben, nur die Änderungen zum Vorteag nicht, somit hat man den alten Stand und täglich eine Vollsicherung. Genauere Beschreibung siehe Link von unten.

     

    Also würde ich die Vollsicherung auch nicht löschen, da es nur ein Ordner ist.

     

    Und da ich ja täglich eine Vollsicherung habe, aber nicht übermäßig mehr Daten auf der NAS, kann ich diese Sicherung auch Monate lang laufen lassen.

     

    Und diese NAS Sicherung würde ich einmal in der Woche wegen Brandschutz und räumlicher Trennung sichern.

     

    Also würde bei einem Brand eine Woche verloren gehen und das würden wir in kauf nehmen.

     

    Würde so mein Gedanke mit 2 abwechselnen Bändern funktionieren?

  5. Hallo,

     

    wir haben einen Windows Server 2008 R2 Server und es kommt bald ein Exchange 2010 Server dazu.

     

    Da Windows Server 2008 R2 und auch der Exchange mit der eigenen Windows Server Sicherungssoftware kein Backup mit Bandlaufwerk unterstütz, habe ich mir folgendes ausgedacht.

     

    Mo-Fr Vollsicherung auf eine NAS und am Wochenende eine Bandsicherung der NAS.

    Bandsicherung wegen der räumlichen Trennung der Sicherung.

     

    Die Vollsicherung deshalb, weil der NAS-Plattenplatz leicht dafür aussreicht und die Sicherung keine Stunde dauert.

     

    NAS-Sicherung, da eine schnelle Wiederherstellung verlorener Daten oder komplette Systemwiederherstellung möglich und weil die Windows Server Sicherung keine Bandlaufwerk unterstützt.

     

    Jetzt meine Frage:

    Wenn ich jeden Tag die Vollsicherung auf die NAS mache und am Wochenende dann zur weiteren Sicherung den NAS-Inhalt auf Band sichere, welche Strategie brauche ich bei der Bandsicherung.

     

    Zuerst dachte ich an das Typische Generationenprinzip (Bänder:4 x Tag, 5 x Wochen, 12 x Monat).

    Aber brauche ich das wirklich.

     

    Reichen da nicht minimal 2 Bänder, d.h. 1. Woche Band 1, 2. Woche Band 2, 3. Woche wieder Band 1, da ja auf Band 2 Woche 1 und 2 drauf sind, 4. Woche wieder Band 2,...

     

    Vielleicht 4 Bänder, also alle 4 Wochen überschreiben, damit die Bänder nicht zu schnell verschlissen sind.

     

    Ist das eine gute Idee, oder habe ich da was übersehen.

     

    Die Einstellung Vollsicherung der Windows Server Sicherung:

    Das erste Backup ist Voll, danach Differenz aus den VolumeshadowCopies,

    sodass am Ende wieder ein Vollbackup mit Versionen ensteht, indem die

    "letzte Version" der Vollsicherung entspricht.

     

    wbadmin.info - Articles - How does Windows Server 2008 Backup work?

     

    Bin offen für alle Anregungen, Kritik, Verbesserungen oder Bestätigung.

     

    Gruß,

     

    mwindsch

×
×
  • Neu erstellen...