Jump to content

-Armageddon-

Members
  • Gesamte Inhalte

    15
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von -Armageddon-

  1. Guten Morgen Community,

     

    unser Warenwirtschaftssystem wird demnächst auf unseren SQL Server 2008 installiert. Dafür wird natürlich eine Backup-Lösung benötigt.

     

    Die Idee ist folgende:

    Es gibt 2 Server, jeweils Server 2008 mit SQL 2008. Beide natürlich physikalisch auf anderen ESXi Maschinen (also virtuell!). Auf dem einen läuft das aktive WaWi. Auf dem zweiten soll die Datenbank einfachn nur repliziert werden, damit im Ausfall der zweite Server die Aufgabe übernehmen kann.

     

    Gibt es eventuell eine bessere Möglichgkeit oder ist die Idee ganz gut? Und wenn ja könnte man das dann mit der SQL-Replikation machen?

     

    Viele Grüße.

  2. # Routingkonfiguration

    pushd routing

    reset

    popd

    # IP-Konfiguration

    pushd routing ip

    resetDer Router erkennt die angegebene Protokollkennung nicht.

    Der Router erkennt die angegebene Protokollkennung nicht.

    Es sind keine Daten mehr verfgbar.

     

     

     

    # ----------------------------------

    # DNS-Proxykonfiguration

    # ----------------------------------

    pushd routing ip dnsproxy

    uninstall

    Es sind keine Daten mehr verfgbar.

     

     

     

    # ----------------------------------

    # IGMP-Konfiguration

    # ----------------------------------

    pushd routing ip igmp

    uninstall

    Es sind keine Daten mehr verfgbar.

     

     

     

    popd

    # Ende der IGMP-Konfiguration

     

     

     

    # ----------------------------------

    # NAT-Konfiguration

    # ----------------------------------

    pushd routing ip nat

    uninstall

    Es sind keine Daten mehr verfgbar.

     

     

     

    # ----------------------------------

    # DHCP-Relay-Agent-Konfiguration

    # ----------------------------------

    pushd routing ip relay

    uninstall

     

     

    popd

    # Ende der DHCP-Relay-Konfiguration

     

     

     

    # ----------------------------------

    # RIP-Konfiguration

    # ----------------------------------

    pushd routing ip rip

    uninstall

     

     

    popd

    # Ende der RIP-Konfiguration

     

     

     

    # ----------------------------------

    # Routersuchkonfiguration

    # ----------------------------------

    pushd routing ip routerdiscovery

    uninstall

     

     

    popd

     

     

    # ----------------------------------

    # DHCP-Zuweisungskonfiguration

    # ----------------------------------

    pushd routing ip autodhcp

    uninstall

    Es sind keine Daten mehr verfgbar.

     

    # IPv6-Konfiguration

    pushd routing ipv6Es sind keine Daten mehr verfgbar.

     

     

     

    # ----------------------------------

    # DHCPv6-Relay-Agent - Konfiguration

    # ----------------------------------

    pushd routing ipv6 relayv6

    uninstall

     

     

    popd

    # Ende der DHCPv6-Relaykonfiguration

     

     

     

    # -----------------------------------------------------------------------

    # RAS-Konfiguration fr W„hlen bei Bedarf

    # -----------------------------------------------------------------------

    # Die ordnungsgem„áe Funktion des Skripts auf mehreren Computern mit unterschiedlichen

    # Ger„ten fr physisches W„hlen bei Bedarf (z.B. Modems) ist nicht gew„hrleistet. Vor Ausfhren dieses Skripts

    # mssen s„mtliche Ger„te mit demselben Namen und auf demselben Port installiert werden

    # -----------------------------------------------------------------------

    # Bekannte Probleme und Einschr„nkungen :

    # 1. Der Benutzer muss das Kennwort fr Hinausw„hlinformationen entweder fr jede

    # unten aufgefhrte Schnittstelle hier im Skript oder sp„ter mithilfe der

    # MMC oder des Befehls "ro demanddial set credentials" festlegen.

    # 2. Der Benutzer muss die EAP-Einstellungen wie PEAP oder manuell festlegen oder

    # Smartcard bzw. andere Zertifikate auf dem Computer installieren

     

    pushd ro demanddial

     

    Bei der Firewall gibts keine Ausgabe.

  3. Nach Abschalten der Firewall bleibt der Effekt der selbe.

     

    Vom Client komme ich bis zu 1. NIC.

    Vom Server bis ganz "raus" und auch "rein".

     

    print route:

     

    ===========================================================================

    Schnittstellenliste

    12 ...00 0c 29 9a 00 a2 ...... Intel® PRO/1000 MT-Netzwerkverbindung #2

    10 ...00 0c 29 9a 00 98 ...... Intel® PRO/1000 MT-Netzwerkverbindung

    1 ........................... Software Loopback Interface 1

    14 ...00 00 00 00 00 00 00 e0 isatap.{4445BC43-CB38-45B3-83E2-5DB141AD60C4}

    11 ...02 00 54 55 4e 01 ...... Teredo Tunneling Pseudo-Interface

    15 ...00 00 00 00 00 00 00 e0 isatap.{7112A541-63F1-4252-AA74-1ED2FA20AB0E}

    ===========================================================================

     

    IPv4-Routentabelle

    ===========================================================================

    Aktive Routen:

    Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Metrik

    0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.153 192.168.1.2 15

    10.0.0.0 255.0.0.0 Auf Verbindung 10.0.0.1 266

    10.0.0.1 255.255.255.255 Auf Verbindung 10.0.0.1 266

    10.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 10.0.0.1 266

    127.0.0.0 255.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 306

    127.0.0.1 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306

    127.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306

    192.168.1.0 255.255.255.0 Auf Verbindung 192.168.1.2 266

    192.168.1.2 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.1.2 266

    192.168.1.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.1.2 266

    224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 306

    224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 10.0.0.1 266

    224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.1.2 266

    255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306

    255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 10.0.0.1 266

    255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.1.2 266

    ===========================================================================

    St„ndige Routen:

    Netzwerkadresse Netzmaske Gatewayadresse Metrik

    0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.153 5

    ===========================================================================

     

    IPv6-Routentabelle

    ===========================================================================

    Aktive Routen:

    If Metrik Netzwerkziel Gateway

    1 306 ::1/128 Auf Verbindung

    12 266 fe80::/64 Auf Verbindung

    10 266 fe80::/64 Auf Verbindung

    12 266 fe80::803f:4492:d998:327c/128

    Auf Verbindung

    10 266 fe80::88ed:d2a8:7c64:a3ee/128

    Auf Verbindung

    1 306 ff00::/8 Auf Verbindung

    12 266 ff00::/8 Auf Verbindung

    10 266 ff00::/8 Auf Verbindung

    ===========================================================================

    St„ndige Routen:

    Keine

  4. Ich hab alles wie beschreiben gemacht, aber funktionieren tuts nich. Noch mal die Zusammenfassung:

     

    Client:

    10.8.1.101

    255.0.0.0

    10.0.0.1

     

    Server NIC 1:

    10.0.0.1

    255.0.0.0

     

    Server NIC 2:

    192.168.1.2

    255.255.255.0

    Gateway: Speedboard IP

     

    DNS auf allen: 10.0.0.1

     

    Routing und RAS: aktiviert >> NAT >> die 192. als öffentlich gewählt >> fertig

  5. DNS-Server auf dem 2008er installiert?

    Ja ist installiert und funktioniert. Die Namensauflösung auf den Clients geht.

     

    Mal n Trace auf ne IP im Netz gemacht?

    Ja, ein tracert www.google.de geht bis zur 1. NIC.

     

    Ich würde das Default-Gateway auf der LAN-Seite entfernen - es kann es nur eins geben.

    War vorher auch so, hat aber nichts gebracht.

     

    Kannst du die IP-Adresse vom Router anpingen? Wenn nicht, würde ich auf Probleme mit dem NAT tippen.

    Ja ping geht durch. Komme ja vom Server aus auch ins Inet.

  6. ...dhcp???, ip einstellungen server und client und VOLLSTÄNDIGE ip adressen...

    Im gesamten Netz werden IPs mit DHCP verteilt. Subnetmask ist 255.0.0.0, bei den Clients ist also nur die 10 fest.

     

    denke mal deine clients haben keinen dns server eingetragen...

    Doch der Server ist DNS Server und das funktioniert auch ordnungsgemäß und ist eingetragen.

     

    denke mal deine 2. nic wird über dhcp versorgt vom router oder????

    Beide Nics haben eine feste IP.

    Nic 1: 10.0.0.1

    Nic 2: 192.168.1.2

     

    Der Server selber kann in beide Netze.

     

    Wieso müssen die User über den Server ins Internet? Kann der Router das nicht alleine?

    Es ist gewünscht, dass dort noch ein Element zwischen ist.

  7. Hallo und guten Morgen Community,

     

    ich versuche gerade über einen 2008er Server eine Internetverbindung für die Clients aufzubauen.

     

    Server 2008:

    1. NIC: intern, Adressen: 10.X.X.X

    2. NIC: extern, Adresse ist fest, 192.X.X.X

     

    Die 2. Nic kommuniziert mit einem Router welcher sich dann mit dem Provider verbindet.

     

    Vom Server selbst komme ich natürlich ohne Probleme ins Internet und ins Intranet. Wie aber mache ich es möglich, dass die Clients das ebenfals können.

     

    Die Clients haben eine 10.X.X.X Adresse und sind mit dem Server verbunden. Als Gateway ist der Server eingetragen.

     

    Mit einem Tracert komme ich genau bis zur 1. NIC des Servers.

     

    Das aktivieren des Routing und RAS auf dem Server (Einstellung: NAT, NIC 2 ausgewählt) brachte leider nichts.

     

    Über Ideen und Erfahrungen wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße.

×
×
  • Neu erstellen...